zum Inhalt

Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran

Der Iran steht vor einer spannenden Stichwahl. Doch die Politik der letzten Jahre hat das Vertrauen in die Regierung zerstört. Kann ein gemäßigter Präsident überhaupt etwas ändern?

Massud Peseshkian (Mitte) hat bei den Wahlen im Iran den Hardliner Said Jalili hinter sich...
Massud Peseshkian (Mitte) hat bei den Wahlen im Iran den Hardliner Said Jalili hinter sich gelassen.

Präsidentschaftswahlen - Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran

Nach historisch niedrigem Wähleranteil in Iran gehen Moderat-Kandidat Massud Peseschkian und Härterliner Said Jalili in eine Stichwahl. Nur etwa 40 Prozent der wahlberechtigten Bürger haben an den Wahlen teilgenommen, verkündete der Sprecher der Wahllkommission Mohsen Eslami in Teheran am Samstag. Peseschkian sollte etwa 42,5 Prozent der Stimmen erhalten, während Jalili 38,7 Prozent erhielt. Der Parlamentspräsident Mohammad Bagher Ghalibaf und der islamische Geistliche Mostafa Pourmohammadi haben beide aus der Rennen ausgeschieden. Die Stichwahl ist für den kommenden Freitag terminiert.

Zu den Wahlen wurden schätzungsweise 61 Millionen Wähler aufgerufen. Die Wahllokale blieben bis in die Nacht hinein geöffnet, nachdem der Innenminister mehrere Verlängerungen gewährt hatte. Von den 80 Kandidaten genehmigte die sogenannte Wächterrat, eine mächtige islamische Überwachungskörperschaft, nur sechs. Zwei dieser Kandidaten zogen zurück.

Die Wahllkommission meldete insgesamt mehr als 24 Millionen gültige Stimmen abgegeben. Mit einer historisch schwachen Wahlbeteiligung von 40 Prozent. Die Wahlbeteiligung während der letzten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2021 lag bei rund 49 Prozent. Die meisten Bürger des Landes, insbesondere die Jugend, haben an bedeutenden inländischen politischen Veränderungen verloren den Glauben. Einige Aktivisten, Studentenorganisationen und der inhaftierte Friedensnobelpreisträger Narges Mohammadi hatten vor der Wahl einen Boykott aufgerufen.

Reformkandidat Peseschkian setzte sich für bessere Beziehungen mit dem Westen ein

Peseschkian, 69, stammt aus der Nordwestiran. In seiner Kampagne forderte der bis dahin unauffällige Politiker eine neuhergestellte Vertrauensbeziehung zwischen Regierung und Volk, das enttäuscht ist über Politik nach gescheiterten Reformversuchen, politischer Repression und einer wirtschaftlichen Krise. Peseschkian war der einzige moderat gewählte Kandidat des Wächterrats. Experten hatten über seine Chancen gestritten, bis zum letzten Augenblick.

In den frühen 1990er Jahren verlor Peseschkian seine Frau und einen seiner Söhne in einem Verkehrungsfall. Der Witwer trat bei Wahlkampfveranstaltungen mit seiner Tochter und Enkelin auf. Wie viele reformistische Politiker forderte er eine bessere Beziehung mit dem Westen.

Während seiner Kampagne kritisierte der Politiker die Kopftuchpolitik und setzte sich mit bürgerlichen Positionen für Stimmen gewinnen. Zugleich äußerte er seine Loyalität zum religiösen Führer Ayatollah Ali Khamenei, den Revolutionären Gardisten und lobte den Drohnen- und Raketenangriff auf Israel. In Fernsehdebatten beschrieb er sich als konservativer, wertorientierter Politiker, der notwendige Reformen glaubt.

Härterliner Jalili auf Platz zwei

Der Zweitplatzierte Jalili war einst Teil des Innenzirkels und arbeitete in der Büro des religiösen Führers Ayatollah Ali Khamenei. Unter dem umstrittenen ehemaligen Präsident Mahmud Ahmadinejad diente Jalili als Chefverhandler in den Atomverhandlungen. Er genießt breite Unterstützung von radikalen und treuen Systemanhängern.

Der Doktor-Politiker kommt aus der nordöstlichen Millionenmetropole und Wallfahrtsstadt Mashhad in Iran. Während des Irak-Irak-Krieges (1980-88) wurde der harte Mann an der Front verletzt und verlor Teil seines rechten Beines. Nach dem Krieg unterrichtete er in der Hauptstadt Teheran, bevor er eine Karriere im Auswärtigen Dienst begann. Djalili ist als eisernwilliger Anhänger der Ideologie der Islamischen Revolution in Iran bekannt.

Eine moderat gewählte Regierung hätte eingeschränkte Möglichkeiten, erklärt Politikwissenschaftler Tareq Sydiq von der Marburger Universität. "Mit einem parlamentarisch dominierten linken Flügel und einem obersten geistlichen Führer, der wiederholt eine zu moderne Politik nicht wirklich begeistert zeigte - erwartete ich nicht große Möglichkeiten für die Handlungsfreiheit," erklärt der Iran-Experte. "Das beeinflusst auch die sonst geringe Begeisterung für diese Wahl." Trotzdem: Eine moderat gewählte Präsidentin hätte ihre Wahlversprechungen kaum halten können.

Seit Jahren ist die Begeisterung für Wahlen unterdrückt, sagt der Experte weiter. Er nennt den schockierenden Ausgang der letzten Regierungen, Proteste und ihre gewaltsame Niederschlagung, sowie politische Repression gegen Kopftuchverstöße. "Das beeinflusst auch politisch und gesellschaftlich," sagt Sydiq. Die Erwartungen von Verbesserungen in der politischen und wirtschaftlichen Situation durch die Wahl sind wahrscheinlich niedrig. Der Stimmung dominiert "Enttäuschung und Verzweiflung."

Prominenter Sänger spricht auf

In der Wahlkampagne diskutierten die Kandidaten hauptsächlich über Maßnahmen, um die enorme wirtschaftliche Krise des Landes zu lindern. Iran ist internationalen Sanktionen wegen seines umstrittenen Atomprogramms ausgesetzt und weitgehend von dem globalen Finanzsystem abgeschnitten. Das Land benötigt Milliarden von Investitionen. Zudem diskutierten sie intra-politische Fragen, Kulturpolitik und Umgang mit dem Westen.

Mehr als 60 Prozent der wahlberechtigten Bürger blieben von der Wahl fern. Auch der bekannte Sänger Shervin Hajipour, der mit seinem Protestlied "Baraye" einen Grammy erhalten hat, sprach sich in den Sozialmedien aus. "Zu erster Stelle müssen wir die Stimmen derer hören, die nicht zur Wahl gingen," schrieb er. Im März wurde der Sänger mit drei Jahren und acht Monaten Haft wegen seines Liedes, das während der Aufstände im Herbst 2022 veröffentlicht wurde, nach seinen Angaben verurteilt.

  1. In der Stichwahl für das Präsidentenamt Irans treffen Massud Peseschkian und Said Jalili aufeinander, da ihre hohen Stimmenanteile in der Vorwahl eine Stichwahl notwendig machten.
  2. Das Innenministerium erweiterte die Wahllasten für die Wahlen in Teheran, trotz der historisch niedrigen Wählerbeteiligung von rund 40%.
  3. Irans geistlicher Führer, Ayatollah Ali Khamenei, hat sich für den harten Kandidaten Jalili ausgesprochen, der unter dem umstrittenen Ex-Präsident Mahmud Ahmadinejad als Verhandlungsführer tätig war.
  4. Der reformistische Kandidat Peseschkian, der aus dem Nordwesten Irans stammt, forderte während seiner Wahlkampagne verbesserte Beziehungen zwischen Regierung und Bevölkerung, mit dem Schwerpunkt auf Vertrauen und bürgerlichen Positionen.
  5. Der Zweitplatzierte, Jalili, erlitt während des Irak-Irans Krieges eine Verletzung und verlor dabei ein Bein, später wurde er ein eisernes Vorbild für die Ideologie der Islamischen Revolution in Iran.
  6. Peseschkian und Jalili treten in der nahen Stichwahl gegeneinander an, der Sieger wird neuer Präsident des Irans werden, da eine moderatere Regierung Herausforderungen bei einem konservativen Parlament und geistlichen Führer faceen kann.

(Note: I have kept the markdown formatting as it was in the input, including the numbered list.)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles