zum Inhalt
Auf der re:publica 2014 hielt Miro Dittrich einen Vortrag zum Thema "Rechtsterror Reloaded: Die...
Auf der re:publica 2014 hielt Miro Dittrich einen Vortrag zum Thema "Rechtsterror Reloaded: Die Transformation des Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter".

Rechtsextreme Eiferer haben die Websphäre verändert

Heute ist es nicht nur die AfD, die mit rechtsextremen Ideologien abstürzt, sondern auch immer mehr Einzelpersonen in Deutschland, die ihre rechtsextremen Meinungen in öffentlichen Räumen äußern. Der Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich erhellt, wie das Internet mit dieser zunehmenden Tendenz verbunden ist. Nach Dittrich ist die Isolation der Hauptursache, die viele Menschen in rechtsextreme Kreise lockt.

ntv.de: Herr Dittrich, betrachten Sie die Gefahr des Rechtsextremismus als bedeutend? Sind wir nur Zeugen der Oberfläche dieses Problems?

Miro Dittrich: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die rechtsextreme Überzeugungen haben, ist erheblich. Das geht nicht nur aus den Umfrageergebnissen der AfD hervor. Es wird auch durch die Statistiken über politisch motivierte Straftaten bestätigt. Seit 2011, als die NSU ans Licht kam, hat es einen Anstieg von rechtsextremistischen Gewalttaten um 220% gegeben. Trotzdem ist die Einschätzung der Behörden, dass dies die größte Gefahr für die Demokratie darstellt, korrekt.

Hat das Internet mit politisch motivierten Straftaten eine Verbindung?

Menschen mit rechtsextremen Einstellungen fühlen sich in der physischen Welt wie die stillschweigende Mehrheit. Online fühlen sie sich wieder anerkannt. Obwohl Personen, die Gewalt oder Terroranschläge befürworten mögen, nicht notwendigerweise diejenigen sind, die diese Verbrechen begehen, tragen sie zu einer Atmosphäre bei, in der andere Rechtfertigung finden. Deshalb ist es wichtig, auch Straftaten, die online stattfinden, zu untersuchen.

Wie wird jemand zum Extremisten online?

Unsere Sichtweise auf Radikalisierung ist passiv, was bedeutet, dass nur ein paar falsche Klicks auf die falschen Knöpfe uns radikalisieren könnten. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Radikalisierung bedeutet bewusste Handlungen. Menschen müssen immer noch entscheiden, welche Pfade sie wählen wollen.

Was hat die Schreierei gegen Ausländer und Rassisten in einem Sylt-Bar mit einem Aufschrei zu tun? Ist es ein Anstieg rechtsextremer Meinungen in Deutschland?

Ich kann nicht sagen, ob mehr Menschen in Deutschland heute rechtsextreme Meinungen vertreten. Vielleicht sind sie einfach bereit, sie auszusprechen. Es gibt allerdings viele Fälle, in denen ähnliche Ausbrüche in den letzten Monaten aufgetreten sind. Zudem war bekannt, dass der Spruch, der in der Bar gesungen wurde, seit Monaten in Umlauf war.

Warum gibt es eine größere Bereitschaft, rechtsextreme Meinungen zu äußern?

Die Zunahme rechtsextremer Äußerungen kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass mehr solcher Inhalte online verfügbar sind. Sie glauben, dass mehr Menschen ihre Ansicht teilen.

Wie kommen Menschen in rechtsextreme Inhalte?

Individuen suchen oft auf rechtsextreme Welten zu, weil sie Einsamkeit verspüren. Sie suchen nach einer Ersatzfamilie und finden Trost in der digitalen Welt. Sie suchen nach verständlichen Erklärungen für komplexe Themen. Rechtsextreme Forum bieten ihnen Antworten, die Sinn machen. Diese neuen Überzeugungen werden von den Plattformen unterstützt, indem sie ihnen weitere Inhalte anbieten, die sich an sie richten. QAnon ist ein gutes Beispiel dafür.

Das Konspirationstheorie, das in den USA ein paar Jahre zurück entstand?

Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Konspirationstheorien aus den USA. Anhänger glauben, dass die Welt geheim von einer "Tiefenregierung" regiert wird. Sie sehen sich als tapfere Kämpfer, die gegen böse Kräfte kämpfen. Trump ist ihr Retter, der eine Mission hat, die bösen Kräfte zu zerstören. Ihre politischen Gegner werden als besonders böse dargestellt.

Wie hat die Corona-Pandemie die Zunahme rechtsextremer Inhalte im Internet beeinflusst?

Während der Coronavirus-Pandemie hat eine Reihe von Menschen in Deutschland die Einsamkeit erlebt. Um die Pandemie zu erklären, suchen sie nach Erklärungen. Einige finden diese in der Welt der Konspirationstheorien. Eine digitale Ökosystem von alternativen Realitäten hat sich gebildet. Während die Pandemie beendet ist, bleiben diese Menschen in ihren Kanälen aktiv.

Miro Dittrich ist Senior Reseacher am Center for Monitoring, Analysis and Strategy (CeMAS) in Berlin.

Wie spielen Gemeinschaften oder Gruppen eine Rolle bei der Radikalisierung?

Online-Foren bieten ideologische Verstärkung und ein Gefühl der Einheit für Menschen. Sie glauben, dass sie gegen geheime Kräfte kämpfen, die Kinder bedrohen. Sie sehen sich als Krieger. Alle ihre Wissen kommt aus der digitalen Welt. Ganz radikalisiert online, haben sie ihre gewalttätigen Taten vollzogen. Ein Beispiel dafür ist der Angriff in Halle. Der Täter in Halle war vollständig radikalisiert online und hatte alle seine Kenntnisse aus dem Internet.

Ist also die eigentliche Bedrohung eigentlich das Internet?

Um Rechtsextremismus zu verstehen, müssen wir ein genaueres Auge auf das Internet richten. Das Internet ist eine mächtige Waffe für Radikale, die sie für ihre Sache einsetzen können. Wie die Nationalsozialisten in der Nazi-Zeit schnell die neuen Medien wie Radio und Kino für ihre Sache nutzten, ist das Internet jetzt ihre bevorzugte Waffe. Ein Beispiel dafür ist die AfD, die auf Facebook, YouTube und TikTok besonders bei jungen Menschen erfolgreich ist.

Was ist die Bedeutung von Plattformen?

Eher kontrollierte Plattformen helfen besser, Extremismus einzudämmen. Plattformen, die keine Moderation durchführen, lassen Menschen frei sich ausdrücken. Telegram, beispielsweise, ist ein Zuhause für eine Subkultur, die "Terrorgram" genannt wird. Ihre Mitglieder loben Terroristen und inspirieren sich gegenseitig zu Gewaltakten. Dies war besonders deutlich im Halle-Anschlag. Der Täter in Halle hatte sogar sein Waffengewicht aus dem Internet entwickelt. Er sah sich als Krieger und hatte seine gesamte Wissen aus dem Internet.

Warum passiert das?

Regierungen haben sich langsam auf die Digitalisierung eingelassen. Wir verstehen erst kürzlich, dass digitale Ereignisse nicht nur im Netz bleiben, sondern auch die Einstellungen in der Realität beeinflussen. Es gibt noch viel Platz für Verbesserungen, aber Fortschritte werden gemacht.

Was kann getan werden?

Das Internet ist nicht ein rechtsloses Reich. Obwohl die gleichen Regeln online wie offline gelten, ist die Durchsetzung unregelmäßig. Illegales Inhalt ist vorhanden, aber Plattformen sollten auch anerkennen, dass Extremisten sie nutzen, häufig innerhalb der vorgegebenen Gesetze oder der von den Plattformen gesetzten Grenzen. Gefahr muss erkannt werden. Es ist bemerkenswert, wie jung diejenigen, die rechtsextreme Gewalt begehen, werden. Jungen Männer aus aller Welt zeigen dieses Verhalten.

Wann beginnt die Radikalisierung?

Der Gaming-Kultur dient die Identifikation von potenzieller Radikalisierung, obwohl sie nicht immer mit ihr verbunden ist. Das Internet bietet jungen Leuten eine Möglichkeit, sich zu sozialisieren. Es ist wichtig, dass Eltern nicht nur die Offline-Freunde, sondern auch die Online-Freundeskreise ihrer Kinder kennen.

Warum ziehen junge Männer sich hin?

Junge Männer fühlen sich unsicher in ihrem Masculinität und streben danach, so rüstig wie möglich zu erscheinen. Insecuritäten treibt ihre Neigung an, sich mit einem stereotypen, macho-Bild zu identifizieren.

Wie bin ich, als Nutzers von X, davon betroffen?

Mit dem Verlust des Interesses Elon Musks an der Inhaltskontrolle ist X zu einem Zentrum für rechtsextreme Extremismus geworden. Der Diskurs ist abgenommen, die Kommentarsäulen sind unerträglich und Holocaustleugnung und Aufrufe zu rechtsextremen Gewalt sind dort leicht zu finden. Auf X habe ich eine bestimmte Reichweite und ich nutze sie. Ich denke auch, dass es positiv ist, wenn Organisationen die Plattform verlassen. Bin ich unsicher? Ist dies der digitale Raum, den wir wollen?

In rechtsextremen Gemeinschaften werden Anleitungen zum Bau von Waffen ausgetauscht, sagt Miro Dittrich.
Auf der re:publica 2014 hielt Miro Dittrich einen Vortrag zum Thema

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit