zum Inhalt

"Raub bleibt Raub": Putin lehnt zusätzliche Hilfe für die Ukraine ab.

Die Wirksamkeit der von den G7-Staaten in Bezug auf die Ukraine ergriffenen Maßnahmen lässt sich an der scharfen Kritik des russischen Staatschefs Putin ablesen, der seine Worte an Süditalien richtete.

Die Staats- und Regierungschefs der G7 und andere Gäste treffen sich zum Gipfel in Apulien,...
Die Staats- und Regierungschefs der G7 und andere Gäste treffen sich zum Gipfel in Apulien, Italien.

Treffen der G7-Staats- und Regierungschefs - "Raub bleibt Raub": Putin lehnt zusätzliche Hilfe für die Ukraine ab.

Putin warnt G7: Zuwendungen für Ukraine könnten Diebstahl sein (Putin threatens G7: Ukraine aid could be theft)

Der russische Präsident Putin drohte der G7, der aus den sieben wichtigsten demokratischen industrieländern besteht, in Sachen möglicher Finanzhilfen für Ukraine. Er sah die Verwendung von Zinsen aus gefrorenen russischen Staatsschulden für die Hilfe für Ukraine als Diebstahl an. Bemerkenswertes Ergebnis ergab sich während der Treffen der G7-Führer in diesem Zusammenhang: Sie planten, der Ukraine etwa 50 Mrd. Dollar (etwa 47 Mrd. Euro) aus einem Kreditpakets zu verleihen. Das Land sollte dieses Geld bis zum Jahresende erhalten.

Diese Entscheidung wurde von Deutschland, Italien, den USA, Frankreich, Großbritannien, Kanada und der EU gelobt, als Zeichen der Einigkeit unter den westlichen Unterstützern der Ukraine. US-Präsident Joe Biden sagte: "Putins Erinnerung daran, dass wir nicht aufgeben. Stattdessen stehen wir zusammen gegen diese rechtswidrige Aggression." Italiens Premierminister Giorgia Meloni nannte es ein unerwartetes Leistung, das sie stolz machte. "Jetzt müssen wir die formalen Dinge klären."

Putins Warnung

Russische Behörden hatten sich bis Donnerstag noch nicht zu der Entscheidung der G7 geäußert, aber Putin sprach sich dazu während einer Rede im Auswärtigen Amt in Moskau, die von staatlichem Fernsehen übertragen wurde. "Sie haben eine Art Legalitätsfassade aufgebaut," sagte er. "Aber unabhängig von allem, was sie tun, Diebstahl bleibt Diebstahl." Das Kremlin lässt sich nicht damit abfinden.

Eine Möglichkeit zur Gnade

Der Fokus der G7 auf Ukraine verschiebt sich während des zweiten Tages ihrer Sitzung hin auf China, wirtschaftliche Sicherheit und Migrationsfragen. Auf dem luxuriösen "Borgo Egnazia" Resort an der Adriaküste Italiens besuchte der Papst die Konferenz, der der erste Papst war, der seit fast fünfzig Jahren einem G7-Gipfel beiwohnte. Er nimmt an einer Sitzung über künstliche Intelligenz teil und könnte auch dieser Gelegenheit zur Beratung der Weltführer nutzen, darunter den umstrittenen argentinischen Präsidenten Javier Milei.

Eine Feierliche Gelegenheit

Der Bundeskanzler Olaf Scholz, dessen Zeit nach den Europawahlergebnissen herausfordernd war für seine SPD, erlebte am Geburtstag des 66. eine aufgemachte Wendung. Während der ersten Arbeitssitzung der Konferenz sangen seine G7-Kollegen "Glückwunsch zum Geburtstag" vor der Sitzungsräume. Neben Biden, Meloni, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau, dem britischen Premierminister Rishi Sunak, den EU-Vorsitzenden Ursula von der Leyen und Charles Michel waren auch andere anwesend.

Ein Erklärungsvorschlag

Die Fokus der G7 auf Ukraine verschiebt sich am zweiten Tag ihrer Sitzung hin auf China, wirtschaftliche Sicherheit und Migration. Auf dem luxuriösen "Borgo Egnazia" Resort an der Adriaküste Italiens besucht der Papst die Konferenz, der der erste Papst war, der seit fast fünfzig Jahren einem G7-Gipfel beiwohnte. Er nimmt an einer Sitzung über künstliche Intelligenz teil und könnte auch dieser Gelegenheit zur Beratung der Weltführer nutzen, darunter den umstrittenen argentinischen Präsidenten Javier Milei.

Meloni, die rechtsextreme italienische Premierministerin, erklärte am Vortag offiziell, dass die G7-Nationen einen Abschlussentwurf erreicht hätten. Die Konferenz soll am nächsten Tag schließen. Danach eröffnet in der Schweiz eine Friedenskonferenz über Ukraine, an der Scholz teilnehmen wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit