zum Inhalt

Ramelow könnte sich mit dem BSW verbünden; Voigt schließt eine mögliche Zusammenarbeit nicht aus.

Die CDU-Person äußert eine Präferenz.

CDU-Spitzenkandidat Voigt kann sich eine Zusammenarbeit mit dem BSW vorstellen, nicht aber mit der...
CDU-Spitzenkandidat Voigt kann sich eine Zusammenarbeit mit dem BSW vorstellen, nicht aber mit der Linkspartei von Bodo Ramelow (links).

Ramelow könnte sich mit dem BSW verbünden; Voigt schließt eine mögliche Zusammenarbeit nicht aus.

Deutschlandostdeutschlands BSW einflussreich und könnte nach den Wahlen am 1. September Verhandlungen um die Regierungsbildung in Thüringen beeinflussen. Beide CDU und Die Linke sind auf Gespräche mit ihm offen. Allerdings unterscheiden Ramelow und Voigt in der Realisierbarkeit einer Koalition.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow lehnt nicht die Idee einer Dreierkoalition mit der CDU und der Allianz Sahra Wagenknecht (BSW) nach den Wahlen am 1. September ab. Er erzählte dem "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger": "Ich werde für meine Partei kämpfen, um die Mandate der Wähler am 1. September erhalten zu können, um die Regierung zu bilden. Wenn jemand anderes klar vorne ist, wird er den Mandat erhalten, und ich werde ihm beistehen. Das ist auch klar für Mario Voigt. Die Partei, mit der ich nicht arbeiten will, ist die AfD."

Ramelow sieht in den aktuellen Umfragen "keine deutliche Mehrheiten nach einem zuverlässigen Muster." Bei der Thüringer CDU sagte er: "Es ist verrückt, die Linke zu verdammen, aber die Zusammenarbeit mit der BSW auszuschließen, ist nicht."

Thüringens CDU-Chef Mario Voigt begründet diesen Standpunkt mit erheblichen Überschneidungen zwischen seiner Partei und der BSW. "Die BSW ist ein großes schwarzes Loch," erzählte Voigt dem "Tagesspiegel". "Es gibt noch wenige Kandidaten von der Partei. Aber was ich von der BSW über Migration und Bildung in Thüringen hört, ist realistischer als was ich von den Grünen, der Linke oder der SPD hört." Der CDU-Politiker, der Ministerpräsident werden will, setzte fort:

Voigt ist offen für eine Koalition mit der BSW in Thüringen. "Ich bin kein Exklusivist," erklärte der CDU-Präsidiumsmitglied. "Ich will stabile Beziehungen im Staat, aber ich mache es klar, dass die CDU ihre grundlegenden Prinzipien nicht aufgibt." Die CDU will so viel von ihrer Politik wie möglich umsetzen, von einer starken Position aus. "Die Bürger wollen weniger illegaler Zuwanderung, eine wachsende Wirtschaft und reguläre Bildung." Dafür kämpft seine Partei.

Ramelow: "Wagenknecht ist ein Gespenstkandidat"

Bezüglich der Möglichkeit, eine Koalition zwischen seiner Partei und der BSW nach dem Abgang von Sahra Wagenknecht und ihren Anhängern zu vermitteln, sagte Ramelow: "Es ist ironisch: Die BSW gewinnt gerade an Boden. Doch Sahra Wagenknecht ist ein Gespenstkandidat. Sie war ein Gespenstkandidat bei den Europawahlen und den Kommunalwahlen. Sie ist auf allen Plakaten, aber sie kandidiert nicht in Thüringen."

Nach der neuesten Umfrage des Infratest Dimap in Auftrag gegeben durch MDR, würde die rechtsextreme AfD 28% der Stimmen in Thüringen erhalten, die CDU 23%, und die BSW 21%. Ramelows ehemaliger Koalitionspartner, die SPD, würde nur noch 11% der Stimmen erhalten, und die Grünen wären unter der Schwellenmarke für den Einzug in den Landtag.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Blaulicht leuchtet unter der Windschutzscheibe eines Einsatzfahrzeugs der Polizei.

Zahlreiche Unwettereinsätze im Rems-Murr-Kreis

Unwetter im Rems-Murr-Kreis haben zu zahlreichen Einsätzen von Feuerwehren, Straßenmeistereien, Kommunen und der Polizei geführt. Durch den starken Regen und die Sturmböen wurden zahlreiche Autos durch umgestürzte Bäume und Äste beschädigt, teilte das Polizeipräsidium Aalen am Freitag mit....

Mitglieder Öffentlichkeit