zum Inhalt

Ramaphosa schlägt eine Einheitsregierung vor, an der mehrere südafrikanische Oppositionsparteien beteiligt sind.

Nachdem der Afrikanische Nationalkongress (ANC) bei den Parlamentswahlen erstmals unter 50 % der Stimmen gefallen ist, verhandelt er nun mit mehreren Oppositionsparteien über die Bildung einer Koalitionsregierung, wie der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa erklärte. Der Grund für die...

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa

Ramaphosa schlägt eine Einheitsregierung vor, an der mehrere südafrikanische Oppositionsparteien beteiligt sind.

Sprechend über die Themen, die besprochen werden mussten, umfassten sie "Arbeitsplätze schaffen und Wirtschaft fordern, hohe Lebenshaltungskosten, Dienstleistungen liefern, Kriminalität und Korruption", erklärte er.

Während der letzten Parlamentswahlen hatte die ANC 159 von den 400 Plätzen erhalten - im Jahr 2019 saßen sie auf 230. Die centrist-liberale DA erhielt 87 Mandate, und die Partei des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma und der linksextreme EFF folgte darauf.

Nach den Wahlen führte die ANC Gespräche mit der DA, der stärksten Oppositionsgruppe von der Wahlstation, sowie der EFF durch. Die ANC hatte auch mit Zumas MK gesprochen, aber keine Antwort erhalten.

Diese "nationalen Gespräche" würden zur "dringenden Aufgabe beitragen, die gesellschaftliche Einheit in einer geteilten Gemeinschaft nach einer besonders harten und parteiischen Wahlkampagne wiederherzustellen", erklärte Ramaphosa jetzt.

Nach Angaben von Ramaphosa hatten die ANC-Verhandler sogar mit fünf weiteren Parteien gesprochen: der EFF, der IFP (nationalistische Partei für die Zulu), der DA, der NFP und der xenophoben Patriotischen Allianz. Alle Parteien sollten sich für "den gemeinsamen Auftrag der Nationenbildung und der Förderung sozialer Harmonie einsetzen", forderte er.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit