zum Inhalt

Peking unterstützt weiterhin Aktien

Börse in Peking
Die chinesische Wirtschaft hat derzeit große Mühe, nach der Corona-Pandemie wieder zu alter Wachstumsstärke zurückzufinden.

Die chinesische Regierung hat weitere Schritte unternommen, um die jüngste Schwäche am Aktienmarkt zu unterstützen. Das chinesische Finanzministerium kündigte am späten Montag an, die Umsatzsteuer auf Börsentransaktionen zu senken.

Die Börsenaufsicht des Landes kündigte außerdem an, dass sie die Möglichkeiten für Großaktionäre, Aktien zu verkaufen und unrentable Unternehmen zu refinanzieren, einschränken werde. Auch die Regierung will Börsengänge drosseln – konkrete Pläne werden hier aber nicht genannt. Das Paket wurde von den Anlegern gut angenommen.

Für die chinesische Wirtschaft ist es schwierig, die Wachstumsdynamik nach der neuen Koronaepidemie wiederzugewinnen. Darüber hinaus kämpft die Volksrepublik China mit einer schweren Krise im Immobiliensektor, die Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben könnte. Erst am Freitag berichtete die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua, dass die chinesische Regierung hoffte, mit einer Lockerung der Kreditbedingungen auf die Immobilienkrise reagieren zu können.

Evergrande-Aktien fallen um fast 90 %

In Schwierigkeiten geratener Immobilienkonzern Die Evergrande-Aktien fielen jedoch um 87 %, nachdem der Handel in Hongkong wieder aufgenommen wurde. Das Unternehmen verschob eine geplante Gläubigerversammlung auf Ende September, Stunden vor Beginn der Versammlung. Evergrande sagte in einer Erklärung, dass den Gläubigern die Möglichkeit gegeben werden sollte, die Bedingungen der geplanten Umschuldung zu prüfen, zu verstehen und zu bewerten.

Nach dem von der Evergrande Group verursachten Erdbeben wurde die Aktie von Evergrande für 17 Monate ausgesetzt. Vor fast zwei Jahren kam es auf dem chinesischen Immobilienmarkt zu Zahlungsausfällen.

Unter dem Einfluss der in der Nacht angekündigten Maßnahmen stieg der Shanghai and Shenzhen 300 Index einst um mehr als 5 %. Der Index bildet die Aktienkurse der größten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzhen ab. Zuletzt lag sie noch bei zwei Prozent im Plus. Der Hang Seng der Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 1,7 %.

Beschränkungen für Großaktionäre

Die beschlossenen Steuersenkungen beziehen sich auf die sogenannte Stempelsteuer, die auf in China gehandelte Aktien erhoben wird. Sein Niveau liegt seit 2008 bei 0,1 % des Handelswerts und hat sich inzwischen auf 0,05 % halbiert. Die Reduzierung kommt zunächst Brokern zugute, aber auch bestimmten Hedgefonds, die auf schnelle Umsätze von Positionen angewiesen sind. Namensstempel gehen auf die frühe Praxis des Stempelns von Dokumenten und Verträgen zurück.

Die von Chinas Wertpapieraufsichtsbehörden angekündigten Beschränkungen für den Verkauf von Aktien durch Großaktionäre gelten unter bestimmten Bedingungen: wenn das Unternehmen geringe Gebühren zahlt oder in den letzten Jahren keine Dividenden gezahlt hat oder der Aktienkurs aufgrund eines Börsengangs gefallen ist aktuellen Niveau oder unter dem Buchwert.

Diese Schwellenwerte gelten auch für die Refinanzierung des Unternehmens oder wenn das Unternehmen weiterhin Geld verliert. Aufgrund der Krise sind Immobilienkonzerne jedoch von dieser Refinanzierungsregel ausgenommen. Das brachte Erleichterung für die meisten Branchenwerte an der Börse.

Kommentare

Aktuelles