zum Inhalt

Parteikoalition favorisiert von der Leyen als Spitzenkandidatin deutlich.

In Europa finden Wahlen statt, aus denen die Koalition von Ursula von der Leyen nach den vorläufigen Ergebnissen voraussichtlich als Sieger hervorgehen wird. Eine andere Partei könnte im Vergleich zur letzten Wahl erhebliche Einbußen erleiden.

Die Spitzenkandidatin für die Europäische Kommission und derzeitige Präsidentin der Europäischen...
Die Spitzenkandidatin für die Europäische Kommission und derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Kommende europäische Wahlen - Parteikoalition favorisiert von der Leyen als Spitzenkandidatin deutlich.

Nach neueren Zahlen von ARD und ZDF ist die rechte Mitte-Koalition EVP, angeführt von der deutschen Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen, vorhergesagt, einen großen Sieg bei der Europawahl zu erringen. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die EVP ungefähr 180 der insgesamt 720 Sitze im kommenden Europäischen Parlament erhalten könnte, was ihrer Leistung im Jahr 2019 ähnlich ist. Das bedeutet, dass von der Leyen möglicherweise erneut als Präsidentin der EU-Kommission gewählt werden könnte. Die Daten wurden aus Umfragen und Berechnungen gewonnen.

Verglichen mit der Europawahl 2019 bedeutet dies Stabilität. Die Sozialdemokraten sollen ungefähr 135 Sitze erhalten, etwas weniger als sie fünf Jahre zuvor. Danach sollen die Liberalen zwischen 81 und 87 Sitze verlieren. Die beiden Allianzen rechter Populistenparteien, ECR und ID, werden zusammen ungefähr 30 Sitze gewinnen, mit ungefähr 80 und ungefähr 70 Sitzen jeweils. Die deutsche AfD, die derzeit voraussichtlich einige Sitzgewinne machen wird, wird als nicht-fraktionelle Gruppe klassifiziert, da sie vor der Europawahl aus der ID-Fraktion ausgeschlossen wurden. Insgesamt sind rechte Parteien erwartet, die größten Gewinne zu erzielen. Die Grünen könnten jedoch einen bedeutenden Rückgang erleiden und weniger als 60 Sitze erhalten.

Rennen um den Sieg in den Niederlanden

Niederländische Wähler haben am Donnerstag gestimmt, wo eine rote-grüne Koalition eng gegen den radikalen rechten Populistenblock, angeführt von Geert Wilders, kämpft. Die liberale VVD ist dicht dran im Rennen.

In Österreich ist die rechte FPO voraussichtlich zum Sieg im Wahlergebnis gekommen, wie eine Trendschätzung veröffentlicht wurde, kurz nachdem die Umfragen geschlossen wurden. Die rechten Populisten sind mit 27% an der Spitze, gefolgt von der sozialdemokratischen SPO und der konservativen OVP. Österreich sollte 20 der zukünftigen 720 Sitze im Europäischen Parlament erhalten.

In Griechenland ist die Regierungspartei Nea Demokratia von Premierminister Kyriakos Mitsotakis vorhergesagt, ungefähr 30% zu erhalten, während Syriza - die Partei, die unter Premierminister Alexis Tsipras während der Wirtschaftskrise von 2010 bis 2018 regierte - ungefähr 17% erhalten wird.

Auf Malta, dem kleinsten Mitglied des EU, wird die sozialdemokratische Regierungspartei Labor erwartet, erhebliche Verluste zu erleiden. Sie könnten nur drei der sechs maltesischen Sitze im Europäischen Parlament gewinnen, während die konservative Oppositionspartei Nationalist Party zwei bis drei Sitze erhalten könnte.

Weitere Prognosen wurden während des Abends veröffentlicht. Gemäß dem Zeitplan des Europäischen Parlaments sollten Daten aus Dänemark, Frankreich und Spanien zwischen 8:15 und 8:45 Uhr veröffentlicht werden, und etwa eine Stunde später, um 9:15 Uhr, sollten Berechnungen aus Polen, Portugal, Rumänien und Schweden veröffentlicht werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit