Olympischen Drone-Skandal kostet Kanada den Trainer
**Neuseeland-Fußballer entdecken während der Trainingseinheit eine Drohne und es entsteht ein Skandal. Cheftrainerin Bev Priestman wird auch suspendet. Ein Analyst und ein Co-Trainer übernehmen jetzt die Aufgaben.
Der "Spiel der Drohnen"-Skandal hat eine Fortsetzung: Die kanadischen Fußballerinnen müssen ohne Trainerin während der Titelverteidigungsmission: Der Drohnenskandal hat nun auch Bev Priestman für die Zeit der Pariser Olympischen Spiele 2024 vorläufig die Arbeit gekostet. Die verzierte Trainerin in Tokio wurde von dem Kanadischen Olympischen Komitee (NOC) mindestens bis zur Beendigung einer unabhängigen außereigenen Untersuchung suspendet. Der Co-Trainer Andy Spence, der während des 2:1-Sieges gegen die vorher von der Drohne überwachte neuseeländische Mannschaft kommandiert hatte, übernimmt die Rolle.
"In den letzten 24 Stunden haben wir zusätzliche Informationen über die Nutzung von Drohnen gegen Gegner vor den Olympischen Spielen 2024 erhalten", schrieb das Kanadische Olympische Komitee (COC) in einer Erklärung. Daraufhin wurde die Entscheidung getroffen, Bev Priestman "für den Rest der Olympischen Spiele 2024 in Paris und bis zur Vollendung einer unabhängigen außereigenen Untersuchung suspendet". Details zu den neuen Befunden wurden noch nicht bekanntgegeben.
Der Skandal begann, als der Videoanalyst Joey Lombardi die neuseeländische Auswahl mit einer Drohne überwachte - gefährlich und einfach nicht erlaubt. Die Neuseeland-Fußballvereinigung stellte eine Anzeige, was zu Lombardis Verhaftung in Saint-Etienne führte. Er hat eine achtmonatige Haftstrafe erhalten, die jedoch von der französischen Justiz auf Bewährung ausgesetzt wurde. Die Co-Trainerin Jasmine Mander, die Lombardi denunziert hatte, musste die Sommerspiele verlassen. Das FIFA-Disziplinarkomitee ist auch in dem Fall beteiligt.
Von Traumheirat zu schmutziger Scheidung
Der Drohnenskandal verursacht große Unruhe bei den Spielerinnen, wie erwartet. "Wir sind keine Betrüger", sagte Verteidigerin Vanessa Gilles nach dem Eröffnungsspiel in Saint-Etienne: "Ehrlich gesagt, es war nicht leicht. Es gab viele Emotionen, Frustration und Schmach, denn es stimmt nicht mit unseren Werten überein, die wir als Athleten bei den Olympischen Spielen vertreten wollen." Die Mannschaft will sich für "Fairplay" stehen und nicht mit Betrug in Verbindung gebracht werden.
Die Trainerin Priestman glaubte, es sei angemessen, die Donnerstag-Eröffnungsspiel gegen Neuseeland auszusitzen, um auf Bitten der Neuseeländer zu entschuldigen: "... auf behalf unseres ganzen Teams (...) den Spielern und Mitarbeitern der Neuseeland Football Association", sagte sie - es half ihr jedoch nicht: Kürzlich nach dem Eröffnungsspiel war ihre Träumerei nach einer weiteren Olympiamedaille beendet.
Genauso wie Lombardi und Mander, Priestman verließ mit gekränkten Sachen. Die Traumheirat mit der Canadian Football Association endet in einer schmutzigen Scheidung.
Trotz der Suspendierung der Cheftrainerin Bev Priestman setzt sich die kanadische Frauenfußballmannschaft fort, ihre Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2024 in Paris fortzusetzen. Der Co-Trainer Andy Spence, der die Mannschaft während ihres Sieges gegen Neuseeland geführt hatte, übernimmt die Aufgaben in Priestmans Abwesenheit.
Die Kontroverse um die Nutzung von Drohnen im Frauenfußball stürzt Kanadas Pläne zur Titelverteidigung bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris um. Obwohl die Details der neuen Befunde noch nicht bekannt sind, ist die Suspendierung der Trainerin Bev Priestman ein bedeutender Rückschlag für das Team.