- Die Flüchtlingspolitik in Deutschland muss die Bildungsgleichheit ansprechen, wie die OECD-Studie herausstellt, wonach Kinder von Ausländern in Deutschland besser aufgeführt sind als jene, die während ihrer Schuljahre dorthin kommen.
- Im Bereich der Politik könnte eine umfassendere Flüchtlingspolitik verstärkte Anstrengungen um die Beschäftigungsperspektiven von Immigranten mit niedrigen Bildungsabschlüssen beinhalten, denn sie stellen besondere Herausforderungen in der Beschäftigung und der Fortschrittssprachkenntnis dar.
- Die Flüchtlingspolitik Deutschlands sollte außerdem die Integration in Fragen der Bildungspolitik betrachten, denn die OECD hat das Land wegen seiner Integrationsinvestitionen positiv hervorgehoben, aber Fortschritte sind notwendig, um den Leistungsunterschied für Immigranten zu schließen und alle gleichen Chancen zu gewährleisten.
OECD lobt Integration von Flüchtlingen - mit Vorbehalten
Die Integration funktioniert besser als die allgemeine Meinung in Deutschland, bemerkte der Bundeskommissar. Die OECD liefert die Zahlen und weist auf eine hohe Anteil von Einwanderern in der Beschäftigung und gute Sprachkenntnisse hin. Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen sollten jedoch weiterhin besser unterstützt werden.
Nach Angaben der OECD ist Deutschland in der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt relativ erfolgreich. Im Jahr 2022 erreichte ihre Beschäftigungsquote in Deutschland einen Rekordwert von 70 Prozent und war deutlich höher als in den meisten anderen EU-Vergleichsländern. Die umfassende Sprachunterstützung scheint positiv wirken: Die Sprachkenntnisse von Einwanderern haben sich in Deutschland mehr verbessert als in den meisten anderen EU-Ländern. Allerdings zeigt die Studie auch Bereiche für Verbesserungen auf - beispielsweise im Bereich der Diskriminierung. Jeder Fünftes Ausländer aus Nicht-EU-Ländern in Deutschland fühlt sich diskriminiert.
In der politischen Debatte auf diesem Thema wird häufig kritisiert, dass zu wenige Asylsuchende Arbeit finden und stattdessen auf staatliche Leistungen angewiesen sind. Nach Angaben der OECD ist das teilweise zutreffend: Herausforderungen bestehen insbesondere für Migranten, die am besten eine primäre Schulausbildung haben. Dieser Bevölkerungsgruppe, die mehr als ein Sechstel der Einwanderer ausmacht und ihre Anteile in den letzten zehn Jahren zugenommen hat, ist nur der Hälfte eine Beschäftigungsmöglichkeit. Und nur einem Viertel von ihnen erreichen sie nach fünf Jahren Aufenthaltsdauer fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Die OECD beklagte, dass Deutschland hinter anderen Ländern zurückbleibt, in der Weiterbildung dieser Menschen.
Es leben mehr als 16 Millionen Ausländer in Deutschland. Seitdem sind über eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine und rund 600.000 andere Asylsuchende angekommen. In der OECD-Studie wurde festgestellt, dass die Investitionen in die Integration offenbar gelungen sind. "Jeder Euro, der in dieses Gebiet investiert wird, ist gut veranschlagt," sagte der Integrationskommissar der deutschen Regierung, Reem Alabali-Radovan. "Die Integration in Deutschland funktioniert viel besser als ihre Rufung." Es gibt jedoch noch viel zu tun. "Unser Bildungssystem ist noch nicht auf die Einwandergesellschaft, die wir lange Zeit haben, zugeschnitten."
- Die Flüchtlingspolitik in Deutschland muss die Bildungsunterschiede ansprechen, wie die OECD-Studie herausstellt, dass Kinder von Ausländern in Deutschland besser aufgeführt sind als jene, die während ihrer Schuljahre dorthin kommen.
- Im Bereich der Politik könnte eine umfassendere Flüchtlingspolitik verstärkte Anstrengungen um die Beschäftigungsperspektiven von Immigranten mit niedrigen Bildungsabschlüssen beinhalten, denn sie stellen besondere Herausforderungen in der Beschäftigung und der Fortschrittssprachkenntnis dar.
- Die Flüchtlingspolitik Deutschlands sollte außerdem die Integration in Fragen der Bildungspolitik betrachten, denn die OECD hat das Land wegen seiner Integrationsinvestitionen positiv hervorgehoben, aber Fortschritte sind notwendig, um den Leistungsunterschied für Immigranten zu schließen und alle gleichen Chancen zu gewährleisten.