zum Inhalt

NRW-Gesetz: Gemeinden müssen von Windenergie profitieren

Für die Umstellung auf erneuerbare Energien sind mehr Windkraftanlagen erforderlich. Allerdings scheitern solche Projekte oft vor Ort am Widerstand der Anwohner. Sie sollen nun mit nordrhein-westfälischem Geld angezogen werden.

Energie - NRW-Gesetz: Gemeinden müssen von Windenergie profitieren

Wer in Nordrhein-Westfalen eine neue Windenergieanlage baut oder komplett saniert, muss den Gewinn mit Anwohnern und umliegenden Gemeinden teilen. Dies sieht das Bürgerenergiegesetz vor, das der Landtag am Freitag in einer Abstimmung der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen beschlossen hat.

Alle Oppositionsparteien – die Sozialdemokraten, die Liberaldemokraten und die AfD – stimmten dagegen. Zuvor hatte FDP-Fraktionsvorsitzender Henning Höne mit einem Eilantrag beim Landesverfassungsgericht versucht, die Verabschiedung des Gesetzentwurfs durch das Plenum am letzten Tag des Jahres zu verhindern.

Seiner Ansicht nach haben die Regierungsfraktionen zwölf Seiten mit Änderungsanträgen zu schnell eingereicht, um eine ordnungsgemäße Diskussion des Gesetzesvorschlags zu ermöglichen. Das Gericht folgte seinem Antrag jedoch nicht, so dass das Gesetz nun die dritte Lesung im Landtag durchlaufen hat. Es tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.

Tagesordnung der Beschlüsse der Staatsversammlung des Verfassungsgerichts

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute errichten einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser am Nonnenbach im Stadtteil...

Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt.

Heftige Wetterfront nähert sich - Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt. Aufgrund des unaufhaltsamen Regens musste ein Sommerfest in der Sigmaringer Gegend abgesagt werden. Die Feuerwehr in Moosheim, die in Bad Saulgau liegt, arbeitet seit Freitag ununterbrochen daran, das überschüssige Wasser zu bewältigen. Ein Feuerwehrbeamter bestätigte, dass die Festwiese überschwemmt war.

Mitglieder Öffentlichkeit