zum Inhalt

Vor Ukraine-Entscheidung: Orban fordert mehr Milliarden von der EU

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban verschärft den Streit um milliardenschwere EU-Hilfen für die Ukraine. Seine Zustimmung am Freitag, dem zweiten Tag eines EU-Gipfels, hängt von der Freigabe milliardenschwerer zusätzlicher Gelder an Ungarn ab, die die EU wegen rechtsstaatlicher...

Viktor Orban in Brüssel.aussiedlerbote.de
Viktor Orban in Brüssel.aussiedlerbote.de

Vor Ukraine-Entscheidung: Orban fordert mehr Milliarden von der EU

Orban sagte dem ungarischen Rundfunk, dies sei „eine großartige Gelegenheit für Ungarn, deutlich zu machen, dass es verdient, was es verdient. Nicht die Hälfte, nicht ein Viertel, sondern alles.“

Kurz vor dem Gipfel hatte die Europäische Kommission ganze 10 Milliarden Euro für Orban freigegeben, als das Land Justizreformen umsetzte. Weitere Milliarden stehen aufgrund von Verletzungen der Rechte oder Asylrechte sexueller Minderheiten auf Eis.

Der belgische Premierminister Alexander De Croo sagte, Ungarn habe in diesen Bereichen „noch keine Fortschritte gemacht“. „Der Stopp kann nur aufgehoben werden, wenn bei der Verwirklichung dieser Forderungen Fortschritte gemacht werden“, betonte der Belgier, der im Januar die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird.

In dieser Nacht legte Orban sein Veto gegen weitere 50 Milliarden Euro Wirtschaftshilfe für die Ukraine ein. Er forderte „angemessene Vorbereitungen“ für die Entscheidung. Die EU hofft, Anfang 2024 einen Sondergipfel abhalten zu können; ein Termin steht noch nicht fest.

Der irische Premierminister Leo Varadkar sagte, er sei „enttäuscht“. Scharfe Kritik äußerte auch das Europaparlament: „Victor Orban ist unser korruptester Regierungschef“, sagte Europaparlamentsvizepräsidentin Katarina Bailli (SPD) im Berlin-Brandenburgischen Rundfunk.

Im Vorfeld des Gipfels forderte Orban eine strategische Debatte über die praktischen Ziele der EU-Hilfe für die Ukraine. Viele Länder sehen darin einen Trick, um eine Entscheidung weiter hinauszuzögern, sagen Diplomaten.

Die Europäische Kommission hatte im Juni 50 Milliarden US-Dollar vorgeschlagen, um das Land vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch zu schützen. Davon sollen 17 Milliarden Euro in Form frischer Mittel und weitere 33 Milliarden Euro in Form von Krediten fließen.

Zu diesem Zweck plant die EU, bis 2027 einen mehrjährigen Haushaltsrahmen einzuführen, doch auch dieser Plan wurde durch Orbans Veto blockiert. Vor diesem Hintergrund wird über zusätzliche Mittel für Bereiche wie Einwanderung und Verteidigung diskutiert, aktuell sind es 20 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) plädierte auf dem Gipfel dafür, diesem Bedarf nach Möglichkeit durch eine Umschichtung bereits zugesagter Mittel gerecht zu werden.

Der zweite Tag des Gipfels konzentrierte sich auf Kriege im Nahen Osten, Einwanderung und den Kampf gegen Antisemitismus. Spanien, Belgien, Irland und Malta, Mitglieder, die als den Palästinensern nahestehend gelten, haben eine härtere Sprache gegenüber Israels Vorgehen im Gazastreifen gefordert.

Der belgische Premierminister De Croo sagte: „Das Töten unschuldiger Zivilisten muss jetzt aufhören.“ Varadkar sagte, dass die EU „wirklich Druck auf Israel ausüben muss, und dass Israels Versäumnis, den Palästinensern einen eigenen Staat zu geben, Auswirkungen auf die Zukunft Israels haben wird.“ und die Beziehungen zur EU“. Dies übt Druck auf israelfreundliche Länder wie Deutschland und Österreich aus.

Die Staats- und Regierungschefs haben am Donnerstag den Weg für EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine und dem Nachbarland Moldawien frei gemacht. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban kritisierte den Schritt scharf, nutzte aber – anders als bei Hilfsgeldern – sein Vetorecht nicht aus.

Nach Angaben der Diplomatengemeinschaft spielte Bundeskanzler Schulz eine Schlüsselrolle bei diesem Durchbruch. Er schlug Orban vor, den Raum zu verlassen und gleichzeitig der Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen zuzustimmen.

Orban distanzierte sich daraufhin von der Gipfelvereinbarung. In einem auf Facebook geposteten Video sprach er von einer „völlig sinnlosen, irrationalen und falschen Entscheidung“. Er enthielt sich der Stimme.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, dass „die Ukraine“ und „ganz Europa“ dank der versprochenen EU-Beitrittsgespräche als Sieger hervorgehen werden. Scholz nannte die Entscheidung „ein starkes Signal der Unterstützung“.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles