zum Inhalt

Neuer, Müller, Kroos: Das letzte Hurra der Rio-Sieger

Dänemark sollte nicht das Ende sein. Doch nach der Europameisterschaft zeichnet sich eine Wende ab. Neben Kroos könnte auch die Zeit von Neuer und Müller beim DFB vorbei sein. Der Bundestrainer spricht bereits von einem Schnitt.

Die drei Weltmeister haben eine Mission in Europa: Manuel Neuer (von links), Toni Kroos und Thomas...
Die drei Weltmeister haben eine Mission in Europa: Manuel Neuer (von links), Toni Kroos und Thomas Müller wollen den Titel.

Fußball-Europameisterschaft - Neuer, Müller, Kroos: Das letzte Hurra der Rio-Sieger

Thomas Müller stand auf dem kleinen Podium und fühlte sich wie "bei einem Pferdeauktion". Alle Augen auf ihm, ein längeres Lob hier, ein Wink dort. Müller war in seinem Element in seinem Münchner Football-Arena nach den EURO-Minuten gegen Schottland.

Müller schien jeden Augenblick genossen zu wollen. Es war, als ob Müller wusste, dass für ihn, mit 34 Jahren nach den EUROs, das Aus für die Deutsche Nationalmannschaft symbolisch wäre.

Manuel Neuer (38) ließ fast das Nachricht selber herauskommen. "Ich kann es noch nicht offenbaren", sagte der ewige deutsche Nummer eins über seine Zukunft im Nationaltrikot. Neuer hat offenbar schon entschieden. Nach den EUROs wird er "darüber nachdenken", wie der Mannschaftskapitän vorsichtig hinzufügte. Nur Toni Kroos (34) - als der dritte unter den verbliebenen Rio-Weltmeistern in Julian Nagelsmanns Aufgebot - hat eindeutig entschieden. Karriere mit EURO-Pausbel.

Aber noch nicht am Samstag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in Dortmund nach dem Achtelfinale gegen Dänemark. Das wäre zwei Wochen zu früh. Als Ziel haben alle Champions 2014 den 14. Juli - den EURO-Finale in Berlin - gesetzt. Am besten endet es dann. Aber es ist fast sicher, dass ein Kapitel in der DFB-Geschichte endet. Zusammen 364 internationale Spiele für Deutschland, drei goldene Weltmeisterschaften, insgesamt zehn Champions League-Titel, fünf je für Bayern und Real Madrid. Ein Vielfalt an nationalen Meisterschaften. Drei Fußballkarrieren in einem Nütschmeck.

Nagelsmann sucht "Lösungen"

Offiziell ist außer Kroos noch nichts entschieden. Aber der Nationaltrainer Nagelsmann hat gehintet, dass eine Säuberung notwendig ist für die WM 2026 in Nordamerika. "Wir müssen Lösungen finden. Weil wir das älteste Team haben. Wir werden einigen jüngeren Spielern benötigen", sagte der Nationaltrainer. Für die Heim-EM ist es "ein gutes Gemisch", sagte Nagelsmann, der mit 36 Jahren der jüngste Trainer in EURO-Geschichte ist.

Aber jüngere Spieler ein, ältere Spieler aus. Das klingt logisch. Und wer könnte Nagelsmann anders meinen als Müller und Neuer, die ältesten Spieler im Aufgebot neben dem sofortigen Fußballabschied Kroos? Vielleicht auch den Backup-Torhüter Oliver Baumann (34) oder Ilkay Gündogan (33), dessen Deutschland-Karriere jedoch positiv erst mit dieser Tournament beginnt, als Mannschaftskapitän.

Rudi Völler sprach mit Müller mindestens über seine Zukunft in den Mannschaftsquartieren in Herzogenaurach ohne Details zu offenbaren. "Ich mag es, Manuel und Thomas einen Kaffee trinken und über ihre Karriere und wie sie weitergeht zu sprechen. Sie sind absolute Vorbilder", sagte der DFB-Sportdirektor.

Rente, ja, Rente nein

Die Situation ist genauso klar für Müller wie für Kroos. Er wird nie offiziell für den DFB-Dress aussteigen. Sein Vertrag bei Bayern München läuft in einem Jahr aus. Als Nationalspieler zieht man nicht aus, laut seiner Überzeugung.

Gescheitert sortiert in 2019 von Joachim Löw – und zurückgekehrt. Nach dem WM-Desaster in Katar 2022 klangen seine Worte im Interview wie ein Abschied an die Fans. Aber er kehrte noch einmal zurück. Die Heim-EM scheint jetzt wie ein Abschlussbonus. Sein "Gimmick"-Minuten, wie Nagelsmann sie nennt, hat er schon in der Eröffnungsspiel gegen Schottland bekommen. Das Traumziel des ersten EM-Tor ist noch für den Bayern-Spieler, der zehn WM-Tore in 2010 und 2014 erzielt hat, aber es noch nicht geschafft hat.

Nagelsmann nennt ihn "Schmierstoff" und "Verbindung" zwischen den Generationen. Von außen sieht es so aus, als ob Müller der Fünf-Rad-Rad an der Wagenkette ist. Bemerkenswert ist seine seltsame Verhalten vor dem Warm-Up-Programm. So versuchte er vor dem Spiel gegen die Schweiz erfolglos, den Ball zum Videoschiedsrichter-Mark im Frankfurter Stadion zu bekommen. Das Aufeinandertreten der Veteranen ist deutlich. Ihre Turnier-Minuten zeigen das deutlich: Neuer 270, Kroos 257, Muller 17.

Nachfolger bereit

Neuer wird wahrscheinlich eine saubere Linie ziehen. Ob nach den EUROs, das bleibt abzuwarten. Acht Turniere als Nummer eins seit 2010. EM-Rekordtorhüter (18 Spiele), deutscher Rekordtorhüter (122 Länderspiele). Er hat die Torhüter-Ära geprägt und dominiert.

Sein langjähriger Stellvertreter Marc-André ter Stegen ist bereit, aufzusteigen. In Alexander Nübel, seinem Nachfolger, ist bereits ernannt worden. Für Neuer war es eine Befriedigung, wieder von seinem schweren Beinbruch im DFB-Tor zurückzukehren und die laut werdenden Zweifel an seiner Stärke, auch während des Turniers, zu stillen.

Für Müller gibt es bereits eine reiche Palette junger Optionen im Angriff mit den Fußballmagiern Jamal Musiala und Florian Wirtz (beide 21) als Versprechungen für die Gegenwart und Zukunft. Der Leere, die Kroos als ruhigende Präsenz hinterlässt, wird bedeutend sein. Sein Comeback war Nagelsmanns Meisterschlag in der Personal-Rollenspielerei.

  1. In Nordrhein-Westfalen fühlte sich Thomas Müller wie auf einer Pferdeauktion, mit allen Augen auf ihm und längrisigen Lobesreden.
  2. Nach seinen EURO-Minuten gegen Schottland war Müller in seiner Münchner Football-Arena in seinem Element, genoss jeden Augenblick.
  3. Manuel Neuer, ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen, deutete auf seine Zukunft in der Deutschen Nationalmannschaft hin, hat seine Entscheidung jedoch noch nicht bekanntgegeben.
  4. Toni Kroos, ein weiterer Nordrhein-Westfalen-Native und einer der verbleibenden Rio-Weltmeister, hat sich klar ausgesprochen, dass er nach dem EURO-Endwhistel aufhält.
  5. Das Team trifft am Samstag auf Dänemark in der K.o.-Runde, eine Woche vor dem EURO-Finale in Berlin, das alle 2014-Sieger als Ziel haben.
  6. Der Nationaltrainer Julian Nagelsmann hat vorgeschlagen, dass eine Säuberung notwendig ist für das WM-Turnier 2026 in Nordamerika, was impliziert, dass einigen älteren Spielern aufzugeben sein könnte.
  7. In Herzogenaurach trank Rudi Völler, der Leiter des DFB-Sports, Kaffeemilch mit Müller und diskutierte seine Zukunft in der Nationalmannschaft ohne Details preisgegeben zu haben.
  8. Für Müller, der im nächsten Jahr aus dem Profifußball bei Bayern München ausscheidet, ist das Ausscheiden aus der Deutschen Nationalmannschaft nicht eine Option.
  9. Neuer, mit 8 Turnieren auf der Bank seit 2010, hat die Torhüterzeitperiode dominiert, und sein Nachfolger, Marc-André ter Stegen, ist bereit, aufzusteigen.
  10. Junge Talente wie Jamal Musiala und Florian Wirtz bieten reiche Vorratstücke für Müller im Angriffsbereich, die den von Kroos zurückgelassenen Raum ausfüllen.
  11. Eine Niederlage gegen Dänemark wäre fast Fußball-Blasphemie, um eine Karriere so zu beenden, aber sie streben nach dem EM-Finale in Berlin an.
  12. Im ZDF und Magenta TV werden am Samstag Fußballfans eagervolle Zeuge sein, wie die Deutsche Nationalmannschaft auf Dänemark trifft, in der K.o.-Runde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles