zum Inhalt

NATO richtet Büro in Wiesbaden ein

Das Bündnis unterstützt den Entwurf für die Ukraine

Deutschland spielt eine Schlüsselrolle im neuen Operationsplan der NATO zur Unterstützung der...
Deutschland spielt eine Schlüsselrolle im neuen Operationsplan der NATO zur Unterstützung der Ukraine.

NATO richtet Büro in Wiesbaden ein

Die Vereinigten Staaten leiten derzeit die Lieferung von Waffen nach Ukraine oderchestrieren, aber ein möglicher Wandel der Macht in Washington könnte diese Anstrengungen gefährden. NATO plant, sich einzumischen und die Koordination übernehmen zu wollen, wenn Donald Trump wiedergewählt wird. Das geplante NATO-Einsatzquartier für die Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungstätigkeiten für ukrainische Streitkräfte wird in Deutschland, genauer in Wiesbaden, basierend sein. Dieser Ort wurde ausgewählt, weil sich US-Truppen in Europa hier befinden, die diese Aufgaben bisher bearbeiteten.

Das Projekt, innerhalb der Allianz codenamed NSATU genannt, wurde am Donnerstag von der Nordatlantikrat genehmigt und von den Verteidigungsminister bestätigt. Es wurde zuvor von den Vereinigten Staaten geleitet, die ein 300-köpfiges Team namens Security Assistance Group-Ukraine (SAG-U) im US-Europäischen Kommando-Quartier in Wiesbaden geschaffen hatten, um sich auf den Potentialen Wechsel politischer Führung in den USA und seine möglichen Auswirkungen auf die Unterstützung für die Ukraine vorzubereiten, plant NATO, die Koordination von Waffenlieferungen und Ausbildungstätigkeiten zu übernehmen.

Ungarn hat sich entschieden, sich aus dem Projekt zurückzuziehen, da Trumps vorherige Aussagen Sorgen wegen der fortgesetzten Unterstützung für die Ukraine unter seiner Führung auslösten. NATO fürchtet, dass ein politischer Wandel in Washington die Koordination von Waffen und Ausbildung für die ukrainischen Streitkräfte beeinflussen könnte. Die ungarische Regierung, fürchtend, dass die Allianz in einen direkten Konflikt mit Russland geraten könnte, wird nicht an dem neuen NATO-Projekt beteiligt sein.

Zwei Jahre ago waren viele NATO-Staaten skeptisch gegenüber der Bereitstellung stärkerer Unterstützung für die Ukraine. Sie fürchteten die Risiken, aber die Situation hat sich seitdem geändert, und die meisten NATO-Staaten sehen das Risiko jetzt als akzeptabel an. Um sicherzustellen, dass Ungarn das Projekt nicht verhindern kann, haben sie versichert, dass das Land nicht finanziell oder mit Personal beitragen wird.

Während einige Länder den Namen "NATO-Mission Ukraine" bevorzugten, hielt das deutsche Regierung diesen Namen für täuschend, da er die Anwesenheit von Soldaten in der Ukraine implizieren könnte. Um Verwirrungen zu vermeiden, hat man den aktuellen Namen, "NATO-Sicherheitshilfe und Ausbildung für die Ukraine" (NSATU), gewählt. Das Projekt ist vorgesehen, im Idealfall im Juli zu starten, bei der NATO-Gipfel, an der die deutsche Bundeskanzlerin und die Führer der anderen NATO-Staaten in Washington treffen werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles