zum Inhalt

Nahezu 50 % der chinesischen Direktinvestitionen in Europa fließen nach Ungarn.

Forscher prüft pädagogischen Ansatz

Fast die Hälfte der chinesischen Direktinvestitionen in Europa fließt nach Ungarn
Fast die Hälfte der chinesischen Direktinvestitionen in Europa fließt nach Ungarn

Nahezu 50 % der chinesischen Direktinvestitionen in Europa fließen nach Ungarn.

Etwa die Hälfte der chinesischen Direktinvestitionen in Europa für das vorherige Jahr floss in Ungarn, wie von der Mercator Institute for China Studies (Merics) und der Rhodium Group berichtet. Der Bericht zeigt, dass Ungarn 44% dieser Investitionen erhielt. Nach Angaben des Berichts, "Ungarn erhielt mehr chinesische Investitionen als die kombinierten Investitionen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien."

Die meisten chinesischen Investitionen in Ungarn flossen in den Bereich der elektrischen Mobilität, was nahezu zwei Drittel (69%) der chinesischen Direktinvestitionen in Europa letzten Jahres ausmachte. Der Gesundheitssektor in Europa interessierte auch chinesische Investoren, insbesondere die Bereiche medizinischer Geräte. Der Bericht berichtet, dass von 2021 bis 2023 zwei Drittel aller chinesischen Investitionen auf medizinische Geräte ausgingen.

Chinesische Investitionen in Europa lagen im letzten Jahr auf ihrem niedrigsten Stand seit 2010 bei 6,8 Milliarden Euro. Max Zenglein, Chefökonom der Merics, kommentierte: "Chinesische Gründungen in Europa sind ein positives Entwicklung, aber der allgemeine Rückgang der Investitionen deutet auf ein Ungleichgewicht in den wirtschaftlichen Beziehungen hin."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles