zum Inhalt

Nahe gelegene Explosion im Lager Gaza: Möglicherweise gelagerter Sprengstoff innerhalb der Schutzzone?

Verheerender Streik in der Nähe von Rafah.

Die schwelenden Überreste des Lagers am Morgen danach: Im Hintergrund rechts sind die Dächer des...
Die schwelenden Überreste des Lagers am Morgen danach: Im Hintergrund rechts sind die Dächer des UN-Lagers zu sehen.

Nahe gelegene Explosion im Lager Gaza: Möglicherweise gelagerter Sprengstoff innerhalb der Schutzzone?

Im Süden des Gazastreifens hat eine israelische Luftangriffskampagne weltweite Kontroversen ausgelöst. Der israelische Premierminister, Benjamin Netanyahu, gesteht ein "schweres Fehlverhalten" ein. Allerdings lehnt die israelische Armee eine Angriffsaktion in die "humanitäre Sicherheitszone" ab. Aber was ist wirklich passiert?

Nach einem israelischen Luftangriff am 26. Mai im Gazastreifen wurden mindestens 45 Menschen getötet und hunderte verletzt. Dieser militärische Vorgang im Rahmen der Offensive von Rafah hat nicht nur in der arabischen Welt, sondern auch weltweit Empörung ausgelöst. Auch Israels engste Verbündete, wie die Vereinigten Staaten, haben Schock geäußert.

Der Luftangriff war ursprünglich dazu gedacht, hochrangige Hamas-Funktionäre zu treffen. Dennoch ist es klar, dass ein vorübergehender Lagerplatz für palästinensische Flüchtlinge, die innerhalb des Gazastreifens leben, getroffen wurde. Das Zeltlager brannte nach dem Bombenangriff nieder, wobei Opfer unter anderem Frauen und Kinder waren. Internationale Hilfsorganisationen wie der Rote Halbmond und Ärzte ohne Grenzen kritisierten die israelische Armee, weil sie einen zivilen Schutzort in einer geschützten Zone angegriffen haben.

Die genauen Umstände des Vorfalls sind unklar. Die neuesten Berichte sprechen von einem israelischen Raketenangriff auf den Ort wenige Stunden nachdem Hamas-Raketen die ersten bedeutenden Luftangriffe in Tel Aviv und anderen israelischen Städten seit Januar ausgelöst hatten.

Nach dem Einschlag brach ein großer Feuer aus. Frühe Bilder aus der verhängnisvollen Nacht zeigten ausgedehnte Feuer und chaotische, schreckliche Szenen: Helfer zogen tote Leichen aus den Flammen. Die meisten Bereiche des Gebietes sahen aus, als wären sie zerstört, verbrannt und völlig zerstört.

Am nächsten Tag zeigten Fotos und Videosaufnahmen nur verbrannte Flächen, zerstörte persönliche Gegenstände, verzerrte Metallteile und verbrannte Autos an Ort und Stelle des Unglücks. Rettungskräfte berichteten, dass Hunderte Verletzte mit Schrapnellenverletzungen, Knochenbrüchen und schweren Verbrennungen erlitten hatten.

Die genaue Lage des Vorfalls ist unbekannt: Der angegriffene Lagerplatz war das "Kuwaitische Friedenslager 1", ein vorübergehender Schutzlager für palästinensische Flüchtlinge im Gazastreifen, das von kuwaitischer Hilfe unterstützt wurde. Die genaue Stelle des Einschlags und wie sie zu solch großen Schäden führte, ist noch unklar.

Satellitenbilder zeigen, dass das Lager erst kurz nach dem Jahreswechsel zwischen dem 31. Dezember 2023 und dem 10. Januar 2024 errichtet wurde. Es lag auf einer offenen Anhöhe nicht weit von den Stadtgrenzen von Rafah entfernt. Das Lager bedeckte eine Fläche, die etwa der Größe eines Fußballfeldes entsprach.

Die Lage des Lagers sollte von der israelischen Armee bekannt sein, da es speziell mit Korrosionsblechen und Zeltmasten umzäunt war. Das provisorische Lager war östlich des Tal al-Sultan-Viertels, nahe einer bedeutenden UN-Einrichtung gelegen. Es lag 200 Meter von den äußeren UN-Mauern entfernt, 600 Meter von den Stadtgrenzen von Tal al-Sultan und 2,5 Kilometer vom Zentrum von Rafah entfernt.

Der israelische Luftangriff überraschte die Einwohner von Rafah, insbesondere da ihre Aufmerksamkeit auf die Bekämpfung verbliebener Hamas-Stützpunkte in südlicheren Gebieten galt. Das Lager, obwohl es außerhalb der Gebiete war, die für die Evakuierung vorgesehen waren, lag auch sicherlich außerhalb der angekündigten "humanitären Zone" in Al-Mawasi.

Die genaue Stelle des Angriffs lässt sich nicht aus den Satellitenbildern ermitteln. Bislang ist kein unbestreitbares Beweis aus den Fotos der verbliebenen Fotografen im Gazastreifen aufgetaucht. Es bleibt unklar, ob die israelische Bombardierung Ziele innerhalb oder außerhalb des Lagers angegriffen hat.

Es ist auch unklar, wie die folgenden Explosionen und die verheerende Feuer entstanden. Dennoch stimmen alle darin überein, dass der Auslöser ein israelischer Angriff war. Die israelische Armee erklärte am nächsten Tag: "Die israelischen Kampfflugzeuge führten einen Luftangriff in der Nähe von Rafah aufgrund von Geheimdienstinformationen durch."

Es muss etwas Unerwartetes passiert sein, während der Angriff. Die verwendeten Munition - zunächst auf 17 Kilogramm geschätzt, später auf 34 Kilogramm erhöht - war angeblich nicht ausreichend, um die beobachteten Zerstörungen und Feuer verursacht zu haben.

Die Militärs könnten möglicherweise Luft-Boden-Raketen mit kleineren Sprengköpfen während der Operation eingesetzt haben. In früheren Fällen hatte die israelische Armee solche Munition gegen seniore Hamas-Mitglieder in der Mitte des Verkehrs verwendet.

"Wir untersuchen alle möglichen Ursachen" erklärte ein Sprecher der israelischen Armee im Zusammenhang mit der Ermittlung. Eine Möglichkeit könnte eine Sekundärexplosion sein, die nicht die vorgesehenen Ziele betraf. Videomaterial aus der Nacht des Vorfalls zeigt typische Sekundärexplosionen. Doch mehrere Fahrzeuge waren auch in Flammen, was möglicherweise zu einzelnen Explosionen geführt haben könnte.

Zu den geplanten Luftangriffen wurden "eine Reihe von Schritten getroffen, um die Risiken für Zivilisten zu reduzieren" betonte die israelische Armee. Das Zielgebiet wurde von der Luft beobachtet, und es wurden mehrere Runden von überschneidenden Geheimdienstinformationen eingesetzt. Netanyahu nannte es später ein "tragisches Fehlverhalten" und befahl eine umfassende Untersuchung.

Das Flüchtlingslager wurde nur wenige Tage nach dem katastrophalen Bombenangriff komplett zerstört. Neue saubere Satellitenbilder zeigen, dass nicht nur die Zelte neben dem verbrannten Lager verschwunden sind, sondern auch fast alle Zelte in der näheren Umgebung.

Das schreckliche Angriffsszenario unterstreicht die großen Gefahren, die Israel für die palästinensischen Einwohner des Gazastreifens darstellt, indem es an militärischen Konfrontationen mit Hamas im dicht besiedelten Gazastreifen teilnimmt. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, verurteilte die übermächtige Luftangriffswelle. "Ich verdamme die israelischen Maßnahmen, die zu vielen unschuldigen Toten geführt haben, die nur Schutz suchen wollten", sagte Guterres. "Dieser Alptraum muss enden."

Die schwelenden Überreste des Lagers am Morgen danach: Im Hintergrund rechts sind die Dächer des UN-Lagers zu sehen.
Satellitenfoto mit starker Vergrößerung, aufgenommen am 24. Mai 2024: Blick auf das Gebiet westlich von Tal al-Sultan und nördlich von Rafah im südlichen Gazastreifen mit
Blick auf den südlichen Gaza-Streifen: Satellitenfoto vom 24. Mai, aufgenommen mit den Kameras des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Der ehemalige Präsident Donald Trump und Präsident Joe Biden debattieren am 27. Juni 2024 in den...

Biden räumt schwache Leistung in der Debatte ein, während die Demokraten sich fragen, ob er im Präsidentschaftsrennen bleiben wird

Die Kampagne von Präsident Joe Biden bestand am Freitag darauf, dass er nicht aus dem Rennen für 2024 aussteigt. Doch nach Bidens desaströsem Auftritt in der Debatte wuchsen die Risse zwischen dem Umfeld des Präsidenten, das darauf beharrt, weiterzumachen, und der breiteren demokratischen Welt,...

Mitglieder Öffentlichkeit