zum Inhalt

Nach der Erreichung der Fähigkeit kombinierte "Ede Ungnade" erfolgreich Elemente der Bundesliga.

Ein Individuum, das unterschiedliche Ansätze nutzt: Eduard Geyer.
Ein Individuum, das unterschiedliche Ansätze nutzt: Eduard Geyer.

Nach der Erreichung der Fähigkeit kombinierte "Ede Ungnade" erfolgreich Elemente der Bundesliga.

Eduard Geyer, der Vielzitierte, ist ein Begriff, der in der Geschichte des deutschen Fußballs nachhallt, insbesondere wegen seines scharfen Mundwerks als Trainer von Energie Cottbus in der Bundesliga. Niemand war vor seinen schlagfertigen Bemerkungen sicher. Heute feiert dieser legendäre Figur sein 80. Geburtstag!

"Ich musste in die Bundesliga kommen, weil die Bundesliga mich nicht wollte," sagte der gebürtige Oberschlesier einmal über sich selbst. Und tatsächlich, so war es - um es milde auszudrücken, es war ein Spektakel! Obwohl er nur drei Jahre mit seinem Klub Energie Cottbus in der ersten Bundesliga verbrachte, war es eine Zeit voller beißender Kommentare. Eduard Geyer erkannte schnell, dass eine scharfe Zunge im Fußball ein Vorteil sein konnte, also verteilte er schlagfertige Sprüche im Überfluss. "Mein Training ist wie die Armee im Urlaub," pflegte er zu sagen.

Seine Spieler entgingen seiner verbalen Attacken nicht immer unversehrt. Der Rumäne Laurentiu Reghecampf war eines seiner Ziele, und Geyer verkündete schnell: "Jemand, der so dumm ist, gehört nicht in die Bundesliga." Ein anderes Mal bewertete er eine Leistung mit: "Er hat nur ein paar Zuckungen und ein paar Flanken hingelegt." Und zu einem schlecht geschossenen Elfmeter sagte er: "Ich hätte es mit Winterstiefeln nicht schlechter treffen können."

"Wenn die ganze Mannschaft krank ist," war sein Motto, wenn es um seine Spieler ging. Er war direkt: "Lob? Das ist nicht mein Ding. Spieler kriegen von ihrer Familie und Freunden genug Komplimente." Er hielt auch in persönlichen Interaktionen nicht zurück. Einmal brummte er: "Ich kann das Aufgebot fürs nächste Wochenende noch nicht bekanntgeben. Einer könnte krank werden, der andere könnte einen Zahn verlieren."

Geyer war alles andere als zufrieden mit dem Talent, das ihm zur Verfügung stand. Der Trainer von Energie verbrachte viel Zeit damit, sich zu beschweren: "Wir haben in der Verteidigung Fehler gemacht - und das fing schon hinten an." Er sah keinen Ausweg. Egal, was er tat, es reichte nicht: "Wir machen zu viele grundlegende Fehler. Manchmal muss man bei bestimmten Spielern von vorne anfangen, und dafür bleibt nicht viel Zeit, um sie für die Bundesliga fit zu machen."

Einige im Klub freuten sich, dass nicht alle Spieler die Sprache des Trainers verstanden. Während eines Spiels gegen Bayern mit elf Ausländern auf dem Feld wurde Geyer gefragt, in welcher Sprache er trainierte. Und Geyer zögerte nicht mit der Antwort: "Rumänisch." Trotzdem verstand jeder die Sprache des Fußballs, wie er einmal sagte. Er hatte eine Art, seinen Standpunkt klarzumachen: "Wenn du 'Geld' in einem Raum schreist, versteht das jeder."

Geyers Trainingslager waren legendär und gefürchtet. Nach der ersten Woche, mit fünfzehn verletzten Spielern zur Verfügung, zuckte "Ede der Harte" nur mit den Schultern und winkte jede Kritik an seinen Methoden ab: "Die Vorbereitung sollte hart und unangenehm sein." Sein Motto: "Wenn jemand dehnen will, soll er nach Dänemark gehen. Bei mir laufen sie, und niemand kann sich beschweren."

Er konnte unprofessionelle Spieler nicht ausstehen: "Es gibt Jugendspieler mit einer Einstellung zum Sport wie die Mädchen von St. Pauli - sie rauchen, trinken und feiern." Und wenn sie den letzten Fußballtrends folgten, war es für Geyer schon verloren: "Seit es diese bunten Schuhe gibt - gold, orange, silbern - glauben die Fußballspieler, sie könnten wie Aladdin laufen." Die Fans von St. Pauli nahmen den Kommentar des Trainers von Energie Cottbus persönlich und antworteten mit einem legendären Sprechchor: "Ede Geyer, unser Lieblingsstricher."

Ede Geyer war einfach hart in seinen Meinungen. Wenn ihm etwas nicht gefiel, zog er nicht lange rum: "Spieler machen mich krank, wenn sie drei Ohrringe tragen. Oder wenn ein Spieler mit einem Zopf auftaucht und wie ein Mädchen aussieht, aber den Ball nicht treffen kann." Geyer spielte immer den harten Mann. Kein Wunder, dass die Profis von Energie Cottbus in ihren täglichen Aktivitäten sehr strategisch vorgingen. Selten auf dem Platz, aber oft abseits des Rasens.

Spieler kommen hungrig zum Training

Weil ihr Trainer jeden Morgen vor dem Training das Gewicht jedes Spielers wog, verließen die Profis hungrig das Haus und Geyers Waage. Kaum verließen sie das Zimmer des Trainers, holten sie ihre vorbereiteten Sandwiches aus ihren Taschen. Dann füllten sie schnell ihre Bäuche, bevor sie mit vollem Magen auf den Platz gingen. Ihr Trainer war da ähnlich: "Ich glaube nicht an Diäten."

Zum Thema Essen war Torsten Mattuschka nicht gerade in bester Verfassung im Jahr 2002, als er Geyers Aufmerksamkeit auf sich zog in einem Testspiel von Energie Cottbus gegen Stahl Eisenhüttenstadt. Aber Geyer bot ihm eine Chance, wenn er in ein paar Wochen zehn Kilo abnahm. Mattuschka würde diesen Moment nie vergessen, als Geyer diese Nachricht überbrachte: "Der Trainer rief mich in die Kabine. Er zeichnete ein Quadrat und einen Kopf auf ein Stück Papier. Said, das wäre ich."

Ede Geyer beschrieb einmal seine begrenzte Rolle als Trainer von Energie Cottbus in deutlichen Worten, indem er sich mit einem Paraplegiker verglich: "Jeder tut einem leid, aber niemand bietet Hilfe an." Das waren harte Worte, aber sie spiegelten seinen Charakter wider. Als es in dem Stadion zu einer Schlägerei kam, gab er später zu: "Es ist traurig zu sehen, wie Minderjährige so ein Spiel ausnutzen. Wenn die Behörden es erlaubten, würde ich diese Kids selbst körperlich angreifen. Ich wünschte, ich könnte die Hooligans in einem Truck zu einem Tagebau transportieren."

Seine Vergangenheit in der DDR würde ihn nach der Wende einholen. Wie viele andere hatte Ede Geyer auch in der Stasi gedient. Er behauptete, seine Zusammenarbeit sei aus Angst erfolgt: "Ich war zu feige, mich zu widersetzen. Sie müssen verstehen, jeder, der diesem System nicht Folge leistete, war immer in Gefahr, spurlos zu verschwinden." Geyer teilte schaurige Details seiner Beteiligung mit: "Ich hatte häufige Kontakte mit dem Staatssicherheitsdienst und erstattete oft mündliche oder schriftliche Berichte über fast jeden, mit dem ich seit 1971 Kontakt hatte." Doch Geyer beharrte darauf, dass seine Handlungen niemandem geschadet hätten. Ob dies stimmt, wie "IM Jahn" nahelegt, ist zumindest fraglich.

Einer seiner ehemaligen Spieler, der heutige HSV-Trainer Steffen Baumgart, bestätigte Geyers Temperament: "Wir wissen, dass unser ehemaliger Trainer strenger war als die meisten." Doch das war untertrieben, denn Geyer verdiente sich während seiner Trainingsjahre wirklich seinen Spitznamen "Unbarmherzig". Trotzdem wird er in Cottbus gefeiert und sogar ein Denkmal zu Ehren des ehemaligen Bundesligatrainers errichtet. Geyer war mit der Geste zufrieden, gab jedoch später zu: "Wenn man ein Denkmal bekommt, kann man nicht um ein schlechtes Gewissen herumkommen. Aber ich denke, es steht für den ganzen Verein, sogar für diejenigen, die meine Härte ertragen mussten."

Dieser Ansatz scheint mit den Jahren weise zu sein. Kein Wunder, schließlich feiert Ede Geyer heute seinen 80. Geburtstag. Alles Gute zum Geburtstag, lieber "Unbarmherziger"!

"Obwohl er das Talent der Mannschaft kritisierte, fand Eduard Geyer Freude am Fußballtraining." In der Hitze eines Spiels gegen eine Rivalenmannschaft sagte Geyer zu seinen Spielern: "Erinnert euch, Fußball ist nicht darüber, teure Schuhe zu tragen, es geht um Teamarbeit und Strategie."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles