zum Inhalt

Nach dem Wahlsieg der Rechtspopulisten beginnt in Frankreich eine kurze politische Kampagne.

Am Tag nach den EU-Wahlen beginnt in Frankreich ein neuer Wahlkampf: Mit der Ausrufung von Neuwahlen haben in Frankreich die Vorbereitungen für die Abstimmung über das neue Parlament am 30. Juni begonnen. Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN), die bei den Europawahlen am...

Präsident Emmanuel Macron während seiner Fernsehansprache
Präsident Emmanuel Macron während seiner Fernsehansprache

Nach dem Wahlsieg der Rechtspopulisten beginnt in Frankreich eine kurze politische Kampagne.

Macrons Partei, Renaissance, erlitt bei den Europawahlen am Sonntag eine deutliche Niederlage. Sie erhielt nur 14,6 % der Stimmen, wesentlich weniger als die rechtsextremen Populisten von Rassemblement National (National Rally), die 31,5 % der Stimmen erhielten. Die Sozialisten lagen nur knapp dahinter mit 13,8 % der Stimmen.

In einer Überraschungsbewegung rief Macron daraufhin zu Neuwahlen am 30. Juni an, nur wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Frankreich. Er äußerte Vertrauen in die Fähigkeit des französischen Wählers, die besten Entscheidungen für jetzt und die Zukunft zu treffen.

Die Führung der RN-Fraktion, Marine Le Pen, versammelte am selben Abend die obersten Ebenen ihrer Partei und erklärte ihre Bereitschaft, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Le Pen, die 2027 erneut für das Präsidentenamt kandidieren will, sagte: "Wir sind bereit, Regierungsverantwortung zu übernehmen." Die rechtsextreme Partei Reconquête, geführt von ihrer Nichte Marion Marechal, hat bereits ihre Bereitschaft zu einer Koalition bekannt gegeben.

RN-Abgeordnete Bardella wird nun ihre Partei in die Parlamentswahl führen. Bardella wird als potenzieller Kandidat für Matignon, das Sitz des französischen Premierministers, bezeichnet.

Die Uhr läuft jetzt, um die Wahlkampagnen der Parteien zu organisieren. Sie werden die erste Runde der Wahlen am 30. Juni abhalten, gefolgt von der zweiten Runde am 7. Juli.

Im Falle, dass die RN eine Mehrheit erlangt, könnte Frankreich zum ersten Mal seit 1997 eine "Koexistenz" erleben. Diese politische Situation entsteht, wenn der Präsident und die mächtigste politische Fraktion im Parlament verschiedene politische Realitäten repräsentieren, zuletzt als konservativer Präsident Jacques Chirac und sozialistischer Premierminister Lionel Jospin koexistierten.

Die Regierungskampfpartei, die in den Parlamentswahlen von 2022 ihre absolute Mehrheit verloren hat, ist am Montag sofort in Wahlkampfmodus gegangen. Außenminister Stéphane Séjourné, der Chef von Macrons Partei Renaissance, forderte die "Mobilisierung aller republikanischen Kräfte". Er wird seine ministeriellen Aufgaben weiterhin ausüben, obwohl er die Wahlkampagne organisiert.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sah die anstehenden Parlamentswahlen als bedeutenden Moment in der Geschichte der Fünften Republik an. Er sagte: "Dieses Wahlergebnis wird bestimmen, was die französische Nation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten sein wird." Der Aktienmarkt in Paris sank um 2,37 % nach dem Wissen von den bevorstehenden Wahlen.

Die Präsidentin der Nationalversammlung, Yael Braun-Pivet, äußerte ihre Besorgnisse über die frühen Wahlen im französischen Fernsehen. Sie hofft, dass die Regierungskampfpartei trotzdem eine "festen Mehrheit" schaffen kann.

Macrons Entscheidung, Wahlen abzuhalten, birgt erhebliche Risiken, so die Meinung von politischen Analytikern. Pollster Céline Bracq sagte: "Es gibt eine sehr starke Lust unter den Franzosen, den Präsidenten zu bestrafen."

Nach dem Erfolg rechtsextremer Parteien bei den EU-Wahlen streben linke Parteien danach zusammenzukommen. Die linke Populistische Partei La France Insoumise (LFI) lud Vertreter der Sozialisten, Kommunisten und Grünen zu einer Besprechung ein, wie es der LFI-Koordinator Manuel Bompard offenbart. Ihr Ziel war, "Einheit und Klarheit" zu sichern. Olivier Faure, der Chef der Sozialisten, forderte die Schaffung eines "Volksblocks" zur Gegenwirkung gegen rechtsextreme Parteien. Zusammen machten diese rechtsextremen Blocke fast 40 % der EU-Wahlstimmen aus.

Nun, dass die Kampagne während der Spitze der Olympischen Spiele-Vorbereitungen in Frankreich beginnt, Ende Juli, äußerte Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo ihre Besorgnisse über die Auflösung der Nationalversammlung vor dem sportlichen Ereignis. Trotzdem versprach sie, dass "nichts die Spiele stören wird". Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, bestätigte ebenfalls, dass die Wahl keine Auswirkungen auf das sportliche Ereignis haben werde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Fußball, UEFA Euro 2024, Deutschland - Ungarn, Vorrunde, Gruppe A, Spieltag 2. Zuschauer mit...

Unwetterwarnung: EM-Fanzone im Olympiapark teilweise gesperrt

Die Fanzone der Europameisterschaft 2024 im Münchner Olympiapark wird am Mittwoch nur eingeschränkt geöffnet sein. Nach Angaben von Pressesprecherin Alice Kilger bleiben die Bereiche Theatron und Seebühne wegen drohender schwerer Gewitter bis auf Weiteres geschlossen. Der Rest des Olympiaparks...

Mitglieder Öffentlichkeit