zum Inhalt

Musk's SpaceX will die ISS-Raumstation zerstören

Kontrollierter Absturz

Russland will sich bereits 2028 aus dem ISS-Projekt zurückziehen - die anderen Länder zwei Jahre...
Russland will sich bereits 2028 aus dem ISS-Projekt zurückziehen - die anderen Länder zwei Jahre später.

Musk's SpaceX will die ISS-Raumstation zerstören

Nach mehr als drei Jahrzehnten Betriebsdauer wird das ISS im Jahr 2030 seine operative Endphase erreichen. Dann ist es vorgesehen, das größte menschlich geschaffene Objekt im Weltraum zu zerlegen. NASA hat jetzt den Vertrag für dieses Projekt dem privaten Weltraumunternehmen SpaceX des Milliardärs Elon Musk übertragen. SpaceX soll das Raumlabors kontrolliert aus dem Orbit herausbringen, nachdem es im Jahr 2030 geplant ist, das ISS auszumustern. Die NASA gab in der Abendstunde bekannt. Das Auftragsvolumen beträgt 843 Millionen Dollar (etwa 790 Millionen Euro). Beide das Fahrzeug und das Raumlabors werden während der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört. Die verbleibenden Trümmer des ISS sind vorgesehen, in den Pazifik versenkt zu werden.

Das ISS hat seit fast einem Vierteljahrhundert von NASA und Raumagenturen aus Kanada, Japan, Russland und Europa betrieben worden. Alle Ausnahme Russlands haben sich verpflichtet, es bis 2030 zu betreiben, während Russland nur bis 2028 zusagt. Die sichere Außerbetriebnahme des ISS ist die gemeinsame Verantwortung aller Partner, betonte NASA.

Das Raumfahrzeug, das das ISS in Richtung Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bringen soll, wird "US Deorbit Vehicle" genannt. Mit ihm will die USA und ihre internationalen Partner sicherstellen, dass der ISS sich in eine niedrige Erdumlaufbahn nach dem Ende seiner Betriebsdauer sicher und verantwortungsvoll weitertransportiert wird, erklärte NASA.

"Friedhof" im Pazifik

Mit einer Masse von 430 Tonnen ist das ISS das größte menschlich geschaffene Objekt im Weltraum. Nach Schätzungen der Experten sollen die meisten Materialien während des Wiedereintritts in die Atmosphäre zerstört werden. Es ist jedoch erwartet, dass große Teile überleben. Sie sind vorgesehen, in den Pazifik an der Stelle Point Nemo zu sinken - einer der am weitesten entlegenen Orte der Welt, der bereits als "Friedhof" für Satelliten und Raumschiffe genutzt wird.

Derzeit sind auf dem ISS neun Personen an Bord. Nach Aussagen der NASA mussten diese am Donnerstagabend in ihre jeweiligen angekoppelten Raumschiffe zurückziehen. Vorher hatte ein russisches Satellit zerfallen, über hundert Trümmerstücke wurden ins All geschossen. Es ist noch unklar, was zum Zerfall des russischen Erdspeicher-Satelliten Resurs-P1 geführt hat. Das Raumschiff war seit 2022 im Orbit.

Nach Angaben von LeoLabs wurden US-Radarsysteme aufgezeichnet, wie das Satellit einen Trümmerwolke in einer niedrigen Erdumlaufbahn freisetzte. Das Raumkommando des US-Verteidigungsministeriums meldete, dass das Raumschiff über hundert spürbare Trümmerstücke verursacht hatte. Es wurden jedoch keine unmittelbaren Bedrohungen festgestellt. Nach etwa einer Stunde konnten die Astronauten wieder ihre Raumschiffe verlassen, und die normalen ISS-Einsätze wurden wieder aufgenommen.

SpaceX, unter der Leitung von Elon Musk, hat von NASA beauftragt, das kontrollierte Aus dem Orbit nehmen des ISS, sobald seine Betriebsdauer im Jahr 2030 endet. Dieses Zusammenarbeitsprojekt involviert NASA und SpaceX, das ein spezielles Fahrzeug zur Abholung des Raumlabors entwickeln, um minimalen Risiken für bevölkerte Erdegebiete entgegenzutreten.

Russland ist der einzige internationale Partner, der neben NASA nicht verpflichtet ist, das ISS bis 2028 zu betreiben. Dies unterstreicht die gemeinsame Verantwortung aller Partner für die sichere Außerbetriebnahme des Raumlabors.

Nachdem es seine Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erreicht hat, wird das ISS, zusammen mit den überlebenden Trümmern, im Pazifik an der Stelle Point Nemo versenkt – einer entlegenen Region, die bereits als "Friedhof" für Satelliten und Raumschiffe genutzt wird, aufgrund ihres geringen menschlichen Aufenthalts.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit