zum Inhalt

Mittelalterliche Gerichtsbarkeit bestrafte mordlustige Schlachtschweine und unruhige Esel.

Am Ende der Spätmittelalters wurden Trial gegen Tieren beliebt. Schweinchen standen oft als Mörder angeklagt. Aber auch ein misshandelter Esel hatte den Scheiterhaufen zu befürchten.

Meisten Schweine wurden mit Mord angeklagt.
Meisten Schweine wurden mit Mord angeklagt.

Geschichte - Mittelalterliche Gerichtsbarkeit bestrafte mordlustige Schlachtschweine und unruhige Esel.

1379 gab es Aufruhr in einem französischen Kloster. Zwei Schweinchen gingen aufgebracht auf - in der Unruhe töteten die Schweine einen Mann, Perrinot Muet. Nach der Blutigerie - die nicht ignoriert werden konnte - wurden die Schweine festgenommen und vor Gericht gestellt. Nicht nur die drei Schweine, die das Mord verübt hatten, sondern alle an der Störung beteiligten wurden vor das Gericht gebracht.

Der Urteilskanzel konnte nur der Tod sein. Mit lautem Jubel ausbrachen die Zuschauer im Gerichtssaal darüber aus, dass die ungeheuerlichen Täter ihre rechtmäßige Bestrafe nicht entkommen konnten. Das Schriftstück über "Tiere im Gerichtssaal, die strafrechtliche Verfolgung und die Todesstrafe für Tiere", von E.P. Evans stammt aus dem Jahr 1906. In ihm bemerkt Evans, dass Schweine häufig Probleme mit dem Gesetz hatten. Er analysierte: "Die Häufigkeit, mit der Schweine vor den Gerichten standen und zum Tode verurteilt wurden, war mit der Freiheit, die ihnen zur Verfügung gestellt wurde, um die Straßen zu begehen und ihrer Zahl entsprechend groß war".

Abbot Humbert de Poutiers fürchtete, dass der Urteil seine Kloster ruinieren würde. Die Mönche leiden hätte Hunger, wenn alle ihre Schweine in die Hände des Henkers fielen. Deshalb schrieb er an den mächtigen Herzog von Burgund und bat ihn, die Anhängigen zu sparen und nur die drei Mordschweine zu hinrichten. Der Herzog "hörte auf die Bitten und befahl die Strafe zu mildern und die Schweine freizulassen", berichtet E. P. Evans. Das Korrespondenzverhältnis verhinderte, dass das Schweinestrial vergessen wurde.

Schweine häufig vor Gericht

Schweine können recht mühelig sein. Wie Menschen sind sie omnivor und schränken deshalb nicht an Fleisch ab. Zudem sind sie intelligent und arbeiten kooperativ in Gruppen. Kinder waren oft ihre Opfer.

In mittelalterlichem Recht waren psychische Traumata oder eine schwierige Kindheit irrelevant. Mitigierende oder verstärkende Faktoren konnten der Ort und die Zeit des Verbrechens sein. Evans berichtet von einem Schwein, das ein Kind gefressen hatte - schlimm genug. Aber die listige Natur des Tieres wurde den Zeitgenossen durch eine weiteren Umstand deutlich: Das Schwein aß das Kind donnerstags, einem Fastentag.

In 1386 fand in Falaise ein Fest statt. Ein "großes und farbenprächtiges" Publikum wollte das Ausrücken eines Mörders wittern. Die Bürger traten in ihren besten Kleidern auf. Noch einmal sollte ein Schwein sterben - weil es sich auf der Straße dem Essen von Säuglingen ergeben hatte. Das Verfahren wurde so durchgeführt, als ob es um das Leben eines Menschen gegangen wäre. Und so sollte die Hinrichtung entsprechend erfolgen. Der Henker kaufte neue Handschuhe, die er der Stadt rechnen ließ. Vor dem Tod musste das Schwein verstümmelt werden am Kopf und an den Vorderbeinen. Das passende, das Schwein durfte nicht nackt erscheinen, es wurde festlich bekleidet. Das großartige Spektakel wurde in einer Fresko aufgezeichnet. Im 19. Jahrhundert fanden die Bürger das Spektakel peinlich und bedeckten die Wand im Jahr 1820.

Evans listet etwa 200 solcher Fälle auf, die meisten davon in Frankreich. In Marseille, im Jahr 1596, wurden sogar zwei Delfine vor Gericht gestellt und hingerichtet - leider ist ihr Verbrechen unbekannt.

In Wirklichkeit waren Tierprozesse im Mittelalter eher eine merkwürdige Ausnahme als alltägliche Vorkommnisse im Gerichtssaal. Wenn solch ein Prozess stattfand, wurde das gesamte juristische Apparat in Bewegung gesetzt - diese Prozesse waren langwierig, kompliziert und sehr teuer. Besonders dann, wenn, wie im Fall von Tieren, nichts zu gewinnen war von den Verurteilten. Evans berichtet z.B. von einem Schwein und einem Esel, beide verurteilt zum Henken. Aber ihr Anwalt gab sich nicht dem Urteil hin; er legte Berufung ein. Im nächsten Instanzschritt wurde die Strafe gemildert. Die Tiere entgingen dem Tode und wurden nur am Kopf getroffen.

Auch ein misshandelter Esel hatte Glück im Jahr 1750. Das Gericht erkannte, dass das fromme Esel das Opfer von Gewalt gewesen war. Das Kloster, dem das Esel gehörte, bestätigte auch, dass das Tier in den letzten vier Jahren immer wohltätig und gehorsam aufgelegt und im Ausland gewesen war. Ein glücklicher Wendung, denn man wurde schnell ins Feuer gesteckt, weil man für Sodomie verurteilt wurde.

In diesem rechtlichen Blickwinkel ist das Tier ein moralisches Wesen, das eigene Entscheidungen für Gut und Böse treffen konnte. Es konnte leiden und damit harte Strafen verdiente. Auffällig ist, dass ein ähnliches Muster in den volksreligiösen Heiligenlegenden des Mittelalters zu finden ist. Viele Heilige verstanden die Sprache der Tiere und trafen stets vernünftige Gesprächspartner. Zum Beispiel verstand Saint Romedius, dass ein wildes Esel ein sein Pferd gefressen hatte. Im Wildnis. Der Heilige erklärte dem Esel, dass er dringend nach Turin gehen musste. Das Esel verstand seine Bedrängnis und ließ sich ohne Widerstand satteln und Romedius in die Stadt trug.

Warnungen von Historikern

Der Historiker Peter Dietzenbacher warnt davor, die Menschen des Mittelalters unterzuschätzen. In seiner Meinung fanden diese Prozesse hauptsächlich in sehr spannenden Zeiten statt. Zeiten, "wenn extreme Maßnahmen zur Wiederherstellung des Rechts und der Ordnung notwendig erschienen".

An dieser Sicht waren diese Prozesse überraschend zeitgemäß. Sie waren Spektakel. Adel und Kirchebehörden konnten gegen diese Seuchen und Ungeziefer nichts ausrichten. Aber die Illusion der Ohnmacht musste unter allen Umständen vermieden werden. Daher wurden Ratten und Käfer vor Gericht gebracht.

In Frankreich saßen die Angeklagten gegenüber den vehementen Anwälten Bartholomew Chassene gegenüber, die die Ungeziefer verteidigten. Für den Tierverteidiger war solch ein Prozess ein Geldmaschine. Ratten und Käfer konnten nicht zahlen, also musste die Stadt seine notwendigen Kosten übernehmen. In Chassenes Schriften kann man die überschwänglichen juristischen Akrobatik der alten Gerechtigkeit bewundern. Das Verfahren gegen die Ratten musste fallengelassen werden, argumentierte er. "Aufgrund der Länge und der Schwierigkeit der Reise und der unerbittlichen Wachsamkeit ihrer Feinde, den Katzen, die alle ihre Bewegungen mit Freude beobachteten und ihnen mit tödlichem Absicht auf jeder Ecke und Passage warteten," konnten die Ratten nicht zur Verurteilung in den Gerichtssaal getrieben werden.

Weitere Leseprojekte:

- Frauen und Fremde - die multikulturellen Kriegerfamilien des Mittelalters

- Mittelalterliche Gerichtsverfahren - wie mörderische Schweine und unruhige Esel bestraft wurden

- "Game of Thrones" in Schweden – mittelalterlicher Massaker löschte ein ganzes Dorf aus

- Joggen und Klettern in voller Rüstung – wie Ritter fit blieben

- Klimawandel durch Völkermord – wie der Aussterben der Indianer die Welt kühler machte

- Francisco Pizarro - Des Gieres, des Goldes und der Massaker

  1. Trotz ihrer schimpffallen Verhaltens und häufigen Begegnungen mit dem Gesetz waren Schweine im Mittelalter oft Quelle der Vergnügen für Kinder, die oft ihre Opfer waren.
  2. Der Prozess gegen die mörderischen Schweine im Jahr 1379 setzte in Frankreich eine Trendwelle in Gang, in der Schweine und auch Meerestiere wie Delfine häufig vor Gericht für ihre Vergehen gestellt wurden.
  3. In der Regel waren Gerichtsverfahren gegen Tiere im Mittelalter eine Seltenheit, aber wenn sie vorkamen, waren sie faszinierende Spektakel, die große Menschenmassen anlockten und langwierige, komplizierte und teure juristische Verfahren involviert waren.
  4. Der Historiker Peter Dietzenbacher warnt davor, die Menschen des Mittelalters unterschätzen zu wollen, indem er diese Prozesse hauptsächlich in Zeiten extremer Spannung ereignet haben, in denen "extreme Maßnahmen zur Wiederherstellung der Recht und Ordnung als notwendig betrachtet wurden."
  5. In mittelalterlichen heiligen Legenden verstanden Heilige oft die Sprache der Tiere und hatten rationale Gespräche mit ihnen, was auf die mittelalterliche Überzeugung hinweist, dass Tiere moralische Entscheidungen treffen und daher harte Strafen für Ungehorsam verdienten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles