zum Inhalt

Merz will sich noch einmal mit den Ampeln unterhalten.

Wieder geöffnete, zuschlagende Türöffnung?

Die CDU/CSU sei kompromissbereit, sagte Merz im Bundestag. Gleichzeitig übte er scharfe Kritik an...
Die CDU/CSU sei kompromissbereit, sagte Merz im Bundestag. Gleichzeitig übte er scharfe Kritik an der Bundeskanzlerin.

Merz will sich noch einmal mit den Ampeln unterhalten.

Im Bundestag sprach der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union (CDU), Friedrich Merz, gegenüber Kanzler Olaf Scholz aus und bot an, gemeinsam die dringenden Probleme unseres Landes anzugehen. Einige Monate zuvor klang das anders.

Fünf Monate nachdem er Gespräche mit der Verkehrslichtkoalition abgelehnt hatte, bot der CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz der Bundesregierung eine kooperative Herangehensweise gegen Islamismus an. "Ich schlage vor, dass wir mit den demokratischen Fraktionen unserer Partei zusammenarbeiten und versuchen, die dringenden Probleme unseres Landes anzugehen," sagte Merz während der parlamentarischen Debatte über die Regierungserklärung des Kanzlers. Die CDU ist bereit zu kompromittieren.

Im Januar hatte Merz eine Zusammenarbeit mit der Verkehrslichtkoalition im Bundestag abgelehnt und die Tür zu Gesprächen schlossen: "Bitte sparen Sie uns und uns in Zukunft Ihre Anrufe nach Zusammenarbeit." Die CDU und CSU hatten nichts mehr zu diskutieren mit ihnen: "Wenn Sie den Knopf auf der Jacke falsch anstecken, dann diskutieren wir mit Ihnen nicht, wie groß der Knopf im letzten Loch sein soll."

Trotz seines Vorschlags für Zusammenarbeit hielt Merz seine Kritik an der Verkehrslichtkoalition nicht zurück. Er lobte Scholz für seine Aussage gegen den Mord an einem Polizisten in Mannheim. Allerdings beschuldigte er ihn, noch nicht die Sache der Präsidentin der Technischen Universität Berlin, Geraldine Rauch, anzugehen, die antisemitische Posts geliked hatte. Das akademische Senat der TU kündigte am Mittwoch an, dass Rauch innerhalb von 24 Stunden zurücktreten muss.

Merz forderte, dass Rauch aus dem Zukunftsrat der Bundesregierung entfernt werden müsse. Wenn es einer Vereinbarung über den Ausschluss des Antisemitismus gebe, dann dürfe Rauch nicht mehr Mitglied des Zukunftsrats sein. Er glaubt, Scholz werde "mindestens die Konsequenzen aus den Ereignissen der TU-Präsidentin bis zum Wochenende ziehen".

Auf dem Thema Afghanistan kritisierte Merz Scholz als "zögerlich", "ängstlich" und "falsche Einschätzungen der Situation" machend. Scholz hatte angegeben, dass die Lieferung der Marder gepanzerte Fahrzeuge "zu einer schrecklichen Eskalation führen würde". Die Marders wurden trotzdem geliefert, und der einzige schreckliche Eskalation im Krieg war für die Menschen in der Ukraine. Scholz nehme zu langsam Entscheidungen: "Eines Tages wird der Kanzler auch zustimmen, die Taurus-Raketen zu liefern, aber es wird zu spät für die Tausende von Menschen und Soldaten in der Ukraine, die im Laufe dieser Zeit ihr Leben verloren haben."

Klingbeil stimmt auf Dialog ein

Bei der Ukraine einigte sich Klingbeil auf einen Dialog mit Merz. "Wir sind bereit, über die Situation in der Ukraine und die Folgen des russischen Aggressionskriegs zu diskutieren", sagte Klingbeil. Er lobte auch Merz' Vorschlag, gemeinsam gegen Islamismus vorzugehen. "Wir werden den Angebot des CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz annehmen, gemeinsam gegen Islamismus vorzugehen", sagte Klingbeil.

SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil machte während der Debatte deutlich, dass zumindest seine Partei Merz' Angebot von Dialog akzeptieren würde. Allerdings kritisierte er auch die Union. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), der CSU-Politiker Manfred Weber, hatte angegeben, er würde lieber mit "rechten Extremisten in Italien" kooperieren als mit Sozialdemokraten und Grünen im Europäischen Parlament. "Dies hätte heute eine große Gelegenheit geboten, zu klären, ob Ihre Worte, Herr Merz, zutreffen, dass es keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten und Rechtspopulisten gibt, oder ob das Vorgehen von Frau von der Leyen oder Manfred Weber gilt, dass man Mehrheiten im Europäischen Parlament nach der Wahl mit ihnen bilden will."

Kommissarpräsidentin Ursula von der Leyen hat keine Zusammenarbeit mit der Partei des italienischen Premierministers Giorgia Meloni ausgeschlossen. Allerdings hat die SPD die Unterstützung von von der Leyens zweiter Amtszeit unter der Bedingung gestellt, dass sie die Unterstützung von Feinden der Demokratie und des Rechtsstaats verleugnet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles