zum Inhalt

Meinung: Der Aufruf zum "Völkermord" ist niemals in Ordnung. Aber die wirkliche Herausforderung für die Hochschule ist etwas ganz anderes

Die Anhörung im Repräsentantenhaus mit den Hochschulpräsidenten von Harvard, MIT und Penn über Antisemitismus auf dem Campus, insbesondere ein Austausch über Völkermord und akademische Freiheit, hat einen öffentlichen Aufschrei ausgelöst und genau das bewirkt, was ich befürchtet habe, schreibt...

.aussiedlerbote.de
.aussiedlerbote.de

David M. Perry

Meinung: Der Aufruf zum "Völkermord" ist niemals in Ordnung. Aber die wirkliche Herausforderung für die Hochschule ist etwas ganz anderes

In einer Welt, die von Tonbändern, sozialen Medien, geheimen Aufnahmen von Professoren und Studenten und sogar von gewählten Vertretern, die Ja/Nein-Antworten verlangen, angetrieben wird, bauen sich Misstrauen und Spaltung auf, was es scheinbar unmöglich macht, die schwierigen Gespräche im Klassenzimmer zu führen, die meiner Erfahrung nach immer den Kern jeder großartigen Bildung ausmachen.

Das ist kein neues Problem. Während des Krieges in Gaza ist es schwieriger denn je geworden.

Anfang dieser Woche hat der Ausschuss für Bildung und Arbeitskräfte des Repräsentantenhauses die Präsidenten von Harvard, MIT und Penn vorgeladen, um sie zum Thema Antisemitismus auf dem Campus zu befragen. Die Republikaner im Ausschuss, angeführt von Elise Stefanik (Republikanerin, New York), bestanden auf vereinfachten Antworten und erhielten stattdessen Nuancen und Vorsicht, obwohl alle drei Präsidenten deutlich machten, dass es Grenzen gibt, die nicht ohne Konsequenzen überschritten werden können. Die Anhörung hat einen öffentlichen Aufschrei ausgelöst und genau das bewirkt, was ich befürchtet habe - dass es schwieriger wird, dem Moment zu begegnen, u. a. durch Bildung.

Stefanik war vorsichtig und fragte, ob der Aufruf zum Völkermord an den Juden generell eine Belästigung darstelle und gegen die Universitätsrichtlinien verstoße. Der Kolumnist Kevin Drum argumentierte, dass dies eine bewusste Entscheidung war, um den Präsidenten in eine Falle zu locken, da hasserfüllte Äußerungen, die sich nicht speziell gegen Einzelpersonen richten, oft geschützt sind. Aber ich denke, das hat nichts mit dem Thema zu tun.

Niemand sollte zum Völkermord aufrufen, und ich möchte, dass sich meine Universitätsleiter darüber im Klaren sind, selbst wenn ihr bösgläubiger Fragesteller sie nach der "Politik" fragt. Aber während die Show im Kongress vielleicht gute Politik ist, spiegelt sie nicht wider, was ich auf meinem eigenen Campus an dem Ort höre, der mir am wichtigsten ist: im Klassenzimmer.

Am 9. Oktober wollte ich laut meinem Lehrplan über die Geschichte der Wikinger sprechen. Ich unterrichte ein Seminar für Studienanfänger über die Entstehung historischer Erzählungen, in dem ich alles lese, von der dichtesten Wissenschaft bis zur dümmsten Fiktion, und mich auf das europäische Mittelalter konzentriere.

Aber nach den Terroranschlägen am 7.10. wusste ich, dass meine Studenten reden mussten. Also ließ ich die Wikinger warten und setzte mich stattdessen an das Pult am Anfang der Klasse und sagte ihnen, dass ich als Historiker hoffte, dass dies ein guter Ort wäre, um die Geschehnisse in Israel und Gaza zu verarbeiten, eine Gemeinschaft, in der sie sicher ihre Unwissenheit zugeben und Fragen stellen könnten, vor allem über die Geschichte.

Ich sagte ihnen, dass auch ich meine Unwissenheit zugeben würde, da ich Mediävist bin und kein Experte für das 20. Jahrhundert, geschweige denn für das 21. Sie wussten bereits, dass ich Jude bin und dass ich meine politische Einstellung nie verheimlicht habe - es ist schwer, sie vor Studenten zu verheimlichen, wenn man politische Meinungsäußerungen schreibt -, sondern dass ich mich in meiner Lehrtätigkeit immer darum bemühe, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der wir auch über schwierige Themen sprechen und oft anderer Meinung sein können, ohne dabei die Gemeinschaft zu verlieren.

An diesem Tag gab es viele schwierige Gespräche, verwirrende Gespräche, weil die Geschichte - die ganze Geschichte, aber besonders diese Geschichte - kompliziert ist und keine einfachen ideologischen Positionen zulässt.

Einige Wochen später kamen wir auf die Geschichte der Kreuzzüge zu sprechen. Wir begannen mit einem Massaker im Jahr 1099 n. Chr., als die europäischen Armeen die Mauern Jerusalems durchbrachen und die Einwohner abschlachteten, die in den heiligen Stätten der Muslime Zuflucht gesucht hatten, aber wir endeten mit einer differenzierten Betrachtung, indem wir Quellen und wissenschaftliche Arbeiten lasen, die sowohl den Konflikt als auch die Koexistenz aufzeigten, und darüber sprachen, wie die Menschen entscheiden können, wie sie reagieren, was sie tun und wie sie die Welt verstehen. Die politischen Implikationen waren nicht gerade subtil, und auch hier haben wir uns, so gut ich es vermochte, an sie herangetastet.

Kurz vor Thanksgiving beschäftigten wir uns dann mit der langen und schrecklichen Geschichte der Blutverleumdung oder der - völlig falschen - Verschwörungstheorie, dass Juden christliche Kinder entführen und rituell ermorden. Ihre Ursprünge scheinen im zwölften Jahrhundert zu liegen, erstrecken sich aber über das gesamte Mittelalter und darüber hinaus. In jüngster Zeit hat sich die Blutverleumdung, wie die Autorin Talia Lavin für The New Republic dokumentiert hat, in der rechten Verschwörungstheorie QAnon manifestiert, die behauptet, dass eine geheime Kabale von Eliten (sie meinen vor allem Juden) Adrenochrom (eine Chemikalie, die die Blutgerinnung hemmt; verlangen Sie nicht, dass Verschwörungstheorien einen Sinn ergeben) aus gefolterten Kindern extrahiert, um Unsterblichkeit zu erlangen.

Die jüngsten Inkarnationen des alten und abscheulichen Mythos warfen ebenfalls politische Fragen auf und wiesen auf die Dauer und Verbreitung antisemitischer Mythen über Jahrhunderte hin. Wir sprachen darüber, warum diese Art von Denken so schwer auszurotten war und wie leicht es für die Menschen war, unbeabsichtigt in antisemitische Tropen zu verfallen oder sie zu verbreiten.

Diese Geschichte, so meinte ich, setzt diejenigen, die Israel kritisieren wollen, unter Druck, aktiv daran zu arbeiten, dass sie sich nicht an Antisemiten beteiligen oder von ihnen vereinnahmt werden. Es war in vielerlei Hinsicht die schwierigste der drei Vorlesungen für mich, da ich versuchte, so deutlich zu machen, dass ich das Recht meiner Schüler respektiere, jede beliebige Position zum Krieg einzunehmen, aber auch dafür zu argumentieren, dass sie die Geschichte kennen und sich davon leiten lassen müssen, wie sie weiter vorgehen.

Dies sind die Gespräche, die meiner Meinung nach auf dem College-Campus am wichtigsten sind. Sie sind sicherlich die Art von Erfahrungen, die ich als Student gemacht habe und die ich in den letzten drei Jahrzehnten versucht habe, mit meinen Studenten zu fördern. Diejenigen, die in Klassenzimmern stattfinden, die absichtlich so gestaltet sind, dass schwierige Diskussionen möglich sind. Wo sonst, wenn nicht im Klassenzimmer, können wir so etwas überhaupt anstreben?

Erhalten Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter

  • Melden Sie sich für den Newsletter von CNN Opinion an
  • Schließen Sie sich uns auf Twitter und Facebook an

Sicherlich nicht in den sozialen Medien. Sicherlich nicht in gedruckten oder auf Plakaten geschriebenen Slogans. Und schon gar nicht in den Anhörungen im Kongress. Aber gerade die letztgenannten Äußerungen dominieren das Gespräch, weil sie öffentlich und einfach sind und es den Menschen ermöglichen, politische Punkte zu machen. Außerdem wird das Gespräch dadurch verzerrt. Die Leute denken fälschlicherweise, dass dies das ganze Gespräch ist.

Aber wenn wir uns wirklich für die Redefreiheit auf dem Campus interessieren (und ich fürchte, viele Politiker tun das nicht), dann müssen wir - oder zumindest ich in meinem Klassenzimmer - immer wieder auf die Frage zurückkommen: Wie machen wir das schwierige Gespräch möglich?

Eine einfache Frage. Keine einfachen Antworten.

Pro-palästinensische Studenten nehmen an einer Demonstration zur Unterstützung der Palästinenser inmitten des anhaltenden Konflikts im Gazastreifen an der Columbia University in New York City, USA, teil, 12. Oktober 2023.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit