zum Inhalt

Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnt weiterhin bei ihren Eltern.

Achtundzwanzig Prozent der 25-Jährigen in Deutschland wohnen noch bei ihren Eltern, so die Daten des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden. Dem Bericht zufolge zögert ein größerer Anteil der Männer als der Frauen den Auszug von zu Hause hinaus.

Mutter mit Kindern
Mutter mit Kindern

Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnt weiterhin bei ihren Eltern.

Bis 2023 war das Durchschnittsalter, bei dem Menschen ihre Elternhaus verließen, 23,9 Jahre alt. Interessanterweise verließen Männer etwas später, nämlich mit 24,7 Jahren, im Vergleich zu Frauen mit 23,1 Jahren. Dieser Trend einer früheren Abreise wurde in der Europäischen Union beobachtet. Das Durchschnittsalter, um aus dem Elternhaus auszuziehen, betrug 26,3 Jahre. Unter den skandinavischen Ländern Finnland, Dänemark und Schweden verließen Jugendliche sogar früher, nämlich mit 21,4, 21,8 und 21,8 Jahren.

Am anderen Ende des Spektrums verließen junge Erwachsene in mehreren südlichen und östlichen europäischen Ländern später das Elternhaus. In Kroatien war das Durchschnittsalter für diese Transition 31,8 Jahre, gefolgt von Slowakei mit 31,0 Jahren und Griechenland bei 30,6 Jahren.

Weiterhin wurde beobachtet, dass in den meisten EU-Ländern, außer in Malta, Frauen im Allgemeinen früher als Männer das Elternhaus verließen. Zum Beispiel lebten in Deutschland ein Fünftel der Frauen unter 25 Jahren noch bei ihren Eltern, während etwa ein Drittel der Männer im gleichen Altersbereich noch zu Hause wohnten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles