zum Inhalt

Maya bot mehrere Paare zweieiiger Zwillinge an.

War die vorherige Annahme falsch?

El Castillo, auch bekannt als der Tempel von Kukulcán, ist eines der größten Gebäude in Chichén...
El Castillo, auch bekannt als der Tempel von Kukulcán, ist eines der größten Gebäude in Chichén Itzá.

Maya bot mehrere Paare zweieiiger Zwillinge an.

Einleitung

Die alten Maya hatten eine reiche Kultur, aber sie war auch von Ritualopfern mit menschlichen Opfern gekennzeichnet. Einige Forscher glaubten, dass hauptsächlich Frauen als Opfer an die Götter geopfert wurden. Eine jüngste Analyse erzählt jedoch eine andere Geschichte.

Chichen Itza in südlichen Mexiko, ein bedeutender Maya-Machtzentrum, ist bekannt für seine beeindruckenden architektonischen Strukturen wie Tempel und Pyramiden. Es gibt auch Reste von menschlichen Opfern, einschließlich Knochen und Reliefs. Frühere Studien schlossen, dass es hauptsächlich Mädchen und Frauen waren, die Opfer dieser Riten waren. Aber eine Gruppe von Forschern unter der Führung von Rodrigo Barquera vom Max-Planck-Institut für Evolutionsanthropologie (MPI EVA) in Leipzig hat diese Theorie widerlegt.

Chichen Itza hat eine faszinierende Geschichte. Es war eine bedeutende Stadt auf der Yucatán-Halbinsel von Mexiko und zog Menschen aus der ganzen Region an. Nach dem Untergang des Maya-Reiches bestand diese Stadt weiter, bis die spanischen Eroberer ankamen. Auf seinem Gebiet entdeckten Archäologen zahlreiche Spuren von Ritualmorden. Aber es gab Unsicherheiten über den Zweck und den Kontext dieser Opfer. Einige Hypothesen schlugen vor, dass sie dazu bestimmt waren, die landwirtschaftlichen Erträge zu verbessern, einschließlich besseren Ernten und Regenfällen.

A carving depicting a Maya ritualistic sacrifice

Viele der Opferten waren Jugendliche. Man dachte, dass weibliche Adoleszenten bevorzugt wurden. Aber neue Untersuchungen ergaben, dass mehrere der älteren Jugendlichen Männer waren.

Barqueras Team hat sich genauer mit den Überresten von 64 Kindern beschäftigt, die in einem unterirdischen Raum namens Chultun, wahrscheinlich einem Wasserbehälter, zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert verwendet wurden. Fast alle Kinder waren männlich, wie die Forscher berichteten. Außerdem entdeckten Archäologen, dass elf Paare eng miteinander verwandt waren - insgesamt 22 Adoleszenten. Die Ernährungsanalysen deuteten darauf hin, dass sie möglicherweise in derselben Familie oder sogar im selben Haushalt lebten.

Zu ihren Überraschung fanden die Forscher zwei Paare identischer Zwillinge in dieser Studie. Dieser Fund verbindet sich mit Maya-Schöpfungsmythen, die Zwillinge eine besondere Rolle zugeschrieben haben. Das "Popol Vuh", das heilige Buch der Quiché-Maya, erzählt Geschichten über Zwillingeopferungen. Zum Beispiel im Geschichtenpaar Hun und Vucub Hunahpu, die von Göttern getötet wurden und später, ihre Nachkommen Hunahpu und Ixbalanque, als Heldentwins verehrt wurden, die in klassischen Maya-Kunst präsent sind.

Chultun, the subterranean chamber where the sacrifices took place

Die Forscher nutzten auch genetische Analysen und verglichen sie mit denen von heutigen Nachfahren, um die langfristigen Auswirkungen von Epidemien während der Kolonialzeit auf indigene Gemeinschaften zu verstehen. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Ereignisse weitreichende Konsequenzen für das Immunsystem hatten, einschließlich der Auswahl von Genen, die gegen Salmonellenresistenz verantwortlich sind.

Diese Epidemien waren besonders verheerend im 16. Jahrhundert. Kriege, Hungersnöte und Krankheiten wie Pocken, Masern, Mumps, Grippe, Malaria und Typhus töteten bis zu 90% der Bevölkerung in Mesoamerika. Die Bevölkerung sank dann auf etwa 2 Millionen, teilweise wegen eingeschleppter Infektionen wie Salmonellen.

"Die Maya, selbst heute, tragen noch die genetischen Narben dieser Epidemien aus der Kolonialzeit", erklärte Barquera.

One of the kids from Chultun's chamber

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tief in die Opfer
  • Die überraschenden Entdeckungen
  • Die Bedeutung der Zwillinge
  • Genetische Auswirkungen von Epidemien
  • Schluss

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles