Man kann die Angst vor dem Schmerz überwinden": Warum Marina Abramović ihren Körper für die Kunst aufs Spiel setzt
London, Großbritannien (CNN) - Für eine Künstlerin, deren Werk sich so sehr mit der Sterblichkeit beschäftigt, mag Marina Abramovićs Lebensfreude etwas überraschend sein.
Sie wirkte ausgelassen, als sie durch die Hauptgalerien der Londoner Royal Academy of Arts schlenderte, die eine große Retrospektive über ihre fünf Jahrzehnte währende Karriere veranstaltet. Im Gespräch mit Christiane Amanpour von CNN sagte die serbische Künstlerin, die manchmal als "Patin der Performance-Kunst" bezeichnet wird, dass sie "im wirklichen Leben urkomisch" sei.
"Ich bin wirklich bereit, Stand-up-Comedy zu machen", scherzte sie und erklärte, wie eine Embolie, an der sie Anfang des Jahres fast gestorben wäre, ihre Einstellung geprägt hat: "Ich muss lachen."
Doch ihr heiteres Gemüt hält Abramović nicht davon ab, "die ganze Zeit über den Tod nachzudenken", sagte sie, während sie ein Video von sich selbst in "Nude with Skeleton" betrachtete, einer Performance aus dem Jahr 2002, in der sie nackt mit einem Skelett auf dem Kopf lag. Das Stück ist eines von vier, die in der Ausstellung, die noch bis Januar läuft, live nachgespielt werden.
"Ich möchte nur wissen, wie es sich anfühlt", sagte sie friedlich und meinte damit den "Übergang" vom Leben zum Tod.
Die Angst überwinden
Abramović, die gerade 77 Jahre alt geworden ist, bezeichnet ihren Körper als ihr Werkzeug. Sie hat ihn im Namen der Kunst auf fast jede erdenkliche Art und Weise auf die Probe gestellt, hat große Schmerzen ertragen und einmal sogar während einer Performance das Bewusstsein verloren.
Sie sagte Amanpour, bei ihrer Arbeit gehe es darum, Dinge zu wagen, die ihr Angst machen, und zu zeigen, "dass man die Angst vor dem Schmerz, die Angst vor dem Sterben, die Angst vor dem Leiden überwinden kann."
"Rhythm 0" (1974) von Marina Abramović.
Ihre Werke ermutigen auch die Betrachter, sich auf sie einzulassen - sie fordern sie sogar dazu auf - und erzeugen flüchtige, grenzwertige Momente, die die Unterscheidung zwischen Künstler und Publikum aufheben. Für eine Performance aus dem Jahr 1974 mit dem Titel "Rhythm 0" legte Abramović Dutzende von Objekten auf einen Tisch in einer Galerie in Neapel, Italien, und wies das Publikum an, sie "nach Belieben" zu benutzen.
"(In) den ersten ein oder zwei Stunden ist eigentlich nichts passiert", sagte sie. Doch schon bald wurde es gewalttätig, die Leute rissen ihr das Hemd vom Leib, schnitten ihr in die Haut und richteten sogar eine geladene Waffe auf ihren Hals. Ihr ist jetzt klar, dass sie hätte getötet werden können.
"Imponderabilia", das 1977 uraufgeführt wurde, ist eine weitere Erkundung des Körpers und der menschlichen Beziehungen. In der ursprünglichen Version standen sich Abramović und ihr damaliger Geliebter Frank Uwe Laysiepen (der verstorbene deutsche Künstler, der als Ulay bekannt ist) nackt in der Tür eines Museums gegenüber, so dass sich die Besucher zwischen ihnen hindurchzwängen mussten, um einzutreten. Das Werk sollte die Betrachter daran erinnern, dass es ohne Künstler keine Museen gäbe.
"Wir wollten auf eine sehr poetische Weise die Tür des Museums sein", erklärte Abramović.
Bei der Neuinszenierung von "Imponderabilia" in der Royal Academy - diesmal mit Hilfe von zwei Aktmodellen - erklärte sich die Künstlerin bereit, den Besuchern, die das Erlebnis umgehen wollten, eine Seitentür anzubieten. Sie betrachtet dieses Zugeständnis als eine Folge der "Einschränkungen", denen Künstler heute ausgesetzt sind.
"Wir hatten eine radikale Art und Weise, Dinge zu tun, die wir jetzt wegen der politischen Korrektheit und so weiter nicht mehr tun können", beklagte sie.
Die Romanze von Abramović und Ulay führte zu mehr als einem Jahrzehnt künstlerischer Zusammenarbeit. Ihre Geschichte wurde in ihrer Performance "The Lovers" von 1988 verewigt, in der das Paar ursprünglich plante, die Chinesische Mauer von entgegengesetzten Enden aus zu begehen und zu heiraten, sobald sie sich in der Mitte treffen würden.
Aber es dauerte mehrere Jahre, bis die chinesischen Behörden den Plan genehmigten, und in dieser Zeit hatten sie sich auseinandergelebt.
"Wir geben nie etwas auf", erzählte Abramović und fügte hinzu, dass sie beschlossen, ihre Absichten für das Stück neu zu formulieren: "Anstatt zu heiraten, werden wir uns verabschieden."
Sie gingen 90 Tage lang zu Fuß und dokumentierten diese Erfahrung. "Es war unglaublich emotional", so die Künstlerin gegenüber Amanpour.
Die Künstlerin ist anwesend
Nachdem sich ihre Wege auf der Großen Mauer getrennt hatten, sahen sich die beiden mehr als 20 Jahre lang nicht mehr. Ihr überraschendes Wiedersehen fand 2010 im New Yorker Museum of Modern Art während Abramovićs Blockbuster-Performance "The Artist is Present" statt, bei der sie über zwei Wochen lang an einem Tisch saß und die Besucher aufforderte, ihr schweigend gegenüber zu sitzen. Ulay war einer von mehr als 1.500 Menschen, die dieses Angebot annahmen.
"Ich konnte Einsamkeit sehen, ich konnte Schmerz sehen", sagte Abramović über die Menschen, die ihr gegenüber saßen. "Ich konnte Unglücklichsein sehen. Ich konnte Glück sehen. Ich konnte so viele verschiedene Emotionen sehen. Im Grunde kann man nirgendwo anders hin als in sein wahres Ich. Und ich konnte es sehen und Sie können sich selbst sehen."
Abramović beendete ihren Rundgang durch die Ausstellung, indem sie Amanpour das zutiefst persönliche Werk zeigte, für das sie 1997 auf der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. In "Balkan Baroque", das als Reaktion auf die Balkankriege entstand, schrubbte die Künstlerin vier Tage lang mit einer Metallbürste ein Meer aus blutigen Kuhknochen. Die Idee war, so sagte sie, "eine Metapher dafür zu schaffen, dass dies in jedem Krieg, überall passieren kann".
"Palästinenser, Israelis, Ukrainer, Russen - sie alle sind hier in diesem Raum", schloss sie.
Lesen Sie auch:
- Diese jährlichen TV-Rezensionen werden im Jahr 2023 ausgestrahlt
- Sky-Doku: „23 – Der mysteriöse Tod eines Hackers“
- Golden Globes: „Barbie“-Favorit – Hulse nominiert
- „Leaving the World Behind“: Thriller mit Julia Roberts in der Hauptrolle
Quelle: edition.cnn.com