zum Inhalt

Macron pokert, um die Unterstützung der anderen Fraktionen zu gewinnen.

Bei den anstehenden Wahlen bemüht sich Präsident Macron um die Unterstützung anderer Parteien, um eine stabilere Mehrheit im Parlament zu erreichen. Es bleibt ungewiss, ob dieser riskante Ansatz erfolgreich sein wird.

hat Neuwahlen zum französischen Parlament angekündigt: Emmanuel Macron.
hat Neuwahlen zum französischen Parlament angekündigt: Emmanuel Macron.

Vor der Parlamentsabstimmung - Macron pokert, um die Unterstützung der anderen Fraktionen zu gewinnen.

Präsident Emmanuel Macron von Frankreich hat Vertreter der Sozialdemokraten, Konservativen und Grünen dazu aufgerufen, sich mit seiner Mitte-rechts-Partei zu vereinen, um die nächste Regierung zu bilden. Er äußerte seine Bereitschaft, mit jeder Person zusammenzuarbeiten, die nicht mit den linksextremen oder rechtsextremen Kräften verbunden ist. Am Mittwoch in Paris sagte Macron: "Ich lade diese neue Ära im politischen Leben mit großer Demut und Entschlossenheit ein."

Er setzte fort: "Ich glaube, dass Sozialdemokraten, Radikale, Umweltschützer, Christdemokraten, Gaullisten und in Wirklichkeit viele unserer Mitbürger und Politiker, die nicht im Bereich der Extremisten-Hysterie verbleiben, mit diesen Schlüsselspielern zusammenarbeiten können, um ein neues Regierungsprogramm zu erstellen."

In Folge der Niederlage seiner liberalen Kräfte bei den Europawahlen und des überwältigenden Sieges der rechtsextremen Nationalversammlung am Sonntag hat Macron überraschend die Auflösung der Nationalversammlung beschlossen und neue Parlamentswahlen für den 30. Juni und den 7. Juli angekündigt. Sein Amt ist nicht gefährdet.

Macron kritisierte die angekündigten Allianzen zwischen den Oppositionsparteien. "Es gibt sehr unnatürliche Bündnisse auf beiden Extremen, die keinen gemeinsamen Bindungspunkt haben", sagte er. Diese Bündnisse wurden geschlossen, aber sie hatten die Fähigkeit, zu regieren, nicht.

Ein Sturm der Wut in den Republikanern

Die Kommunisten, Grünen, Sozialisten und Linken in Frankreich hatten angekündigt, zusammenzuarbeiten. Interessanterweise erklärte Eric Ciotti, der Vorsitzende der konservativen Republikaner, am Dienstag, dass er eine Allianz mit der rechtsextremen Nationalversammlung unter Führung von Marine Le Pen schmieden wolle.

Ciottis Ankündigung löste eine große Wutwelle innerhalb seiner konservativen Partei aus. Parteiführer forderten seinen Rücktritt und entfernten ihn aus der Partei, wie die Medien berichteten. Ciotti hatte die Parteimitarbeiter am Hauptsitz aufgefordert, während des Abstimmungsprozesses auszugehen und die Türen zu sperren, um den Prozess zu behindern. Die einst mächtige Partei befindet sich nun in einer Krise.

Was lässt Macron dazu entscheiden?

Macron erklärte seine Entscheidung für Neuwahlen, die die Franzosen verwirrt haben, mit der politischen Blockade in der Regierung. Seine Mitte-rechts-Partei hat seit zwei Jahren keine absolute Mehrheit im Nationalrat, und Versuche, Koalitionen und Mehrparteienbündnisse zu bilden, waren erfolglos. Er sagte, die Regierung stehe still, was er für Frankreich gefährlich hielt. Zudem hatte die Opposition eine Motion der Vertrauensfrage für den Herbst angekündigt.

Das Ergebnis, ob Präsident Macron eine absolute Mehrheit im Nationalrat durch die Wahlen erlangt oder ob die rechtsextreme Nationalversammlung die Regierungsverantwortung übernimmt, ist unbekannt. Nach einer Umfrage des Ifop-Instituts erhält die Nationalversammlung 35% der Unterstützung, der Linksbund 25% und die Regierung 18%, aber diese Zahlen geben keine Einsicht in die zukünftige Verteilung der Sitze im Nationalrat. In Frankreich wird ein Mehrheitswahlrecht angewandt, wonach der Kandidat mit den meisten Stimmen in der zweiten Runde der Wahlen einen Sitz im Parlament erhält.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles