- Trojanpferd gegen die RN-Partei: In über 200 Wahlkreisern kehren Kandidaten der linken Allianz oder des Macron-Lagers zurück, um die Chancen anderer Parteien zu steigern. Eine Regierung mit Melenchon als Regierungschef bleibt jedoch weiterhin aus den Augen von Macron.
Macron lehnt eine Regierung mit Mélenchon klar ab
Französischer Präsident Emmanuel Macron hat eine Koalitionsregierung mit den Linkspopulisten nach den Wahlen zur Nationalversammlung ausgeschlossen. Der taktische Rückzug von Kandidaten aus dem liberalen Regierungslager bedeutet nicht "governing with the LFI" in Zukunft, erklärte Macron, bei der France Insoumise-Partei. "Das ist keine Option überhaupt", sagte er während der wahrscheinlich letzten Kabinettsitzung seines Regierungs in Paris.
Macron entscheidet sich somit gegen die Benennung Jean-Luc Melenchons, Gründer der France Insoumise, als Regierungschef nach den Wahlen. Melenchon kritisiert die Europäische Union und NATO. Kritiker beschuldigen ihn auch antiludtischen Neigungen gegenüber Juden. Das war während der 2022er Präsidentschaftswahlen deutlich sichtbar. Melenchon verstimmte sogar politisch nahestehende Personen mit seinen antiludtischen Aussagen.
Premierminister-designat Gabriel Attal bestätigte die Regierungsaufsicht in einer Online-Plattform X: "Es gibt keine Koalition mit der LFI, und es wird keine geben." Attal erklärte. Bis Donnerstagabend hatten sich über 200 Kandidaten aus Wahlkreisern mit Dreiecksverhältnissen zurückgezogen, um die Chancen rechtsextremer Kandidaten zu verringern. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, wie viele Wähler tatsächlich dem verbleibenden Gegenkandidaten der rechtsextremen Nationalen Sammlungspartei (RN) ihre Stimmen geben werden.
Bardella lehnt Fernsehdialog mit Grünen ab
Macron hatte eine "breite Allianz" gegen die RN nach der ersten Runde gefordert, aber die Zusammensetzung offen gelassen, die darin mitwirken könnte. Die Regierungsfraktion ist tieffeindlich gegenüber der LFI-Partei, die bisher in der Opposition war und jetzt die größte Fraktion innerhalb der linkgrünen Wahlliste Neue Volksfront bildet. Die Neue Volksfront hatte überraschend nur einen gemeinsamen Kandidaten pro Wahlkreis zugelassen. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und andere hatten ausdrücklich dagegen gesprochen, Stimmen an die LFI zu geben, auch wenn dies den Sieg eines RN-Kandidaten verhindern könnte.
Währenddessen sind Pläne für ein Fernsehdialog vor der zweiten Runde zerschlagen, da RN-Parteivorsitzender Jordan Bardella sich weigerte, mit Marine Tondelier von den Grünen zu debattieren. Er hatte ausdrücklich einen Debattiertermin mit dem populistischen Linken Jean-Luc Melenchon gefordert, den er als geeigneten Gegner für seine Wähler ansah.
Seitdem die Neue Volksfront keinen Kandidaten für eine Führungsposition bestimmen konnte, hat der Sender BFM die Fernsehdialogpläne aufgegeben und stattdessen drei einzelne One-on-One-Interviews mit Attal, Bardella und Tondelier am Donnerstagabend planen.
RN sucht Mehrheitsbündnisse
Trotz des taktischen Rückzugs von über 200 Kandidaten nach der ersten Runde ist die absolute Mehrheit für die RN noch möglich, wenn auch weniger wahrscheinlich. Die Verteilung der Sitze in der Nationalversammlung wird am kommenden Sonntag entschieden. Für eine absolute Mehrheit sind 289 von den 577 Sitzen erforderlich.
Die Rechtsextremisten glauben, mindestens 270 Abgeordnete zu haben, sowie zusätzliche Unterstützer aus anderen Parteien, was Frankreich zu seiner vierten Koalitionsregierung führen würde, bei der der Präsident und der Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern kommen.