zum Inhalt

Lindner löst mit seinen Entlastungsvorschlägen eine weitere Kontroverse über die Steuerpolitik der Ampelkoalition aus.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant milliardenschwere Steuererleichterungen für Einkommenssteuerzahler und löst damit erneut eine koalitionsinterne Debatte aus. Mit der Anhebung des Grundfreibetrags und einer schrittweisen Anpassung der Einkommensteuertarife bis 2026 wolle man...

Finanzminister Christian Lindner
Finanzminister Christian Lindner

Lindner löst mit seinen Entlastungsvorschlägen eine weitere Kontroverse über die Steuerpolitik der Ampelkoalition aus.

Am Mittwoch sprach Minister Lindner über die "Fairnessrichtlinie", die die Steuersätze an die Inflation anpassen soll. Bis 2026 bietet diese Politik eine Gesamtentlastung von etwa 23 Milliarden Euro an, sagte er.

Es wurde berichtet, dass die Grundfreibeträge, das Einkommen unterhalb des, ab dem keine Steuern erhoben werden, rückwirkend am 1. Januar 2024 um 11.784 Euro ansteigen, gefolgt von weiteren Steigerungen um 300 Euro am 1. Januar 2025 und 252 Euro am 1. Januar 2026. Der obere Steuergrenzebereich wird erst für Einkommen über 68.429 Euro angewendet, nachdem die Steuersätze angepasst wurden.

Lindner betonte, dass die Steigerung des Grundfreibetrags eine verfassungsmäßige Notwendigkeit sei. Währenddessen werden soziale Leistungen regelmäßig an die Inflation angepasst. Obwohl nicht verfassungsmäßig vorgeschrieben, argumentierte Lindner, dass diejenigen, die den Sozialstaat finanzieren, dieselbe Behandlung wie diejenigen, die soziale Leistungen bekommen, erhalten sollen.

"Kalte Fortschrittlichkeit" bezeichnet die Situation, in der eine Person in ein höheres Steuersatzband gedrängt wird, weil ein Gehaltsanstieg nur die Inflation deckt und somit kein wirkliches Einkommenswachstum erzielt wird. Lindner warnte, dass die Steuersätze nicht angepasst werden, zu einer unbeabsichtigten Steuererhöhung führen würde. "Der Staat sollte nicht von Inflation profitieren", sagte er.

Die SPD und die Grünen äußerten ihre Ablehnung von Lindners Plänen. Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Achim Post sagte in einem Interview mit "Rheinische Post", dass die Unterstützung für die Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen etwas, was sie unterstützen würden. Trotzdem warnte Post vor großen Steuerbegünstigungen für die reichsten Individuen, indem er sprach: "Das ist ganz falsch." Entlastungen müssten fair und bezahlbar sein, ohne die soziale, innere und äußere Stabilität des Landes zu gefährden.

Die Finanzpolitik-Sprecherin der Grünen, Katharina Beck, bezeichnete Lindners Vorschlag als "absurd". Sie kritisierte ihn für "doppelte Moral" und fragte: "Wie kannst du fordern, harte Einschnitte in anderen Ministerien, was zu Folgen für humanitäre Hilfe in Gaza führt, und dann fordern Milliarden-Darlehen, die hauptsächlich den Wohlhabenden zugutekommen?"

Trotz der Kritik erwartet Lindners Finanzministerium die Zustimmung der Koalitionspartner. "Im Lichte der Verständigung in der 2022er Koalition über ein Inflationsentschädigungsgesetz 2023/2024 erwartet das Bundesministerium der Finanzen auch für 2025 und 2026 eine innengouvernementale Zustimmung", sagte das Ministerium auf der Plattform X.

Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Christian Görke, äußerte sich ebenfalls und beschuldigte Lindner, "konstant falsche Prioritäten zu setzen". Nach Görke geht es während der Kürzungen überall, während "zwei-stellige Milliarden-Geschenke" eingesetzt werden, um die Kalte Fortschrittlichkeit zu lindern, wobei reiche Individuen disproportional mehr als Niedriglohngehälter und Rentner profitieren.

Am Mittwoch stellte Lindner um 12 Uhr den jährlichen Steuergesetz vor, das von der Bundesregierung angenommen wurde. Dieses Gesetz soll die Steuervoraussetzungen für Immobilienbesitzer verbessern, Wohnraum für Bedürftige mit Verlust bereitstellen, die Steuerung von Arbeitgebermobilitätangeboten für ihre Mitarbeiter vereinfachen und die Steuerlast für Landwirte und Forstwirte leichter machen. Lindner sagte, dass das Gesetz hauptsächlich aus Anpassungen notwendig sei "aus Gründen des Rechtsprechungsrechts oder europäischer Anforderungen".

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Es erscheint nicht nur als 'Wanderer im Nebel' und Deutsche Romantik, sondern vielmehr ist Matthias...

Janneke und Brix trennen sich mit einem explosiven Finale.

Janneke und Brix trennen sich mit einem explosiven Finale. Nach fast einem Jahrzehnt und 19 Fällen steht das letzte Frankfurter "Tatort"-Abenteuer von Margarita Broich und Wolfram Koch bevor. Was kommt als nächstes? Treffen Sie Tristan Grünfels (Matthias Brandt), einen Psychologen und Opferbetreuer bei der Frankfurter Polizei. Grünfels,

Mitglieder Öffentlichkeit
Iran führt Dialoge mit Hezbollah und anderen regionalen Entitäten, um über zukünftige Aktionen zu...

Ayatollah Khamenei hält die Hisbollah für eine unbesiegbare Kraft.

Ayatollah Khamenei hält die Hisbollah für eine unbesiegbare Kraft. Der Oberste Führer Irans, Ali Khamenei, sieht die libanesische Hisbollah-Miliz als unerschütterlich. "Die arroganten Zionisten (Israelis) müssen ihre Unfähigkeit erkennen, das robuste Gefüge von Hisbollah als Kopf der Widerstandsfront zu untergraben", erklärte Khamenei über die iranische Nachrichtenagentur Irna. Er

Mitglieder Öffentlichkeit