zum Inhalt

Kurz vor der Wahl debattieren die politischen Parteien im deutschen Parlament über die Europapolitik.

Zwei Tage vor der Europawahl in Deutschland haben die Parteien im Bundestag über die künftige Ausrichtung der Europapolitik debattiert. Die Ampel-Fraktion hob die Erfolge der EU hervor und mahnte die Wahrung der europäischen Prinzipien an, während die CDU/CSU-Fraktion der Bundesregierung...

Wahlplakate in Berlin
Wahlplakate in Berlin

Kurz vor der Wahl debattieren die politischen Parteien im deutschen Parlament über die Europapolitik.

Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, sieht die Friedensbemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg als ein "Wunder für Europa" an, das verteidigt werden muss. Sie ruft dazu auf, für Europa aufzustehen, insbesondere in der Konfrontation mit Russlands Aktionen in der Ukraine. Lang hält es für notwendig, die Sicherheitspolitik Europas zu stärken und seine eigenen Menschen zu schützen. Zudem setzt sie sich für Klimaschutzmaßnahmen ein.

Der Vizepräsident der SPD, Achim Post, fordert auf, die Errungenschaften von Demokratie, Freiheit und Europa zu schützen. Er nennt die möglichen Bedrohungen von beiden Seiten des politischen Spektrums und unterstreicht die Bedeutung des Friedens, der Sicherheit, der wirtschaftlichen Wachstums- und der sozialen Kohäsion.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Spitzenkandidatin der FDP für die Europäische Union, lobt die EU als das "größte Friedensprojekt" seit der Entstehung der Menschheit. Sie kritisiert jedoch auch die EU für ihre "schweren Schwächen", beschimpft die derzeitige Politik der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als wirkungslos und fordert die Schaffung einer Verteidigungsgemeinschaft.

Gunther Krichbaum, der EU-Sprecher der Union-Fraktion, kritisiert die "Verkehrslicht-Regierung" für die Schwächung Deutschlands im Europäischen Parlament. Nach seiner Ansicht wird Deutschland langsam unbedeutend innerhalb der EU, wobei Wirtschaftsminister Robert Habeck an wichtigen Sitzungen in Brüssel fehlt. Wenn Deutschland an Ministertreffen nicht teilnimmt, so Krichbaum, können deutsche Interessen nicht vertreten werden.

Währenddessen fordert der Vorsitzende der AfD-Fraktion, Tino Chrupalla, eine dysfunktionale, teure und schädliche EU für deutsche Interessen ab. Stattdessen schlägt er vor, ein "starkes europäisches Pol" von Vladivostok bis nach Lissabon zu schaffen, das Russland einschließt. Er glaubt, dass die Idee einer europäischen Allianz auf Frieden, einem gemeinsamen Wirtschaftsraum und freiem Handel fokussieren sollte.

Insgesamt werden rund 360 Millionen Menschen in den 27 Mitgliedsländern aufgefordert, für einen neuen Europäischen Parlament zu stimmen. Die Niederlande, Irland und die meisten Länder, einschließlich Deutschlands, wählten am Sonntag.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles