zum Inhalt

Konzert auf schwebendem Flügel in München

Der Schweizer Pianist Alain Roche will in München 182 Klavierkonzerte geben – schwebend in 10 Metern Höhe. Am Mittwoch gab er die erste Vorschau im Werksviertel, wo das neue Konzerthaus entstehen wird. Roche hofft, bis zum 20. April 2024 jeden Morgen vor Sonnenaufgang ein Konzert auf dem...

Der Künstler Alain Roche sitzt vor seinem beleuchteten Flügel, der an einem Kran hängt. Foto.aussiedlerbote.de
Der Künstler Alain Roche sitzt vor seinem beleuchteten Flügel, der an einem Kran hängt. Foto.aussiedlerbote.de

Musikveranstaltung - Konzert auf schwebendem Flügel in München

Der Schweizer Pianist Alain Roche will in München 182 Klavierkonzerte geben – zehn Meter hoch schwebend. Am Mittwoch gab er die erste Vorschau im Werksviertel, wo das neue Konzerthaus entstehen wird. Roche hofft, bis zum 20. April 2024 jeden Morgen vor Sonnenaufgang ein Konzert auf dem hängenden Flügel veranstalten zu können.

Dies sollte von Stimmen aus dem gesamten Freistaat begleitet werden. Für das Projekt mit dem Titel „Wenn die Sonne stillsteht – Von Sonnenwende zu Sonnenwende“ wurden 40 Mikrofone in ganz Bayern verteilt – auf der Zugspitze, der Teufelshöhle Pottenstein, im Nationalpark Bayerischer Wald, unter der Rinde von Bäumen, im Wasser, auf Eis und Auf dem Baum. Die von diesen Mikrofonen eingefangene natürliche Erregung sollte in einem Klavierkonzert aufgezeichnet werden.

Das Projekt widmet sich dem Konzerthaus der Zukunft, dessen Zukunft unklar ist, nachdem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine „Bedenkpause“ angeordnet hat.

Kulturminister Markus Blume kündigte im November an, das Programm deutlich zurückfahren zu wollen. „Ich möchte, dass aus einem Milliardenprojekt ein Millionenprojekt wird“, sagte der CSU-Politiker damals der Süddeutschen Zeitung. „Wir brauchen einen anderen Maßstab.“

Blume sagte, die letzte Kostenschätzung liege bei rund 1,3 Milliarden Euro. „Mir ist klar: In diesen Zeiten des Krieges, des Aufruhrs und der Unsicherheit kann unser Engagement nur dann verwirklicht werden, wenn wir dieses Projekt so entwickeln, dass es wirklich erreicht werden kann.“ Er betonte: „Deshalb lautet mein Motto: Abnehmen.“ "

Im Freistaat ist ein Konzerthaus geplant, das vor allem als Spielstätte für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) dienen soll.

„Wir haben nie aufgehört, daran zu glauben, dass das Konzerthaus kommt. Jetzt setzen wir mit „Wenn die Sonne stillsteht“ erneut ein Zeichen“, sagt Martina Taubenberger, künstlerische Leiterin des Werksviertel-Mitte Kunst. „Gleichzeitig zeigen wir, wie das Münchner Concertgebouw mit ganz Bayern verbunden ist.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles