zum Inhalt

Könnte ein 150 Jahre altes Gesetz verhindern, dass Donald Trump das Weiße Haus gewinnt?

Die rechtlichen Probleme von Donald Trump werden immer schlimmer. Seine Kampagne ist gespickt mit Gerichtsterminen für vier parallele Strafverfahren. Jetzt steht ihm ein weiterer Rechtsstreit bevor, bei dem es darum geht, ob er an der Wahl teilnehmen kann.

Trotz rechtlicher Probleme ist er klarer Favorit der Republikaner: der ehemalige Präsident Donald....aussiedlerbote.de
Trotz rechtlicher Probleme ist er klarer Favorit der Republikaner: der ehemalige Präsident Donald Trump.aussiedlerbote.de

14. Verfassungszusatz - Könnte ein 150 Jahre altes Gesetz verhindern, dass Donald Trump das Weiße Haus gewinnt?

Die US-Präsidentschaftswahl ist noch mehr als ein Jahr entfernt. Doch bereits jetzt wird darüber debattiert, ob ein Passus in der US-Verfassung den republikanischen Spitzenkandidaten Donald Trump von der Wahl ausschließen könnte.

Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs von Colorado vom Dienstagabend gab der Kontroverse neuen Auftrieb. Der Richter sagte, der ehemalige US-Präsident sei wegen seiner Taten bei der Erstürmung des Kapitols am 6. Januar 2021 vom Amt des Präsidenten ausgeschlossen worden. Laut einem Gerichtsurteil sollte der Name „Donald Trump“ nicht auf den Vorwahlzetteln der Republikaner erscheinen. Trumps Sprecher Steven Chang kritisierte das Urteil als „äußerst undemokratisch“ und kündigte an, sofort Berufung einzulegen.

Seit diesem Sommer braut sich in den USA eine Debatte darüber zusammen, ob ein Passus in der Verfassung die Republikaner von Wahlen ausschließen könnte. Anlass für den Schritt war ein Artikel zweier prominenter konservativer Anwälte im August im US-Magazin The Atlantic. Unter ihnen kamen der pensionierte Bundesrichter Michael Luttig und der Verfassungsrechtler Laurence Tribe nach einer einjährigen Untersuchung zu dem Schluss, dass Abschnitt 3 des Vierzehnten Verfassungszusatzes den ehemaligen Präsidenten von der Teilnahme an der Wahl abhalten würde. Sie argumentieren, dass Trump daher nicht für das Amt des Präsidenten in Frage komme, da er trotz seiner Vereidigung „am Aufstand teilgenommen“ habe, während des Angriffs auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021.

Seitdem debattieren Wahlbeamte im ganzen Land darüber, wie sie mit der heiklen Rechtsfrage in einem bereits hitzigen Wahlkampf umgehen sollen. Es gibt noch viele rechtliche Fragezeichen. Wenn jetzt der konservative Oberste Gerichtshof einschreitet, liegt die weitere Entwicklung in seinen Händen. Doch nicht nur deshalb mahnen viele Trump-Kritiker zur Vorsicht.

Kontroverse über den 14. Verfassungszusatz und seine Anwendung auf Donald Trump

Die oben erwähnte Verfassungsänderung (auch als Ausschlussklausel bekannt) stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde 1868 Abschnitt 3 des 14. Verfassungszusatzes ratifiziert, der es den Südstaaten untersagte, weiterhin Personen, die in der feindlichen Konföderation gedient hatten, zum Kongress zu entsenden, um öffentliche Ämter zu bekleiden. Die Bestimmung verbietet jedem US-Beamten, der geschworen hat, die US-Verfassung zu wahren, künftig ein öffentliches Amt zu bekleiden, der „an einem Aufstand oder Aufstand teilnimmt“ oder Aufständischen „Hilfe oder Beistand“ leistet. .

Und hier beginnt der Rechtsstreit. Einige Rechtsexperten gehen davon aus, dass das sogenannte Aufstandsverbot auch heute noch genauso gültig ist wie zum Zeitpunkt seiner Ratifizierung – ähnlich wie viele andere Verfassungsbestimmungen, die unter bestimmten historischen Umständen entstanden sind. Noah Bookbinder, Präsident der liberalen Washingtoner NGO Responsible and Ethical Citizens, erklärte, dass die „festgelegten Qualifikationen“ in Artikel 3 „nichts mit den Qualifikationen eines 35-jährigen US-Bürgers zu tun haben, um „Präsident zu werden“. Anders.

Kritiker argumentierten jedoch, dass die Bestimmung nur während des Bürgerkriegs galt und daher veraltet sei. Darüber hinaus sind die Wahlbehörden der Bundesstaaten nicht befugt, Kandidaten vor der Wahl auszuschließen, und Trump konnte vor Gericht noch nicht nachgewiesen werden, dass er zum „Aufstand“ angestiftet hat.

Zu den rechtlichen Fragen gehört, was als „Teilnahme am Aufstand“ gilt, wer befugt ist, Trumps Qualifikationen anzufechten, und wer eine Disqualifikation erzwingen kann. „Abschnitt 3 des Vierzehnten Verfassungszusatzes ist veraltet – er wurde in der heutigen Zeit nicht wirklich erprobt“, schrieb Jessica Levinson, eine auf Wahlrecht spezialisierte Rechtsprofessorin, kürzlich in der New York Times.

Mehrere Staaten kämpfen mit heiklen rechtlichen Fragen

Seinerseits sah es zunächst so aus, als würde die Angelegenheit von Staat zu Staat entschieden werden. Anfang September reichten sechs Wähler in Colorado eine Klage ein, um die Republikaner daran zu hindern, gemäß dem Vierzehnten Zusatzartikel zu wählen. Bei den Klägern handelt es sich um Republikaner und Unabhängige, die glauben, dass Trump wegen seiner Rolle bei der Erstürmung des Kapitols kurzerhand disqualifiziert werden sollte.

Andere Staaten unternehmen ähnliche Anstrengungen. Im August schrieb die liberale Gruppe „People for Free Speech“ an die Außenminister in Florida, New Hampshire, New Mexico, Ohio und Wisconsin und forderte sie auf, Trump gemäß dem 14. Verfassungszusatz nicht auf den Stimmzettel zu setzen. In New Hampshire, traditionell dem ersten Vorwahlstaat, bat Außenminister David Scanlan dann den Generalstaatsanwalt, die mögliche Anwendbarkeit auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu prüfen. Im Swing-State Michigan sagte Außenministerin Jocelyn Benson kürzlich, es gebe eine „starke Rechtsgrundlage“, um Trump von der Wahl auszuschließen, und sie werde das Thema mit Wahlbeamten in anderen Bundesstaaten besprechen.

Doch viele stehen den Vorstößen liberaler und konservativer Anti-Trumps durchaus skeptisch gegenüber. In Arizona erklärte Außenminister Adrian Fontes, dass er nicht befugt sei, den ehemaligen Präsidenten von der Wahl auszuschließen, fügte jedoch hinzu, dass die Frage der Wählbarkeit Trumps nicht geklärt sei. Sein Gegner, Brad Raffensperger, vertrat in einem Leitartikel des Wall Street Journal einen ähnlichen Standpunkt und betonte, dass nur die Wähler „die Macht haben sollten, über die Wahl zu entscheiden“. In Florida hat ein Bundesrichter eine entsprechende Klage abgewiesen. Die Frage der Anwendung des Vierzehnten Verfassungszusatzes wurde jedoch nicht geklärt, vielmehr war die Klagebefugnis des Klägers nicht gegeben.

Die heikle politische Debatte in den USA

Auch aus historischer Sicht ist der vierzehnte Verfassungszusatz ein heikles Thema. Letztes Jahr wurde in New Mexico der Bezirksleiter von Otero, Couy Griffin, als erster amtierender Bezirksbeauftragter seit 150 Jahren disqualifiziert. Obwohl er nicht eines schwereren Verbrechens für schuldig befunden wurde – der Vorwurf lautete Hausfriedensbruch –, war er tatsächlich anwesend, als das Kapitol angegriffen wurde. Diese Tatsache unterscheidet seine Disqualifikation von gescheiterten Versuchen, sich in den Fällen der republikanischen Abgeordneten Marjorie Taylor Greene und Madison Cawthorn auf den Vierzehnten Verfassungszusatz zu berufen. Klar ist, dass Trump stärker in die Ereignisse vom 6. Januar verwickelt war als Greene oder Cawthorn. Die Anwendung der oben genannten Verfassungsänderungen ist unabhängig von seiner Verurteilung in einem der vier derzeit gegen ihn anhängigen Verfahren. Angesichts der Tatsache, dass gegen den ehemaligen Präsidenten derzeit 91 Strafanzeigen vorliegen und „Teilnahme an einem Aufstand“ nicht dazu gehört, könnte es schwierig sein, ihn dieses speziellen Verbrechens anzuklagen.

Mit dem Urteil in Colorado hat die Debatte eine neue Dimension erreicht. Der Oberste Gerichtshof, der bald die Vereinigten Staaten beschäftigen wird, ist der Oberste Gerichtshof, der dank der von Trump ernannten Richter deutlich nach rechts gerückt ist. Es überrascht nicht, dass Trumps Sprecher Zhang betonte, dass man volles Vertrauen habe, dass der Oberste Gerichtshof schnell zu seinen Gunsten entscheiden und „diese unamerikanischen Klagen“ endlich beenden werde. „Ich denke, dass Trump am Obersten Gerichtshof wahrscheinlich mit 9:0 steht“, sagte der ehemalige Anwalt des Weißen Hauses, Ty Cobb, in einem Interview mit CNN.

In einem bereits hitzigen Wahlkampf warnen politische Beobachter davor, die Bedeutung der öffentlichen Wahrnehmung zu unterschätzen. Den meisten Experten ist klar, dass der 6. Januar einem Aufstand gleichkam. Eine Umfrage der Monmouth University im letzten Jahr ergab jedoch, dass nur 52 Prozent der Amerikaner diese Ansicht vertraten. Angesichts seiner Rolle bei der Erstürmung des Kapitols, einem Aufstand, an den die Hälfte der Amerikaner überhaupt nicht glaubt, könnte es also ein Risiko sein, Trump von der Wahl auszuschließen.

Oder wie der liberale amerikanische Professor Noah Feldman es in einem Gastbeitrag für Bloomberg ausdrückt: „Donald Trump ist eindeutig nicht geeignet, Präsident zu sein. Aber es liegt an den Wählern, zu entscheiden: Stoppen Sie ihn. Die magischen Worte der Vergangenheit werden uns nicht retten.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Braunbrust-Igel. Igel sind gerade dabei, sich zu paaren und ihre Nachkommen aufzuziehen. Doch...

Warum Igel derzeit herumtorkeln und im Kreis laufen

Wenn Sie einen Igel beobachten, der einen anderen Igel mit seltsamen Bewegungen umkreist, befinden Sie sich möglicherweise mitten in einem Paarungsritual. Jetzt, im Sommer, kann man dieses Liebesspiel manchmal abends in Gärten oder Parks beobachten.

Mitglieder Öffentlichkeit