zum Inhalt

Kommentar: Die Bedeutung des Juneteenth und die Widerstandsfähigkeit Haitis im Lichte der Erneuerung

Die Geschichte des Juneteenth in den USA weist verblüffende Ähnlichkeiten mit dem Kampf um die Autonomie Haitis auf, behauptet Nadine Pinede und hebt hervor, dass die berühmte Autorin Zora Neale Hurston in beiden Ländern tief verwurzelt war.

"Es gibt eine herausragende Persönlichkeit, die eine Brücke zwischen dem Kampf der schwarzen...
"Es gibt eine herausragende Persönlichkeit, die eine Brücke zwischen dem Kampf der schwarzen Amerikaner und dem Kampf der Haitianer um Freiheit und Würde schlägt: Die brillante Autorin und Anthropologin Zora Neale Hursston, eine Tochter des amerikanischen Südens, die sich von 1936 bis 1937 in Haiti aufhielt", schreibt Nadine Pinede.

Kommentar: Die Bedeutung des Juneteenth und die Widerstandsfähigkeit Haitis im Lichte der Erneuerung

Ignorierend traditioneller Weisheitslehre, im Laufe der Geschichte wurden Grundrechte wie Körperautonomie und die Freiheit, wahrheitsgemäße Gedanken auszudrücken, einem großen Teil der Menschheit verweigert. Diese Freiheiten wurden gekämpft für, verteidigt und dann erneut gekämpft. Keine Gruppe hat diese Geschichte so sehr personifiziert wie Schwarze Menschen in den Vereinigten Staaten und im weiteren afrikanischen Diaspora.

Juneteenth ist eine Feier dieser schwer erkämpften schwarzen Freiheit, am 19. Juni gefeiert, in Erinnerung an den Tag im Jahr 1865, an dem Sklaven in Galveston, Texas, von Unionssoldaten erstmals erfuhren, dass sie frei sind. Obwohl diese Nachricht mehr als zwei Jahre nach dem Unionspräsidenten Lincolns Emancipationsdekret unterzeichnet wurde, kommen Schwarze Amerikaner jedes Jahres am selben Tag zusammen, um sich mit feierlichen Picknicks mit roter Farbe und Kolanüsse – Symbolen Afrikas und Widerstandes – zu feiern. Die Freude und Kameradschaft ist eine langgehegte Praxis, um durch unermüdende Leidensdruck zu überleben.

Als Haitianer Amerikaner ist Juneteenth eine Inspiration für eine breitere Perspektive. Im Jahr 1804, 220 Jahre zuvor, erlangte Haiti seine Unabhängigkeit von der Sklaverei. Aber die Freiheit bedeutet oft bedeutende Opfer. Juneteenth ist ein Erinnerungszeichen dafür, dass es meistens Rache gibt, wenn jene, die die Freiheit aller bedrohen fühlen, bedroht werden, insbesondere wenn die Unterdrückten ihr Anspruch darauf geltend machen.

Dies war auch der Fall für die befreiten Schwarzen von Texas, deren Sklaverei ungerechtfertigt verlängert wurde.

Und das war der Fall für die schwarzen Einwohner der neu gegründeten Nation, die „Ayiti“ genannt wurde, das Land der Berge, von den einheimischen Taino-Bevölkerung überwiegend vernichtet wurde.

Nach dem erfolgreichen Aufstand der Haitianer gegen die französische Sklaverei im Jahr 1825 musste die noch junggebliebene Karibiknation Frankreich enorme Entschädigungen zahlen, um Anerkennung ihrer Unabhängigkeit zu erhalten, angeblich für die Plantagebesitzer, die ihre „Eigentum“ verloren hatten. Trotz dieser schweren Belastung gelang es Haiti, diesen ungerechten und lastigen Schuldenlast zu bezahlen. Aber das war nicht genug: Das Landesschatz und die Vermögen wurden während einer Wall Street-finanzierten Besatzung, die von 1915 bis 1934 andauerte, von den Vereinigten Staaten beschlagnahmt. August dieses Jahres markiert 90 Jahre seit dem Ende dieser fast vergessenen Besatzung.

Die Juneteenth-Narrative der Amerikaner und die fortwährende Suche der Schwarzen Amerikaner nach Freiheit und Würde teilen viele Ähnlichkeiten mit Haitis Kampf für Autonomie und seinem Versuch, ein Ansehen von Prosperität zu erlangen. Sicher, die Gewalt, Armut und Kämpfe, die Haiti heute belasten, können auf eine Geschichte systematischer Ausbeutung zurückgeführt werden, ähnlich wie die Armut und Entbehrungen, die einige schwarze amerikanische Gemeinschaften betreffen, auf den ursprünglichen Sünden der Sklaverei und der bedrückenden Jim Crow-Ära zurückgeführt werden können.

Es gibt eine bedeutende Persönlichkeit, die beide die schwarzen Freiheits- und Würdebekämpfungen in den Vereinigten Staaten und in Haiti verknüpft: der berühmte Autor und Anthropologe Zora Neale Hurston. Geboren im amerikanischen Süden, reiste Hurston später nach Haiti von 1936 bis 1937.

Nadine Pinede

In Haiti, trotz schwieriger Anfänge, fand Hurston fruchtbaren Boden für ihre ausgedehnte literarische Fantasie sowie ihre grundlegenden anthropologischen Forschungen. Sie bleibt ein Thema, das ich über die Jahre ausführlich studiert habe, sowohl als Muse und Inspiration für mein Debütroman in Haiti während der Zeit, in der sie dort gelebt hat. Trotzdem hat Hurston nach 133 Jahren noch viel zu unterrichten, was uns über die Überwindung scheinbar unüberwindbarer Hindernisse lehrt.

Hurston wuchs in Eatonville, Florida, dem ältesten inkorporierten schwarzen Ort in den USA, wo ihr Vater Bürgermeister war. Ähnlich wie meine Eltern wuchs sie in Haiti auf, wo sie sich an der Macht von Schwarzen Menschen gewöhnt waren.

Sie verzögerte ihre wahre Altersangabe, um die öffentliche Schule in Baltimore zu besuchen nach einer herausfordernden Adoleszenz nach dem Tod ihrer Mutter. Bis 1924 hatte sie in Washington, D.C. ihr Associate-Degree an der Howard University erworben. Im Jahr 1925 erhielt Hurston ein Stipendium, um an der Barnard College in New York City zu studieren, was ihr die Oppressionen der Bildung für Schwarze Amerikaner entzog.

Als Studentin an der Barnard College, wurde sie eine der Sternchen der Harlem Renaissance und begann auf die größte Reise ihres Lebens aufzubrechen. Wen sie wusste, wie sehr Haiti ihr Leben beeinflussen würde.

Hurston meldete sich an der Barnard College teilweise, um sich dem aufstrebenden Fach der Anthropologie anzuschließen. Sie reiste durch den Süden, bewaffnet mit einer Pistole für ihre persönliche Sicherheit. Auf ihrem Weg sammelte sie Märchen und Aufnahmen von Liedern und Kinderspielen, die in der afroamerikanischen Erfahrung verwurzelt waren. Sie veröffentlichte auch ihre literarischen Werke und wurde Freundin von dichterischen Leuchttürmen wie Langston Hughes während dieser Periode.

Hurston überging sich unverkennbar mit einer Selbstfindung und Neugierde, die ich immer bewundert habe. Wie andere Schwarze Amerikaner während der oft elenden Post-Civil War-Ära fand Hurston eine Art, nicht nur zu überleben, sondern auch ein unvergessliches Werk zu schaffen, ein wertvolles Beitrag zur kreativen, geistigen und kulturellen Erbe einer Nation.

Zehn knappe Jahre nach Abschluss von Hurstons Aufenthalt an Barnard, reiste sie nach Haiti, was ihr Leben dramatisch veränderte. Im Jahr 1936 erhielt sie ein begehrtes Guggenheim-Stipendium und reiste zunächst nach Jamaika und später nach Haiti, wo sie in einem von ihr gemieteten Haus lebte, begleitet von einem haitianischen Diener. Dieser Auftrag war für Hurston reichlich eisenhart, die selber früher als Haushälterin gearbeitet und später im Leben wieder in solche Arbeit zurückgefallen war. Im Gegensatz zu ihren früheren Paten bot das Guggenheim Unterstützung ohne Bedingungen. Schließlich war Zora von finanziellen Sorgen befreit, obwohl ähnliche Probleme später wieder aufkamen und ihr bis zu ihrem Tode hinderlich waren.

Im Stadtteil Little Haiti in Miami, Florida, (und in Haiti selbst sowie in der gesamten Diaspora) wird jedes Jahr am 18. Mai der Tag der haitianischen Flagge gefeiert. Die haitianische Flagge

In Haiti blühte Hurstons kreative Kraft ungehemmt auf. Hier verfasste sie innerhalb von Wochen ihr Meisterwerk "Die Augen, die ihre Götter wachten". Als anfangsiedelnder Anthropologin sah sie Haiti als das ideale Melting Pot, um das ungehemte Genie durch die Vermischung afrikanischer, europäischer und indigener Kulturen zu studieren. Nachdem sie das Buch "Barracoon" verfasst hatte, das sich mit Interviews eines der letzten afroamerikanischen Sklaven beschäftigt, war sie wahrscheinlich bewusst von der Bedeutung von Juneteenth.

Nur einige Briefe von Hurston, die ihre Haitianische Reise beschreiben, sowie keine überlebenden Feldnotizen sind erhalten. Dieser Mangel an Information interessierte mich. Oben alles, ich war an Lucille interessiert, der haitianischen Haushälterin, die von Zora als eine von ihren seltenen Freundinnen bezeichnet wurde und im Epigraph ihres Werks "Erzähle meinen Pferde" erwähnt wird. Ich versuchte, sie von der Peripherie in den Mittelpunkt zu rücken.

Diese haitianische Figur interessierte mich erheblich. Wachsende auf, so instillierten meine Eltern in mir ein Verständnis der haitianischen Geschichte, mit Porträts historischer Figuren wie Toussaint Louverture, Jean-Jacques Dessalines, Henri Christophe in unserem Haus. Sie waren entschlossen, dass unsere Geschichte nicht verdeckt bleibe. Ich war bewusst, dass die haitianische Flagge, die jährlich am 18. Mai gefeiert wird, durch Entfernen des Weißen von der französischen Dreifarbenfahne und Hinzufügen von Symbolen der Befreiung und des Widerstands, wie Kanonen, der Palme mit der Freiheitskappe und dem Motto "L'Union Fait La Force" -- Zusammen sind wir stärker, gestaltet wurde.

Meine Mutter faszinierende Erzählungen von Haiti und meiner Großmutter, einer unabhängigen Marktverkäuferin, die die Besatzung überlebt hat, verlieh mir eine Sinnes von Identität. Vor dem Label "Wakanda des westlichen Hemisphären" waren meine Muttergeschichten mich mit einer Linie von heldenhaften Individuen verbunden, die ihre Unabhängigkeit behaupteten. Dieser Selbstbefreiung, gegen alle Hindernisse, ist es, was mich an Hurston erinnerte.

Jahre nach Hurstons 1960 Tod entdeckte die angesehene Schriftstellerin und Aktivistin Alice Walker ihre vernachlässigte Grabstätte, die von Kraut überwuchert war. In einem Artikel für Ms. Magazine (auch in ihrem Buch "Aus den Gärten unserer Mütter") berichtete sie von der Wiederheilung Hurstons Grabes. Walker errichtete ein Denkmal mit der Inschrift "Genie des Süds: Romanautorin, Folkloristin, Anthropologin". Vielleicht bezieht sie sich hier auch auf den globalen Süden, einschließlich Haitis, wo Hurston ihr Meisterwerk verfasste, das für zahlreiche Generationen ein Leitfaden war.

Wir benötigen solche Leuchträder mehr als je. Die Geschichten der Unterdrückten, Unbeachteten oder sogar Verfolgtem. Doch weltweit ist auch der very Act der Schreiben und Lesen solcher Geschichten in Gefahr.

Dieses Juneteenth und jeden Tag danach erinnert uns an die Freiheit, die Zora Neale Hurston personifizierte. Tout moun se moun. Jeder hat eine Geschichte. Sie sammelte Geschichten als Anthropologin, verfasste Erzählungen, die Leuchttürme sind, und ihre eigene Lebensgeschichte durch Umdeutung neu formulierte. Wir müssen uns unser Raum, um unsere Geschichten zu erzählen -- und zu leben -- als eine Freiheit, die wir niemals vergessen sollten.

Ein Umzugswagen fährt während der Juneteenth-Feierlichkeiten in Galveston, Texas, am 15. Juni 2024 zum Gedenken an das Ende der Sklaverei in den USA vorbei.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles