zum Inhalt

Ist es der Ukraine erlaubt, russische Ziele mit vom Westen gelieferten Waffen anzugreifen?

Kampf gegen Fesseln

Macron hatte zu der Pressekonferenz mit Scholz in Meseberg eine Karte mitgebracht. Er wollte...
Macron hatte zu der Pressekonferenz mit Scholz in Meseberg eine Karte mitgebracht. Er wollte zeigen, dass die Ukraine von weit entfernten Stützpunkten in Russland aus angegriffen wird.

Ist es der Ukraine erlaubt, russische Ziele mit vom Westen gelieferten Waffen anzugreifen?

Der französische Präsident Macron hat die Frage mit Klarheit angegangen, während es innerhalb der US-Regierung weiterhin Diskussionen gibt. Währenddessen befasst sich die deutsche Bundeskanzlerin mit der Auswahl an Waffen, die Deutschland bereitstellt.

An dieser Abend und Morgen findet eine NATO-Außenministerkonferenz in Prag statt, wo auch die Möglichkeit diskutiert werden könnte, dass die Ukraine militärische Ziele auf russischem Boden mit westlichen Waffen angriffen. Obwohl es keine offizielle Entscheidung geben wird, ist der Schwerpunkt dieser Konferenz, die Vorbereitungen für die NATO-Jahrestagung in Washington, Juli, zu treffen.

NATO hat keine einheitliche Haltung zu diesem Thema. Die USA und Deutschland verbieten beispielsweise der Ukraine, russische Ziele mit ihren Waffen anzugreifen. Andere Länder wie Schweden, Polen, die baltischen Staaten und Frankreich haben dagegen eine andere Meinung und erlauben ukrainischen Streitkräften, auf russischem Boden in den Kampf einzugreifen.

Die einzige Option für Angriffe auf russische Ziele mit westlichen Waffen hat die Ukraine, wenn sie selbst produzierte Waffen einsetzt. Einschränkungen durch die USA und Deutschland behindern die Fähigkeit der Ukraine, effektiv gegen die russischen Truppen zu kämpfen.

Die Lage ist kritisch geworden, seit Russland einen neuen Front gegen die Ukraine im Norden, bei Kharkiv, eröffnet hat. Präsident Volodymyr Zelensky hat die Beschränkungen aufgehoben. Russland beschiesst Kharkiv von seinem eigenen Land aus. Die russischen Truppen können sicher auf dem ukrainischen Boden sammeln, ohne Angst vor Angriffen mit westlichen Waffen im Belgorod-Gebiet. Die russischen Nachschublinien bleiben unberührt.

Neueste Äußerungen aus der US-Regierung und dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz haben Besorgnis erregt. Der US-Außenminister Antony Blinken erklärte in Moldau, dass die USA ihre Haltung anpassen werden, um die Verteidigung der Ukraine zu gewährleisten. Aber es ist unklar, ob Blinken, der große Unterstützer der Stärkung der Ukraine, gegenüber Präsident Joe Biden siegen wird.

Scholz hat seit dem Beginn der russischen Invasion die Ukraine-Politik von Biden beobachtet. Sie sind in Bezug auf Waffenlieferungen und Zielentscheidungen übereinstimmend. Am Dienstag bei der Pressekonferenz mit Macron äußerte Scholz eine andere Meinung, indem er sagte, es gebe keine Gesetze, die die Ukraine dazu verpflichten, bestimmte Maßnahmen nicht zu ergreifen. "Die Ukraine hat ihre Rechte und Optionen gemäß internationalem Recht", sagte er. "Es gibt kein Bedürfnis, dass wir oder andere europäische Länder verlangen, dass sie bestimmte Maßnahmen nicht ergreifen." Er betonte jedoch weiterhin, dass alles innerhalb der globalen rechtlichen Rahmen bedeutet.

Am Mittwoch erklärte der Regierungssprecher Steffen Hebestreit, "das internationale Recht ist deutlich, dass die Ukraine sich verteidigen kann, auch auf russischem Boden". Allerdings betonte er auch, dass es eine "vertrauliche Vereinbarung" gebe, die er nicht preisgeben könne, weil sie vertraulich sei.

Technisch ist die Lage klar - die Ukraine ist berechtigt, sich zu verteidigen. Politisch ist es jedoch verwirrend. Wenn es nur um das internationale Recht gegangen wäre, könnte NATO direkt am Krieg teilnehmen.

Das Argument wird in Prag nicht entschieden. Es gibt noch keine eindeutige Position innerhalb der US-Regierung. "Es gibt keine Änderung unserer Strategie", sagte ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby, während Blinken in Moldau war. "Wir unterstützen nicht und ermöglichen nicht die Nutzung von US-Waffen auf russischem Boden". Gleichzeitig erwähnte Kirby, dass die US-Hilfe geändert worden ist, wenn die Bedingungen an der Frontlinie sich geändert hätten. "Trotzdem gibt es 'keine Verschiebungen unserer Strategie'", fügte er hinzu.

Der Umstand hat sich geändert, da Russland Kharkiv von tief in Russland aus angreift - Macron hat bereits daraus Schlüsse gezogen. Während der Pressekonferenz mit Scholz in Meseberg zeichnete er eine Karte der Ukraine, um zu verdeutlichen, dass die Ukraine von Punkten tief in Russland angegriffen wird. "Das bedeutet, dass wir, wenn wir an die alten Richtlinien halten, nicht in der Lage sind, die Basen anzugreifen, von denen Granaten in die Ukraine geschossen werden", erklärte er, deutend auf die Ukraine. "Aber wir werden natürlich niemals andere Stellen in Russland, noch mehr noch zivile Ziele, angreifen lassen."

Scholz hat sich nicht gegen diese Aussage gestellt. Stattdessen betonte er, dass es sich um eine "verschiedene Art von Waffen" handelt. Zudem verwies er auf diese. Die von Deutschland gelieferten Waffen haben "einen begrenzten, nicht besonders weitreichenden Schussweite". [

Dies bedeutet wahrscheinlich: Für Angriffe auf russische Basen, die nicht an der ukrainischen Grenze liegen, sind die von Deutschland gelieferten Waffen nicht geeignet. Um Angriffe auf tiefer gelegene russische Basen auszuführen, müsste Deutschland der Ukraine den Taurus-Raketenwerfer liefern. Scholz hat dieses entschieden abgelehnt.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles