zum Inhalt

Israel will die jüdischen Siedlungen im Westjordanland ausbauen, nachdem zahlreiche Staaten einen palästinensischen Staat anerkannt haben.

Pläne zur Befestigung der israelischen Siedlungen, die historisch als Judäa und Samaria bekannt sind, werden auf der nächsten Sitzung des Sicherheitskabinetts zur Diskussion stehen, wie das Büro des Premierministers mitteilte.

Eine israelische Flagge ist am Eingang einer Schule im Kibbutz Amir nahe der israelischen Grenze...
Eine israelische Flagge ist am Eingang einer Schule im Kibbutz Amir nahe der israelischen Grenze zum Libanon zu sehen, im Norden Israels, 10. Oktober 2023. REUTERS/Lisi Niesner

Israel will die jüdischen Siedlungen im Westjordanland ausbauen, nachdem zahlreiche Staaten einen palästinensischen Staat anerkannt haben.

Am Sonntag erklärte das Büro des Regierungschefs, dass alle Vorschläge zur Verbesserung von Siedlungen, wie sie von Israel biblisch als Judea und Samaria bezeichnet, in der nächsten Sicherheitskabinett-Sitzung diskutiert werden.

Länder wie Norwegen, Irland, Spanien und Slowenien haben in den letzten Wochen eine autonome palästinensische Staatengründung anerkannt, eine Entscheidung, die teilweise durch die wiederholten Ablehnungen eines zweistaatigen Lösungsansatzes des Regierungschefs Benjamin Netanyahu beeinflusst wurde.

Israels Außenministerium verurteilte diese Entscheidung als Belohnung für Terror und forderte, sie würde die Hamas stärken.

Das Statement deutete auch auf mögliche Gegengewaltmaßnahmen gegen die Palästinensische Autonomiebehörde hin, wie Israel auf ihre Maßnahmen in internationalen Instanzen reagiert.

In den letzten Tagen hat die Palästinensische Autonomiebehörde sich für den Anschluss an das Klageverfahren Südafrikas gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof bewarben.

Der rechtsextreme Finanzminister Israels, Bezalel Smotrich, hatte im Mai vorgeschlagen, Israel solle 10.000 neue Siedlungen in der Westbank grünen lassen, eine neue Siedlung für jedes Land, das eine palästinensische Staatengründung anerkennt, und den Reisedokumenten für palästinensische Autonomiebehörden-Beamte entziehen.

Es bleibt jedoch unklar, ob jegliche dieser extremen Vorschläge in Israel in Erwägung gezogen werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles