zum Inhalt

Iranisches Gericht verhängt einjährige Haftstrafe gegen Friedensnobelpreisträger Mohammadi

Widerstand gegen das erzwungene Tragen von Kopftüchern

Narges Mohammadi auf einem Foto aus dem Jahr 2007.
Narges Mohammadi auf einem Foto aus dem Jahr 2007.

Iranisches Gericht verhängt einjährige Haftstrafe gegen Friedensnobelpreisträger Mohammadi

Ein iranisches Gericht verhängte dem Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi am 22. März mit einer Haftstrafe von einem Jahr wegen der angeblichen Verbreitung antistaatlicher Propaganda. Dieses Informationen machte ihr Anwalt Mostafa Nili auf der Plattform X bekannt. Die Entscheidung wurde hauptsächlich durch Mohammadis Aufruf zu einem Parlamentswahlenboykott, Briefe an schwedische und norwegische Abgeordnete und ihre Aussagen über Dina Ghalibaf getrieben.

Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wurde die Journalistin und Studentin Dina Ghalibaf nach Anschuldigungen gegenüber Sicherheitskräften festgenommen, die sie an einer U-Bahn-Station mit Handfesseln bedrängt und sexuell belästigt hätten, bei einer früheren Verhaftung. Ghalibaf wurde schließlich freigelassen.

Die iranische Judikative betonte auf ihrer Seite Misan-Online am 22. April, dass Ghalibaf nicht vergewaltigt wurde und wegen angeblichen Lügen auf dem Schwarzen Brett stand.

Letztes Jahr aufgezeichnete Mohammadi, eine unermüdliche Menschenrechtsverteidigerin, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, ein Audioband aus dem Gefängnis im März, in dem sie auf eine angeblich massenhafte Krieg gegen Frauen im Islamischen Reich Iran hinwies. Anfang Juni entschied sie sich, nicht zur Revolutionären Gerichtshof in Teheran für ihr Verhandlungstermin wegen Anklagen wegen Propaganda gegen den Staat zu erscheinen.

In der jüngsten Vergangenheit bat Mohammadis Familie nach Öffentlichkeit für ihr Gerichtsverfahren, um Zeugen und Überlebende darüber sprechen zu lassen, dass Frauen durch das Islamische Regime sexuelle Gewalt erlitten haben. Mohammadi ermutigte Frauen, die solche Verbrechen erlebt hatten, ihre Erfahrungen mit Verhaftungen und sexuellen Übergriffen durch Regierungsbeamte öffentlich zu teilen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles