zum Inhalt

In Irland und der Tschechischen Republik finden Europawahlen statt, die Abstimmung läuft.

Am Freitag wurde in Irland und der Tschechischen Republik über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments abgestimmt. Mehr als 3,6 Millionen Menschen in Irland waren ab dem Morgen zur Stimmabgabe aufgerufen, während die Abstimmung in der Tschechischen Republik um 14.00 Uhr begann. Umfragen...

Europawahlen in den Niederlanden
Europawahlen in den Niederlanden

In Irland und der Tschechischen Republik finden Europawahlen statt, die Abstimmung läuft.

In Tschechien können Menschen noch bis Samstag abends wählen. Umfragen zeigen, dass ANO, die populistische Oppositionspartei unter Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babis, vor einer rechten Koalition liegt. Babis fordert, die "Umweltfanatiker und Anhänger der Einwanderung" aus dem Europäischen Parlament zu vertreiben.

Politiker in Tschechien sind besorgt über eine geringe Wahlbeteiligung. Bei den Europawahlen 2019 hatte das Land eine der niedrigsten Beteiligungen, mit weniger als 29% der Wahlberechtigten.

Ergebnisse aus Irland sollen ab 23 Uhr einströmen. Es bleibt offen, ob die linksnationalistische Oppositionspartei Sinn Féin mehr Sitze als die rechte Regierungspartei Fine Gael unter Premierminister Simon Harris einnehmen wird. Harris wählte morgens in seinem Haus südlich von Dublin. Einige Wähler haben gemischte Gefühle gegenüber dem ehemaligen Premierminister. Keith O'Reilly, ein 41-jähriger IT-Mitarbeiter, schätzte die Energie von Harris, aber wählte nicht für seine Partei. "Sie machen viele Fehler, wie das Einwanderungsproblem."

In Irland ist es erstmals in einer EU-Wahl, dass viele Kandidaten für striktere Einwanderungspolitiken werben. In dieser Wahl äußern viele Erstwähler wie Emily, eine 21-jährige, Bedenken über diese Tendenz. "Sie müssen sich mehr leisten. Es ist bemerkenswert, wie gegen Immigranten gesprochen wird."

Wahltermin ist Samstag in der Tschechischen Republik, Lettland, Slowakei, Malta und französischen Territorien. Sonntag, der 9. Juni, ist der Wahltermin in Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern.

Ergebnisse der EU-Wahlen werden voraussichtlich abends erwartet, als die Wahllokale in Deutschland und anderen EU-Ländern schließen. Das Europäische Parlament hat derzeit 705 Mitglieder, da Großbritannien aus der EU ausgetreten ist. Nach den Wahlen in den 27 Mitgliedsländern wird das Parlament auf 720 Sitze erweitert. Jedes Land hat eine festgelegte Anzahl von Vertretern aufgrund der Bevölkerungszahl. Deutschland hat die meisten Sitze mit 96. Von den 360 Millionen Menschen in Europa sind alle zu wählen.

Für die deutsche Koalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist die Wahl auch ein Test der Meinungsbildung vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland und den Bundestagswahlen 2025. Umfragen vermuten einen Rückgang für SPD, Grüne und FDP, mit Gewinnen für CDU/CSU und AfD.

In den Niederlanden zeigte eine Umfrage am Donnerstag, dass die Allianz der Grünen und Linken unter Führung des Oppositionsführers Frans Timmermans nur knapp vor der Partei des rechtsextremen Geert Wilders liegt, der bisher in den Umfragen geführt hatte.

Einige Experten glauben, dass der weitrechte Wandel in der EU nicht so groß sein wird, wie vorhergesagt. "Es wird viel Aufsehen geben um den Aufstieg des rechten Spektrums in der EU in den kommenden Tagen", sagte der Geschäftsführer des politischen Instituts Eurasia Group, Mujtaba Rahman, auf Telegram. "Aber die Realität ist 'langweilig'. Das Zentrum wird überwiegend halten. Und selbst mit mehr rechtsextremen Abgeordneten im Europäischen Parlament wird ihr Einfluss begrenzt sein durch den Mangel an Mehrheit und Organisation."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles