zum Inhalt

In Iran festgehaltener Tourist nach Inhaftierung freigelassen und nach Frankreich geflogen

Louis Arnaud, ein französischer Staatsbürger, der im Iran gefangen gehalten wurde, wurde freigelassen und ist nun nach Frankreich zurückgekehrt. Präsident Emmanuel Macron bestätigte die Freilassung am Mittwochabend über die digitale Plattform X. Am nächsten Morgen traf Arnaud auf einem...

Außenminister Séjourné empfängt Arnaud
Außenminister Séjourné empfängt Arnaud

In Iran festgehaltener Tourist nach Inhaftierung freigelassen und nach Frankreich geflogen

Im September 2022 fand sich Arnaud in Iran während einer Weltreise inhaftiert. Die iranischen Behörden beschuldigten ihn und andere europäische Touristen, an Demonstrationen beteiligt gewesen zu sein. Während die anderen Europäer freigelassen wurden, erhielt Arnaud im November 2023 eine Strafe von fünf Jahren Haft wegen der Verbreitung von Propaganda und einer Bedrohung der nationalen Sicherheit. Die französische Regierung äußerte ihre Enttäuschung über die Verurteilung des jungen Mannes.

Am Mittwoch wurde Arnaud endlich freigelassen. Er unterzog sich einer medizinischen Untersuchung und flog anschließend nach Oman. Von dort flog er nach Frankreich.

Nach dieser Nachricht äußerte sich Arnauds Mutter betroffen. Sie sagte: "Wir sind überglücklich, aber unser Glück wird vollständig erst, wenn Cecile, Jacques und Olivier zurück sind." Diese Aussage bezieht sich auf die Lehrerin Cecile Kohler und ihren Partner Jacques Paris, sowie einen unbekannten Mann namens Olivier; alle französischen Staatsbürger, die in Iran inhaftiert sind.

Im Mai bezeichnete das französische Außenministerium ihre Inhaftierung als "Staatsgeiselnahme" und "Erpressung". Macron forderte Teheran am Donnerstag auf, diese drei französischen Bürger "sofort" zu befreien.

Sylvie, die Mutter von Arnaud, bezieht sich auf die Lehrerin Cecile Kohler und ihren Partner Jacques Paris, sowie einen unbekannten Mann, Olivier, die alle französische Staatsbürger inhaftiert sind, in Iran.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit