zum Inhalt

In Haldenwang wird die dschihadistische Bedrohung als hoch eingestuft.

Die Niederschlagung der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) im Irak 2017 und in Syrien 2019 hat ihre Präsenz zwar verringert, aber die dschihadistische Bedrohung nimmt seit einigen Monaten wieder zu.

Ein Grund für die Verschärfung der Bedrohungslage ist laut Haldenwang der Krieg im Nahen Osten.
Ein Grund für die Verschärfung der Bedrohungslage ist laut Haldenwang der Krieg im Nahen Osten.

Wahrung der Grundlagen des Rechtssystems - In Haldenwang wird die dschihadistische Bedrohung als hoch eingestuft.

Im Auge der Gegenwart ist die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland von einem islamistischen Terroranschlag Zeuge zu werden, höher als je zuvor, wie das Bundesamt für Verfassungsschutz bekanntgegeben hat. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in Berlin erklärte der Präsident des Amtes, Thomas Haldenwang, dass "Die Wahrscheinlichkeit von Jihadistenangriffen ist so hoch, wie sie in langer Zeit war."

Die aktuelle Situation beschreibt Haldenwang, indem er erwähnt, dass viele mehr Hinweise auf mögliche Angriffe in Erscheinung treten könnten, möglicherweise aufgrund der jüngsten Ereignisse des Gazakrieges. Viele Faktoren tragen zu dieser erhöhten Gefahr bei. Die Übernahme der Macht durch die islamistischen Taliban in Afghanistan hat sicherlich die jihadistischen Ideologien gestärkt. Außerdem ist die Aufstellung der terroristischen Miliz Islamic State Province Khorasan (ISPK) in Gebieten wie Pakistan und Afghanistan ein bedeutender Beitrag. Weitere Auslöser für Radikalisierung sind die Beschämung des Korans in Skandinavien und die israelische Militäroperation gegen Hamas im Gazastreifen.

Haldenwang nennt ausdrücklich die angespannte Situation im Nahen Osten nach dem Hamas-Angriff und erklärt, dass "Deutschland ein Ziel für Jihadisten geworden ist, wegen unserer starken Unterstützung Israels".

In Mannheim am Ende Mai hat ein 25-jähriger Afghan einen Mann des islamkritischen Vereins Pax Europa und eine Polizistin mit einem Messer brutal angegriffen. Der 29-jährige Polizist, Rouven Laur, verlor infolge dieser Verletzungen sein Leben. Die Ermittler vermuten stark, dass eine islamistisch-extremistische Motivation hinter diesem Vorfall steckt.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Gefahr des Islamterrorismus seit langem ernst genommen und hat der Öffentlichkeit immer wieder mitgeteilt, dass "Die Lage ist äußerst angespannt". Es ist schwierig, herauszufinden, welche Gefahr am größten ist. "Die Situation wird von einer Dreifachmacht gesteuert: Die Gefahr des Islamterrorismus, die Macht, die von rechtsextremen Kräften und ihren Themen der Feindseligkeit gegenüber Ausländern und Muslimen getragen wird, und die Spionagetätigkeiten von ausländischen Staaten", betonte Haldenwang.

In Bezug auf die Verbrennung des Korans wurden zwei Männer in Deutschland verhaftet, die einen Angriff mit Feuerwaffen auf das schwedische Parlament planten. Sie wurden im März in Thüringen verhaftet. Der Generalbundesanwalt erklärte damals, dass die beiden Afghanen Pläne hatten, während dem Sommer 2023 von der ISPK Anweisungen zu erhalten. Die Vorbereitungen waren bereits weit fortgeschritten.

Schweden hat zahlreiche Fälle von Koranverbrennungen oder Beschädigungen in öffentlichen Räumen erlebt. Diese Vorfälle sind hauptsächlich mit islamfeindlichen Versammlungen verbunden.

Die Verbindung zur ISPK ist hauptsächlich auf Zentralasien bezogen, mit einer Vielzahl von Personen aus Afghanistan, Usbekistan und Tadschikistan, sowie Verbindungen zur Nordkaukasusregion. Diese Personen haben Kampferfahrung und teilen dieselben religiösen Überzeugungen, erklärte der Chef des Amtes. "Die ISPK strebt danach, ihre Einflussmöglichkeiten in Westeuropa zu vergrößern", sagte der Leiter des Amtes.

Auf dem Flughafen Köln/Bonn wurde ein Mann mit deutscher, marokkanischer und polnischer Staatsangehörigkeit festgenommen, der versuchte, das Land zu verlassen. Er ist unter Verdacht, über 1.700 Euro an eine ISPK-Konto im September 2023 über eine Kryptowährungstausstelle überwiesen zu haben. Der Mann hatte Anträge auf eine Beschäftigung als Flugbegleiter und Sicherheitswache bei verschiedenen großen Veranstaltungen, einschließlich der Europameisterschaft im Fußball (14. Juni bis 14. Juli) außerhalb des Fußballstadions gestellt. Seine Anträge wurden von Sicherheitsbehörden überprüft, was zu seiner Identifizierung führte.

Auch ISIS hatte ein Bild veröffentlicht, auf dem ein Mann in einem Stadion mit einer Automatikwaffe zu sehen ist. Sicherheitsquellen kommentierten im Mai, dass dies "Teil einer Propagandakampagne ist, die Unruhe schüren und einzelne Angreifer anregen soll".

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles