zum Inhalt

In Deutschland wird Einsamkeit in hohem Maße erlebt.

Seit den 1990er Jahren war das Gefühl der Einsamkeit allmählich zurückgegangen, doch mit dem Auftreten der Coronavirus-Pandemie kehrte sich dieser Trend um, wie aus den von Familienminister Paus vorgelegten Statistiken hervorgeht.

Einer neuen Studie zufolge sind Alleinerziehende häufiger einsam als andere Bevölkerungsgruppen.
Einer neuen Studie zufolge sind Alleinerziehende häufiger einsam als andere Bevölkerungsgruppen.

Forschung bringt faszinierende Einsichten zutage - In Deutschland wird Einsamkeit in hohem Maße erlebt.

Einzelne, ältere Menschen und Migranten erleben häufiger die Einsamkeit als andere. Die Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hat jetzt das erste umfassende Bericht über dieses Thema, den sie "Loneliness Barometer" nennt, vorgestellt, der die Prävalenz der Einsamkeit in Deutschland untersucht.

Dies ist die erste umfassende Umfrage, die sich auf das Gefühl der Einsamkeit in Deutschland konzentriert und von 1992 bis zum zweiten Pandemiejahr 2021 reicht. Obwohl die neuesten Daten erst nächste Jahr verfügbar sein werden, ist klar, dass Einsamkeit "eine äußerst schäme" Frage ist, so Paus. Sie beeinträchtigt die Gesellschaft insgesamt.

Besondere Gruppen sind besonders anfällig für Einsamkeit, wie die Studie über Haushalte, auch bekannt als das "Socio-economic Panel", zeigt. Einzeleltern beispielsweise hatten 2021 Einsamkeitraten von 16,4%, im Vergleich zu nur 10,5% in Haushalten ohne Kinder. In 2020, 2017 und 2013 lag die Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen etwa sechs Prozentpunkte. Personen, die Pflegearbeit leisten, sind disproportional von Einsamkeit betroffen. Die Forscher analysierten die Daten anhand von Alter, Geschlecht und Ost- und Westdeutschland.

Personen mit Migrationserfahrung sind wahrscheinlicher, Einsamkeit zu spüren. 2021 berichteten 16,3% von 18-Jährigen und älter mit Migrationshintergrund, dass sie alleine seien, im Vergleich zu nur 9,9% von denen ohne Migrationshintergrund.

Millionen von Menschen in Deutschland leiden an Einsamkeit, und die älter als 75 Jahre sind die am stärksten betroffenen. Nur im ersten Jahr der Pandemie, 2020, hatten die 18-29-Jährigen eine höhere Einsamkeitquote (31,8%) als die über 75-Jährigen (22,8%).

Die Pandemie hat die Einsamkeit verschlimmert, insbesondere bei den jungen. Allerdings haben ältere Menschen sich besser erholt als junge Menschen. 2021 betrug die Einsamkeitquote für 18-29-Jährige 14,1%, während weniger als 10% von Senioren über 75 Jahren Einsamkeit empfanden.

Frauen sind häufiger einsam als Männer, was vor der Pandemie schon der Fall war, aber sich in der ersten Pandemiejahr verschlimmerte. 2020 berichteten 33,2% der Frauen, sie seien einsam, während nur 23,1% der Männer Einsamkeit empfanden. 2021 war die Unterschiedsbreite etwas geringer (Frauen 13%, Männer unter 10%).

Die Stadt-Land-Spaltung hat keine große Auswirkung auf Einsamkeitsempfindungen, und es gab nur geringfügige Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Landes, Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, betonte die Einschränkungen der Daten, da sie quantitativ gesammelt wurden und die Art und Weise, wie Einsamkeit sich in Städten und ländlichen Gebieten manifestiert, nicht untersucht wurde.

Die Bekämpfung der Einsamkeit ist ein Fortschrittsprojekt, und es gibt keine sichere wissenschaftliche Bewertung möglicher Ansätze. Allerdings ist die Notwendigkeit für Maßnahmen dringend. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation verkürzt Einsamkeit das Leben so viel wie Rauchen, Übergewicht und Luftverschmutzung, sagte Paus.

Einsamkeit hat auch mit Vertrauen zu tun. Nach Angaben von Landes sind einsame Personen typischerweise an Vertrauen verloren. Das übersetzt sich in eine Vertrauensverluste in ihrer Umgebung, was Institutionen untergraben kann. Paus beschrieb dies als "alarmierend", da es die Grundlage der Demokratie bedroht.

Die Bundesregierung plant nicht, wie in Japan oder Großbritannien, einen eigenen Einsamkeitministerium einzurichten, zumindest nicht in diesem Moment. Paus hat kein Interesse an dieser Maßnahme. Stattdessen wird sie sich auf die Umsetzung eines umfassenden Strategieplans konzentrieren. Ihr Hauptziel ist, die Diskussion über das Thema zu normalisieren. Die Bundesregierung plant in den nächsten Wochen mehrere Awareness-Campaigns über soziale Medien durchzuführen und eine nationale Woche gegen Einsamkeit vom 17. bis 23. Juni durchzuführen, um die Problematik zu beleuchten. Die Bekämpfung der Einsamkeit wird 70 Millionen Euro bis 2027 kosten, teilweise durch EU-Programme finanziert.

Es ist unklar, ob diese Maßnahme die Kritiker zufriedenstellen wird. Einige Gruppen und die Fraktion der Union drängten am Donnerstag auf konkrete Schritte. Eugen Brysch, der den Vorstand der Patientenschutzstiftung leitet, sagte dpa, dass der Bericht allein das Problem nicht lösen würde. Er bezeichnete es als "eine Volkskrankheit", die in der Gesellschaft eine umfassendere Reaktion erfordert.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Auf der Motorhaube eines Streifenwagens steht der Schriftzug "Police".

Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden

Notfälle - Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden In Magdeburg wurde ein 34-jähriger Mann schwer verletzt aufgefunden und möglicherweise Opfer eines Verbrechens. Zwei Anwohner entdeckten ihn freitags auf einem Parkplatz und leisteten erstes Hilfe, berichteten die Behörden abends. Der Mann hatte sich entweder von Raub betroffen gefühlt. Danach verfiel

Mitglieder Öffentlichkeit