zum Inhalt

In der Schweiz kann sich der Permafrost nicht erholen, wenn es zu warm ist.

Die Alpen sind schnell vom Klimawandel betroffen: höhere Temperaturen und weniger Schnee. Zu Beginn des Winters hat die geringere Schneedecke auch einen positiven Aspekt: Sie kommt dem Permafrost zugute.

Permafrost ist unterirdisches Material wie Felsen oder Geröll, das sich mehrere Jahre lang nicht...
Permafrost ist unterirdisches Material wie Felsen oder Geröll, das sich mehrere Jahre lang nicht über null Grad erwärmt.

Veränderungen der Umwelt - In der Schweiz kann sich der Permafrost nicht erholen, wenn es zu warm ist.

Nach einer Spanne von zwei Jahren mit geringen Schneefällen und heißen Sommern ist die Permafrost in der Schweiz in zahlreichen Orten deutlich zurückgegangen. Das Jahr zwischen Oktober 2022 und September 2023 trug den Titel des wärmsten jährlichen Zeitraums seit den ersten Messungen im Jahr 1864, wie die Schweizerische Akademie der Wissenschaften in Bern offenbart.

Seit Oktober 2022 herrschten überdurchschnittlich heiße Wetterbedingungen - die Temperaturen lagen etwa 1,5 bis 1,9 Grad über dem Mittelwert von 1991-2010. Des Weiteren wurde der Winterbeginn in höher gelegenen Regionen verschoben und die Schneefälle lagen unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. Permafrost umfasst Fels oder Kies, der mehrere Jahre unter kälteren Temperaturen verblieben ist.

Besorgniserregend ist, dass auch der aktuelle Jahr die Negativrekorde brechen könnte.

Wenn wir diese Tatsachen in Betracht ziehen, müssen wir uns auf den "hydrologischen" Jahr beziehen, das von Oktober bis September des folgenden Jahres andauert. Dieser Ansatz bietet einen besseren Überblick über Niederschläge und Schneefälle. Niederschläge, die zwischen Oktober und Winter fallen, verschwinden meist als Abfluss im Folgejahr. In diesem Moment ist noch kein Gleichgewicht für den aktuellen hydrologischen Jahr, der bis September 2024 andauert, erreicht. Dennoch ist es offensichtlich, dass die Schmelttiefe in permafrostreichen Gebieten der Schweiz während des Sommers 2023 historische Höchstwerte erreichte oder nahe an sie kam.

Beispielsweise betrug die Schmelttiefe am Schilthorn in den Bernischen Alpen etwa dreimal so viel wie vor 20 Jahren - über 13 Meter im Jahr 2023. Solche umfangreichen Schmelzvorgänge wurden auch an verschiedenen anderen Orten festgestellt. Am Schafberg-Gletscher in der Nähe von Pontresina sank die Permafrosttiefe um mehrere Dezimeter, und am Stockhorn oberhalb von Zermatt senkte sie sich um einige Meter.

Ein Mangel an Schnee im Frühjahr ist ein glücklicher Umstand für die Permafrost.

Nach dem heißen Sommer 2022 wurden Rekordwerte an verschiedenen Stationen innerhalb des Schweizer Permafrost-Beobachtungsnetzes (PERMOS) gemessen. Diese überschritten die Werte von 2003, 2015 und 2019. Daher fehlte im Winter ein Schneedeckel, der die tieferen Schichten im Sommer noch einige Monate später erwärmte, was die früheren Höchsttemperaturen verblasste.

In diesem Zusammenhang sagte Jeannette Nötzli, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos, dem Deutschen Presse-Agentur, "Das Fehlen eines Schneedeckels am Anfang des Winters ist für die Permafrost vorteilhaft. Dann kann das Bodenklima effizienter abkühlen." Zudem lag im Herbst 2023 früh ein Schneedeckel in höher gelegenen Gebieten Energie in den Boden ein. "Dies verursachte extrem hohe Temperaturen in den oberen Metern des Bodens, die sich in den nächsten Monaten tiefer verschieben werden", sagte die Akademie.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles