zum Inhalt

In den Balkanländern kommt es zu Stromausfällen, weil die Sommerhitze das Stromnetz überlastet, so der Minister.

In Montenegro, Bosnien, Albanien und in weiten Teilen der kroatischen Küste ist am Freitag der Strom ausgefallen, was zu Betriebsunterbrechungen und Ampelstörungen führte und die Menschen dazu zwang, in der brütenden Hitze ohne Klimaanlage zu leiden, während eine Hitzewelle herrscht.

Ein größerer Ausfall des Übertragungsnetzes führte am 21. Juni 2024 zu einem Stromausfall in...
Ein größerer Ausfall des Übertragungsnetzes führte am 21. Juni 2024 zu einem Stromausfall in zahlreichen Städten Kroatiens.

In den Balkanländern kommt es zu Stromausfällen, weil die Sommerhitze das Stromnetz überlastet, so der Minister.

Südosteuropa erlebte eine weite Verbreitung von Stromausfällen aufgrund eines ungewöhnlichen Anstiegs in der Stromverbrauchsleistung ausgelöst durch außergewöhnliche Hitze.

Der Energieminister Montenegros, Sasa Mujovic, schrieb die Ursache dem Kombination von einem hohen Lastenhebel, plötzlichem Anstieg der Stromnutzung aufgrund der Hitze und der Hitze selbst an, die die Systeme überlastete.

In Montenegros Hauptstadt Podgorica kommentierte eine 24-jährige Studentin namens Gentiana bei Reuters, dass dieses Ausfallunwetter unter solchen hitzenpeinigen Bedingungen nahezu unvermeidbar war, da Temperaturen über 40 Grad Celsius (104 Grad Fahrenheit) lagen. Elektrizitäts- und Internetnetze gingen ab etwa 13 Uhr, wie Berichte von Beamten und Social-Media-Nutzern zeigen.

Journalisten von Reuters beobachteten Fehlfunktionen von Ampelanlagen in Bosniens Hauptstadt Sarajevo, sowie in den Städten Banja Luka und Mostar. In Podgorica traten Wasserversorgungsprobleme auf, da Pumpen ausfielen. Kühlschränke in Eiscreme-Läden lösten auf, während Autos in der kroatischen Küstenstadt Split anhängten und Rettungssirenen in der Stadt hörbar waren.

Mujovic, der montenegrinische Energieminister, erklärte in einer Sendung, dass Experten daran arbeiten, die Ursache des Defekts zu identifizieren. Es gab auch Berichte über ein Feuer an einer 400KW-Übertragungslinie in einem abgelegenen Grenzbereich zu Bosnien. Ob dieses Ereignis zum Stromausfall beitrug, ist unklar.

Der albanische Energieminister Belinda Balluku meldete ähnliche Vorfälle in einem Interconnector zwischen Albanien und Griechenland. Er schlug vor, dass die Hitze und großen Mengen an Strom im Übertragungssystem möglicherweise für diesen technischen Defekt verantwortlich waren. Der Strom wurde schnell wiederhergestellt in Albanien, aber das Land blieb weiterhin auf hohem Risiko für zusätzliche Ausfälle, da die persistierende hohe Stromverbrauchsleistung und Temperatur bestand.

Beamte in der Energiebranche bestätigten, dass jüngste Verschiebungen in der Regionsenergieversorgung erhebliche Belastung auf die Übertragungssysteme gelegt haben. Die westbalkanischen Länder erlebten eine starke Zunahme an Solarstrominvestitionen, um eine Stromkrise zu beheben. Es fehlt jedoch an der Infrastruktur, um erhöhte Energieeinleitungen zu verarbeiten, wie der Präsident der Energieaufsichtskommission Nordmazedoniens und andere Experten bei Reuters im April des vorherigen Jahres berichteten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles