zum Inhalt

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurden neue Regelungen zum Ausschluss demokratiefeindlicher Personen eingeführt.

Der rheinland-pfälzische Landtag hat neue Regelungen zum Verbot von Personen eingeführt, die die Sicherheit der Abgeordneten gefährden. Ab Samstag wird Fraktionsmitgliedern, die eine Gefahr für die Abgeordneten darstellen, der Zugang zum Plenarsaal und zu anderen Sperrbereichen verwehrt, heißt...

Landtag in Mainz
Landtag in Mainz

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurden neue Regelungen zum Ausschluss demokratiefeindlicher Personen eingeführt.

Die Hausordnung für die Zugangsberechtigungen von Mitarbeitern innerhalb parlamentarischer Fraktionen hat sich geändert. Ab sofort werden nur noch Zugang zu dem Gebäude gewährt, in dem ihr Arbeitgeber ansässig ist. Allerdings wird vor einer weiteren Ausweitung der Zugänge eine Zuverlässigkeitsprüfung durchgeführt. Wenn es bezüglich Zuverlässigkeit Zweifel gibt, kann der Zugang nicht erweitert werden, erklärte Hendrik Hering (SPD), der Landtagspräsident.

Nach Hering soll diese Änderung der Hausordnung dem Landtag vor Feinden der Demokratie schützen. Der wissenschaftliche Dienst des Landtags untersucht derzeit, ob die staatliche Förderung für parlamentarische Gruppenmitarbeiter verringert oder sogar eingestellt werden kann, wenn diese dem Verfassungsschutz schaden. "Es ist unakzeptabel, dass Gegner der Verfassung vom Staat gefördert werden", sagte er.

Die Zuverlässigkeitsprüfung besteht darin, die Daten der Landtagsmitarbeiter mit denen des Landeskriminalamtes und des Rheinland-Pfälzischen Verfassungsschutzes zu vergleichen. Jemand, der die Landtagsarbeit durch Aussagen oder Handlungen schädigt, wird als unzuverlässig eingestuft, wie es die Standards des Landtags sind.

Diese Kategorie umfasst Personen, die Parteien oder Vereinigungen sind, die die liberaldemokratische Ordnung abschaffen wollen, oder die totalitäre oder respektlose Ideologien unterstützen. Der entscheidende Faktor bei der Feststellung von Einwänden gegen Zuverlässigkeit ist eine individuelle Bewertung aller verfügbaren Informationen. Die erwartete Fertigstellung der Zuverlässigkeitsprüfung ist für das Ende des parlamentarischen Sommerurlaubs im August geplant.

Im ersten Viertel dieses Jahres wurde die Verschärfung der Zugangsbestimmungen angekündigt, nachdem über rechtsextreme Mitarbeiter innerhalb der AfD bekannt geworden war.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles