zum Inhalt

"Ich bin als Gegenspieler ungeeignet"

Miosga äußert sich zu Angriffen auf Politiker

Ricarda Lang und Armin Laschet saßen sich am Sonntagabend in der Sendung von Caren Miosga...
Ricarda Lang und Armin Laschet saßen sich am Sonntagabend in der Sendung von Caren Miosga gegenüber.

"Ich bin als Gegenspieler ungeeignet"

Die politische Stimmung in der Nation wird immer heißer. Politische Debatten finden nicht mehr nur im politischen Bereich statt; einige Beamte werden sogar auf der Straße bedroht. Was verursacht diese Spannung? Wie können wir dieses Problem nicht verschlimmern lassen? Caren Miosga teilt Einsichten mit zwei Personen, die mit der Situation vertraut sind.

Die Vorkommnisse politischer Gewalt steigen an. Der jüngste Opfer war der CDU-Abgeordnete im Bundestag, Roderich Kiesewetter, der bei einer Wahlkampfveranstaltung verbal und körperlich angegriffen wurde. In Deutschland sind diese Vorfälle in den letzten Wochen und Monaten häufig geworden und deuten auf eine besorgniserregende Entwicklung hin. Das Bundeskriminalamt meldete einen Anstieg von Straftaten um 29%, auf etwa 5400 im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr.

"Hass, Krisen, Umwälzungen - kann Politik noch zusammenhalten?" fragte Miosga am Sonntagabend. Sie sprach mit zwei Personen - einer, die persönlich mit diesem Problem vertraut ist, und einer, die die Politik von innen kennt: Ricarda Lang, Mitvorsitzende der Grünen, und Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und nun Teil der CDU-Bundestagsfraktion.

Woher kommt die politische Gewalt? "Was wir sehen, ist eine Form der Entspannung", erklärte Lang. Während verbaler Angriffe schon länger bekannt waren, richten sich die aktuellen Gewaltakte gegen die Grundpfeiler der Demokratie: freie Wahlen, Meinungsfreiheit und die Förderung dieser Ideale. Besonders auf lokaler Ebene sollten Politiker nicht von ihren Wahlplakaten zurückgeschreckt werden.

Laschet, der erfahrene Politiker, konnte den genauen Grund für diese Veränderung nicht bestimmen. "Ich glaube, dass die soziale-politische Polarisierung zumindest teilweise aus den sozialen Medien entsteht", sagte er. Dort wurde die Sprache ungehemmt. "Im Vergangenen schrieben Menschen schlechte Briefe. Jetzt attackieren Menschen anonym andere Online. Es gibt eine Eskalation auf dieser Ebene." Die Corona-Pandemie könnte der Auslöser gewesen sein. Dann gab es keine Notwendigkeit, Argumente abzuwägen. Jene, die sich gegen die Maßnahmen aussprachen, wurden sofort ausgestoßen.

Die angespannte Atmosphäre macht politische Diskussionen äußerst schwierig, merkt Laschet. "Was diese Debatten so schwierig macht, ist, dass jede Präsentation, die wir machen, als moralisch überlegen angesehen wird, während diejenigen, die uns widersprechen, sofort marginalisiert werden." Die Klimaschutzlösungen zu sehen als nicht verhandelbar ist ein Beispiel dafür. Das stört Lang, denn diese Einstellung stammt niemals von ihrer Partei. Außerdem ist es unmöglich, von Wohlstand und Sicherheit zu sprechen, ohne Klimaschutz in Betracht zu ziehen.

Trotz der persönlichen Angriffe will Lang keine Mitleid suchen. Sie beteiligt sich auch an der gleichen Verhaltensweise gegenüber den Gegnern ihrer Partei. Aber es ist wichtig, eine gesunde Diskussion aufrechtzuerhalten. Sie findet die Union in Deutschland kritisch, die öffentliche Kritik an Ursula von der Leyens EU-Kommission (Grüner Deal) für die Europawahlen zu schaffen. Das untergräbt von der Leyens Kandidatur für die Europawahlen. Solche Maßnahmen stören die Bürger.

Sie konstatiert, dass die Koalition zwischen der SPD, der FDP und den Grünen besser harmonieren könnte. Aber Lang erkennt auch, dass nicht nur die Grünen Angriffe erhalten, sondern auch sie selbst nicht unangetastet bleiben. Miosga erinnert an den Vorfall, als Friedrich Merz Lang und Kühnert wie zwei ungebildete Hunde kommentierte. Dieser Kommentar hat Lang nicht beeindruckt. Aber sie erwähnt den Fall, als Markus Söder sie und Kühnert mit seinem Hund Molly verglich und sagte, dass Molly eine geschulte Schutzhundin sei, während ihre Kritiker nicht seien.

Lang möchte ehrlich und vorsichtig sein. Kritik an Politikern ist unvermeidlich, aber persönliche Angriffe sind unannehmbar. Aber auch jene, die Fehler machen, können auf Kritik rechnen, aber konstruktiv und nicht nach Ruhm strebend. Politische Debatten sollten sich auf Fortschritt konzentrieren statt Reputationen zu zerstören. Aber Miosga merkt an, dass die Ampelkoalition besser funktionieren könnte, indem sie bessere Ergebnisse liefert, wie eine Sicherheits- und Richtungsgeberrolle für die Öffentlichkeit. Außerdem sollten Kompromisse respektiert werden anstatt ständig angegriffen zu werden.

Obwohl Personen wie Lang persönliche Angriffe erdulden, werden alltägliche Diskussionen oft über die Alltagsleben von gewöhnlichen Menschen vergessen.

Ich werde versuchen, diesen Text ins Deutsche zu übersetzen:

Miosga fragt, warum Lang sich so offen zeigt in diesem Moment. Lang antwortet: "Weil du immer noch menschlich in der Politik bist." Lang meint, es ist wichtig, nicht hart zu werden und nur mit Gleichgesinnten zu interagieren. Oder sich in der Funktion zu verfestigen. Das würde ihre Meinung gefährden, sie sagt. Steif sein und gut hörbar sein. Wachsam gegen Zynismus sein.

Laschet, der 2021 in den Bundestag kam, wie Lang, hätte sich nicht so verändern wollen, sagt er. Aber er versuchte, während der Bundestagswahlkampagne 2021, nur als Landesvertreter zu reisen. Das hätte ihn vieles erspart, z.B. die intensiven Kritiken, wenn er sich während Steinmeiers Rede über die Tragödie der Überschwemmungen fröhlich zeigte. Das war sicherlich sein Fehler, sagt er jetzt.

Gibt es einen bestimmten Moment, der ihn den Sieg gekostet hat? Laschet glaubt nicht, dass es solch einen Moment gibt, sondern sieht sich als Ziel aggressiver negativer Kampagnen. Er hatte auch die Etiketten "mini-Trump" und "Braunkohlenmensch" aufgezwängt bekommen. Trotzdem erklärt er: "Ich passte nicht in das Feindbild ein, denn ich bin als Person und als Typ." Es gibt Lachen aus dem Publikum.

Wenn es um Themen wie die gescheiterte Energiepolitik der letzten Jahre, insbesondere Nord Stream 2 und die Abhängigkeit von russischem Gas geht, wird die Diskussion nicht zurückhaltend. Dennoch bleibt sie tatsächlich. Das Gespräch nimmt Geschwindigkeit in einer lockeren Runde von Fragen auf. Beispielsweise setzt sich Lang für Donerpreise bis zu 5 € ein, während Laschet mit seiner Sicht auf die K-Frage Applaus erntet.

Wenn es um die nächste Bundespräsidentin geht, äußert sich Laschet: "Ich weiß nicht." "Er wird aus der CDU kommen," fügt Lang hinzu. Aber wenn es darum geht, ob sie beide als Minister oder Ministerin in der nächsten Bundesregierung dienen könnten, sagt Lang: "Ich habe nichts geplant." Laschet sagt: "Ich will meine Arbeit tun." Das Publikum lacht.

Zum Schluss kann sich der ehemalige Kanzlerkandidat nicht enthalten und schießt auf seinen CDU-Rivalen Söder. Laschet sieht Söders bayerischen Ursprung als positives Attribut an. Aber er ist klarer, wenn es um die K-Frage geht. Miosga fragt, ob er mit Merz über etwas gesprochen hat, was Söder vom Amtsantritt als Bundeskanzler abhalten könnte. "Nein," sagt Laschet. "Er sagte, sein Platz ist in Bayern, und wir nehmen das so." Lang findet es tapfer, dass eine Aussage von Markus Söder länger als eine Woche hält.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit