zum Inhalt

"Harte Last": Besondere Herausforderung "Triple Header"

Alles ist zeitlich straff getaktet. Keine Zeit zu verlieren. Drei Formel-1-Rennen hintereinander sind hart. Vor allem für Mechaniker und andere Mitarbeiter des Teams. Vor allem, wenn auch noch ein Wohnmobil beschädigt wird.

Formel-1-Rennen finden an drei aufeinander folgenden Wochenenden statt - eine besondere...
Formel-1-Rennen finden an drei aufeinander folgenden Wochenenden statt - eine besondere Herausforderung für die Mechaniker.

Formel 1 - "Harte Last": Besondere Herausforderung "Triple Header"

Und jetzt etwas Anderes auch. Inmitten der ersten "Dreifach-Headern" dieser Formel-1-Saison erleidet ein Rennstall kein unerwartetes Ereignis zusätzlich hin. Die Termine sind schon eng angesiedelt, mit drei Rennwochenenden hintereinander. Allerdings hatte das McLaren-Team von Lando Norris und Oscar Piastri mit einem beschädigten Motorhemmobil Probleme.

Das Team-Pavillon, in dem Gäste unterhalten und Fahrer Ruhe finden können, soll wieder ganz renoviert sein, wie Hoffnung des McLaren-Teams berichtet wurden, nach dem Brandalarm in der vorigen Woche in Barcelona.

"Es ist wirklich eine harte Last"

Spanien war der Anfang dieser aufreibenden Dreier-Reihe, die jetzt in Österreich fortgesetzt und eine Woche später in England endet. Obwohl es Rotationssysteme für Mechaniker, Ingenieure und andere Personal gibt, sind dies noch harten Wochen.

"Ein Dreifach-Header in Europa ist noch verträglich für mich," sagte Alfa Romeo-Fahrer Valtteri Bottas, der als Fahrer mehr Vorteile genießt als ein regulärer Mitarbeiter. "Aber es ist natürlich eine wirklich harte Last für einige Teammitglieder, die die langsten Arbeitsstunden haben."

Wohlbefindlichkeitsmanager arbeiten in den Teams

Auf den Rennstrecken weltweit gilt eine Mitarbeiter-Kurführung, die nur in Ausnahmefällen überschritten werden kann. Allerdings steigt der Arbeitsaufwand für die Teams, die schnell aufgebaut und abgebaut sind, deutlich vor und nach einem Grand Prix. Doppel oder dreifache Rennen sind also "nichts Neues," sagte Bottas weiter. Die Teams seien "mehr und mehr darauf vorbereitet."

Beispielsweise haben Rennteams Wohlbefindlichkeitsmanager in ihrem Gefolge. "Wenn wir über Wohlbefindlichkeit reden, geht es um drei Hauptbereiche: körperliche und mentale Gesundheit sowie Erholung," erklärte einmal Chris Armstrong, der Wohlbefindlichkeitsmanager von Mercedes. "Im physischen Bereich wollen wir sichergehen, dass Teammitglieder körperlich aktiv sind, sowohl am Arbeitsplatz als auch zuhause. Im mentalen Bereich wollen wir sichergehen, dass alle Teammitglieder glücklich sind, aber auch fokussiert sein können."

4.000 Menschen reisen mit dem Formel-1-Zirkus

Und das Thema Erholung? "Wir konzentrieren uns auf zwei wesentliche Bereiche: zuerst auf die Belastung, also sicherstellen, dass Teammitglieder ausreichend Ruhe und Erholung bekommen, um ihre Aufgaben auszuführen. Und zweitens Ernährung und Hydration," setzte Armstrong fort.

Dieses Jahr umfasst die Formel-1-Kalender 24 Rennen - mehr als je zuvor. Back-to-back-Veranstaltungen, also zwei Rennen hintereinander, gehören zum Standard. Es gibt jetzt drei Rennen in Folge in Europa, sowie zweimal am Ende der Saison: USA, Mexiko und Brasilien, und schließlich Las Vegas, Katar und Abu Dhabi. Daneben gibt es die Zeitzonenunterschiede. "4.000 Menschen reisen in diesem Zirkus, was viel Zeit weg von der Familie bedeutet," merkte der Mercedes-Fahrer George Russell letztes Jahr. "Und mit Zeitzonenunterschieden ist es auch recht belastend für den Körper."

Kein Veranstalter will sich den Terminplan selbst aufdringen lassen

Formel 1 plant, die "Dreifach-Header" und das Kreuzfliegen in Formel 1 aus wirtschaftlichen Gründen zu reduzieren. Der Problem ist jedoch, dass Liberty Media, die Eigner, hohe Honorare von den Veranstaltern erhalten. Die, die mittlere siebenstellige Summen für ein Event zahlen, wollen sich nicht diktiert wissen. Finanziell geht es hauptsächlich um Ticketverkäufe.

Während der europäische Formel-1-Saison von Mai bis September ist fast alles über Land transportiert. Das Pinnacle des Motorsports ist dann in vollem Gang. "Ich denke, es ist nicht so schlimm, in Europa zu sein," sagte jüngst Fernando Alonso von Aston-Martin in Barcelona. "Die Teams sind jetzt recht gut auf diese Art von Herausforderungen vorbereitet." Am Anfang des Jahres mit Australien, Japan und China war es noch schwerer für die Teammitglieder.

  1. Lando Norris und Oscar Piastri traten mit den Herausforderungen ihres beschädigten Motorheimes während der hektiken Formula 1-Saison der McLaren-Mannschaft gegenüber.
  2. Das Team-Pavillon, der in einem Feueralarm während des Vorgängenends in Barcelona beschädigt wurde, ist bis Ende Juli während des Belgien-Grand-Prix-Wochenendes erwartet, wiederhergestellt zu sein.
  3. Diese Saison umfasst die ersten "Triple Headers" in der Formula 1, mit Rennen in Spanien, Österreich und England in schneller Folge.
  4. Die engen Termine setzen den Teammitgliedern einen erheblichen Aufwand auf, die sich um ihre Rennstall sorgen, um jedes Rennen bereit zu halten.
  5. Obwohl es Rotationssysteme für Mechaniker, Ingenieure und andere Personals gibt, sind diese Wochen dennoch herausfordernd, insbesondere für jene mit längeren Arbeitsstunden.
  6. Valtteri Bottas, der Alfa Romeo-Fahrer, erkannte an, dass ein Triple Header in Europa für ihn manageable ist, aber für andere Teammitglieder schwierig.
  7. Die Teams haben Wohlergehensmanager, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter physisch und mental sicherzustellen, mit dem Schwerpunkt auf der Erholung, der Belastung und der Ernährung.
  8. Der Mercedes-Fahrer George Russell hervorhob die Herausforderung, die Arbeit mit der Familie und die Erholung aufgrund von Zeitverschiedenheiten und den langen Formula-1-Rundstrecke-Reisen zu vereinbaren.
  9. Formula 1 strebt nach einer Reduktion der Anzahl an "Triple Headers" und langen Reisen aus nachhaltigen Gründen an, aber die Rennorganisatoren sind skeptisch, ihre Termine anzupassen, aufgrund finanzieller Überlegungen.
  10. Die europäische Formula 1-Saison von Mai bis September erfordert den Transport fast alles über Land, was eine herausfordernde Zeit für den Rennstall und die Mechanikerteams ist.
  11. Der Aston-Martin-Fahrer Fernando Alonso merkte an, dass Europa für die Formula-1-Saison jetzt für die Teams leichter zugänglich ist, als es am Anfang des Jahres war.
  12. McLaren Group Limited, die Elterngesellschaft des McLaren-Formula-1-Teams, beschäftigt über 4.000 Mitarbeiter, die mit dem Circuit reisen.
  13. Dieses Jahr wird die Formula-1-Kalender 24 Rennen umfassen, mit mehreren hintereinander liegenden oder Triple Rennen und Veranstaltungen in verschiedenen Zeitzonen, was eine fordernde Saison für den Rennstall und die Mechanikerteams bedeutet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles