zum Inhalt

Habeck und Merz liefern sich einen heftigen Streit mit Illner.

Die Freundschaft geht zu Ende.

Bei Illner schenkten sich Habeck und Merz nichts.
Bei Illner schenkten sich Habeck und Merz nichts.

Habeck und Merz liefern sich einen heftigen Streit mit Illner.

Die Beziehung zwischen der CDU und den Grünen war früher freundlicher. Nun plant die Union, den Wirtschaftsminister mit einem Ausschuss zu untersuchen, der einen Angriff starten will. Ein Treffen findet später am Tag bei Illner statt. Und es lässt nicht auf sich warten.

Der Wagen im Schlamm ist die Metapher des Abends. "Diese Regierung versucht, den Wagen aus dem Schlamm zu ziehen," kommentiert Robert Habeck auf ZDF mit Maybritt Illner. Aber Friedrich Merz denkt anders, schimpft: "Sie ziehen ihn ganz einfach in den Schlamm!" gegen den Grünen Wirtschaftsminister.

Diese beiden sind die einzigen Gäste im Studiobereich am späten Donnerstagabend. Wenn Sie nach einem Kontrast zwischen Politikern suchen, hier haben Sie es. Merz gegenüber Habeck, es ist wie Kernenergie gegen erneuerbare Energie, wie ein Luxuswagen gegen ein Fahrrad. Regierungssubventionen gegen "Das wird vom Markt geregelt." Genauso wie Schwarz gegen Grün im frühen Sommer 2024.

Die EU wird nur vereinzelt erwähnt. Aber das Debatte fühlt sich wie eine politische Kampagne an. Es ist tatsächlich für die Bundestagswahl 2025, aber man weiß nicht, wie lange die Ampel-Koalition überleben wird, sagt Merz. Sie verhandeln gerade über einen neuen Haushalt, ein spannendes Thema, aber Illner priorisiert andere Themen: Energie, Ukraine, Migration und die Wirtschaft.

Habeck und Merz sind im Wesentlichen einig in Bezug auf die Ukraine und die Migration. Die Freiheit der Ukraine ist in Gefahr, und es ist im Interesse Deutschlands, zu helfen, sagt Habeck. Härter gegen Verbrecher wie der Täter aus Mannheim, Habeck fügt fest hinzu.

Ihre Meinungen unterscheiden sich jedoch deutlich in Bezug auf Energie und die Wirtschaft. Die Regierungskoalition hat angekündigt, den Atomausstieg 2023. Der Verdacht besteht, dass dies nicht aus den richtigen Gründen motiviert war. "Sie haben gesagt, dass Sie die Möglichkeit der Fortsetzung der Betriebsweise transparent untersuchen würden", enthüllt Merz zu Habeck. Weil die CDU Zweifel hat. Experten im Ministerium beobachteten, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke weiter betrieben werden konnten. Das ist aus den Dokumenten ersichtlich.

Es geht auch um möglichen Einfluss der Grünen auf die Entscheidung. "Ist es wahr, was Sie gesagt haben, dass die Betreiber nicht und wollten nicht die Kernkraftwerke weiter betreiben?" fordert Merz in einer scharfen Stimme. "Einer hat es nicht gesagt, und der andere hat es getan, und wir werden das jetzt klären."

Habecks Antworten sind abwertend. Er versteht nun die Verwirrung der CDU. "Es ist wahr, dass sie die Kernkraftwerke mit neuen Brennstoffelementen weiterbetreiben konnten. Das ist unbestritten.", akzeptiert er. Aber die Frage war, ob Kernkraftwerke die Gasverbrauchsreduktion unterstützt hätten. Das ist nicht geschehen. Zudem hatten die Brennstoffstäbe in den Kernkraftwerken nicht genügend Strom zurückgeliefert, um die Brennstoffstäbe auszuschalten.

Habeck hat den Problem identifiziert, aber er übersehen hat eine wesentliche Aspekt: Energiepreise. Diese Kernfragen wurden von der CDU-geführten Regierung in der Vergangenheit ignoriert. Nachhaltige Stromwerke bieten eine günstigere Energiequelle, und die nukleare Stromproduktion trug lediglich 6% zum Gesamtenergiemix bei. Obwohl die Atomausstieg 2023 vollzogen wurde, blieb die Strompreisentwicklung angemessen und hat nicht explodiert, aber sie hätte noch günstiger sein können, wenn die Kernkraftwerke weiterbetrieben worden wären. Veronika Grimm, eine Wirtschaftsexpertin, stimmt zu.

Diese direkte Angriffswelle auf die Grünen wird von einer grünen Gegenoffensive beantwortet. Und Habeck trifft auf eine Nervenkitzelung in der CDU: Die Energiepolitik von Angela Merkel. Die Abhängigkeit von russischem Gas ist zugenommen, und mit Nord Stream 2 hätte es wahrscheinlich schlimmer geworden. "Wenn Nord Stream 2 ein Jahr früher in Betrieb gegangen wäre, würden wir wahrscheinlich 2022 wirtschaftlich und sozial durchgekommen", sagt Habeck. Fragen, wie solche "ernste Fehlkalkulationen" zustande kamen, könnten etwas klären. Dies umfasst auch die Verkäufe von Gaslagerstätten an Russland.

Habeck hat nun den Wagen aus dem Schlamm entdeckt. Für ihn ist die Regierungsumstellung durch die Ampel eine Sammlung von zerbrochenen Teilen, die die Union hinterlassen hat. Sein Stilllegen der Kernkraftwerke hat jedoch keinen Schaden angerichtet. Gegenteilig. Die Abhängigkeit von Gas von Russland führte zu steigenden Energiekosten. Industrie, Klein- und Mittelbetriebe und Handwerker gerieten in eine Krise.

Habeck sieht dies als das Problem. Die steigenden Energiepreise führten zu steigenden Lebensmittelpreisen, alles wurde teurer, und der Verbrauch sank. Die Europäische Zentralbank erhöhte die Zinsen, um Inflation zu bekämpfen. Das machte Kredite teurer und belastete die Investitionen. Aus der Sicht des Ministers ist die CDU und ihre Liebe zu russischem Gas für die Probleme verantwortlich. Obwohl die SPD und der Schröder-Kreis möglicherweise beigetragen haben, lässt Habeck das Detail weg.```

Dann kehrt Merz zu seinem Lieblingsmanöver zurück - dem Beschimpfen: "Die Lage ist so düster, dass sie die Vertrauensbildung des Finanzministers bedroht. Die Kanzlerin behauptet: Alles ist in Ordnung. Es gibt keinen Konsens über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in dieser Ampel-Regierung. Sie sind wirtschaftspolitisch kluglos."

Merz zeigt die Schwächen innerhalb der Koalition auch bei Habecks Subventionen an: "Sie erlassen ein Heizungsgesetz und belasten damit die Regierung und das Land insgesamt durch diesen blödgewordenen Gesetz." Letztjahr gab es einen Rekord-Austritt von 125 Milliarden Euro aus Deutschland - das war bisher nie so hoch. "Die von Ihnen durchgeführten Politiken, wenn wir in diesem Kontext überhaupt von 'wirtschaftspolitischen Maßnahmen' sprechen können, sind verheerend", schimpft er.

Er kritisiert Habecks Fehlen in Brüssel, seine Finanzpolitik und seine Subventionspolitik. Stattdessen fordert er günstige Bedingungen für die gesamte Wirtschaft. Habeck reagiert, lehnt Merz und seine veralteten Gedanken ab und behauptet, China sei ein gefährlicher Konkurrent. Er schlägt beispielsweise vor, Semikonduktorenproduktion in Deutschland oder Europa zu steigern - mit Finanzierung, natürlich.

Beide Merz und Habeck stimmen auf etwas überein: Die Situation ist ein harter Stau. Nach einer intensiven Debatte scheint diese Situation nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch, wenn auch vorübergehend, auf die Absicht einer schwarzen-grünen Koalition zu gelangen. Ihre gegenseitige Verständigung scheint jedoch recht eingeschränkt zu sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles