Habeck genießt den Triumph seiner entschlossenen China-Außenpolitik.
Robert Habeck ist zufrieden abgereist, nachdem er in Asien eine Zollstreitigkeit zwischen EU und Asien beilegen wollte. Während seines Aufenthalts in China hatte der Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister kein Ruhezeit gefunden nach einer anstrengenden 14-stündigen Tagesschicht, gefüllt mit intensiven Verhandlungen. Sein letztes Engagement bestand darin, deutschen Nachrichtensendern über seine Gespräche mit Vertretern der chinesischen Regierung gegen 10 Uhr lokalzeit gegenüberzustellen, im Hintergrund Shanghais auffälliger Skyline. Nach dem Programm erteilte die deutsche Delegation überraschend eine Mitteilung: Die chinesische Regierung zeigte Bereitschaft, sich mit der EU-Kommission zu verhandeln. Habeck wurde erwacht.
Habeck hat wahrscheinlich einen Handelskrieg zwischen China und der EU in Peking verhindert? Solch ein Konflikt könnte während Habecks Treffen mit drei hochrangigen Regierungsvertretern am Samstag aufgetreten sein. Diese Gespräche drehten sich hauptsächlich um das Vorhaben der EU-Kommission, ab November Zölle auf elektrische Autos aus China aufzuerlegen, um die von Brüssel als ungerecht angesehenen Subsidien auszugleichen, die die niedrigen Verkaufspreise ermöglichen. Die chinesische Regierung hat sich heftig dagegen ausgesprochen und drohte Gegengewalt anzuwenden. Die Verhandlungen über dieses Thema waren monatelang ausgesetzt – bis Habeck.
Die Gründe für Chinas Entscheidung sind unklar.
"Alles, was ich sagen kann, ist, dass ich in dieser Situation als deutscher Wirtschaftsminister meine Aufgaben erfüllt habe," erklärte Habeck spätnachts den Journalisten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Brüssel auch die direkten Verhandlungen mit Peking bestätigt. Der Minister trat dem Pressekorps in ungewöhnlicher Stunde, im tropischen Wetter, auf, um über die Verhandlungen zu informieren. "Ob ich dabei beitrug und in welchem Umfang bleibt den Anderen überlassen," fügte Habeck bescheiden hinzu.
Modest, was Habecks Beitrag zur Annäherung zwischen Brüssel und Peking betrifft, lässt sich genau nicht einschätzen. Die chinesische Regierung bleibt ein Rätsel. Vielleicht hätten sie die Verhandlungen jederzeit initiiert, oder verhandeln sie jetzt ohne ernsthafte Absichten. Die Zeitenfolge lässt jedoch eine direkte Verbindung vermuten: Kürzlich nach Habecks Gesprächen in Peking einigte sich die chinesische Regierung auf spezifische Verhandlungskonzepte, die sie bisher vehement gegen die Europäer ausgesprochen hatte.
Habeck hält stand
Habeck hat sich in seinen Gesprächen nicht zurückgezogen, wie er in ARD berichtete. Solch eine direkte Konfrontation mit den Gastgebern in Peking ist selten für einen Vertreter der deutschen Regierung. Der Kontrast zu Olaf Scholz' Besuch bei Vorsitzender des Staatsrats Xi Jinping im April ist bemerkenswert. Scholz hatte sich hauptsächlich auf die Entwicklung wirtschaftlicher Beziehungen konzentriert, mit Vertretern einiger DAX-Unternehmen, die in China aktiv sind, anwesend. Was und wie Scholz Kritikpunkte aufgebracht hat, bleibt Geheimnis der wenigen anwesenden Personen.
Habeck sparte auch Zheng Shanjie, dem einflussreichsten wirtschaftspolitischen Politiker des 1,4 Milliarden Einwohnerlandes, keinen Lachsen. In einer öffentlichen Unterhaltung zwischen den beiden kritisierte Habeck Zheng für die Unterstützung Russlands im Angriff auf die Ukraine. Er kritisierte den Bau von zahlreichen neuen Kohlekraftwerken und forderte China auf, strikte Klimaschutzmaßnahmen einzuführen. Zudem widersprach Habeck der Behauptung Chinas, die EU wolle China wegen der Produktion besserer und billigerer elektrischer Autos bestrafen, um nationale Hersteller zu schützen.
Wenn es keine marktbehälternde Subsidien gegeben hätte, könnte China dies bei Verhandlungen mit der EU-Kommission beweisen und potenziell die "kompensatorischen Zölle" vermeiden. Deutschland und die Bundesregierung unterstützen eine Welt ohne Handelsbarrieren, aber faire Handelsbeziehungen, erzählte Habeck chinesischen Ministern.
Unterstützung von Scholz
Deutsche Automobilhersteller hatten wahrscheinlich auf ein Zeichen der Gnade von Habeck gehofft, aber sie wurden enttäuscht. Habeck machte deutlich, dass er der Linie des EU-Handelskommissars Valdis Dombrovskis folgen würde. Allerdings äußerten deutsche Automobilhersteller Besorgnis: Daimler arbeitet mit dem chinesischen Geely zusammen, um den vollständig elektrischen Kleinstwagen Smart in China herzustellen, und BMW produziert den elektrischen Mini und den chinesischen Markenname Great Wall. Die Kommission plant, zusätzliche Einfuhrzölle von 20% auf den Smart und 38,5% auf den Mini aufzuerlegen. Darüber hinaus könnte Beijing zusätzliche Zölle auf Autos aus Europa verhängen.
Als Habeck das Entwicklungszentrum des Mini-Eigners BMW in Shanghai besuchte, erklärte der stellvertretende Leiter des Unternehmens, Robert Kahlenberg, "Tariffreier Handel ist unabdingbar für BMW." Der Minister wurde mit Modellen vorgestellt, die in China hergestellt und in Europa verkauft wurden, sowie mit denen, die in Europa hergestellt und in China verkauft wurden.
Neither the car manufacturers nor Federal Chancellor Olaf Scholz has remained silent about the potential consequences of a European market closure in Brussels in recent weeks. Scholz has repeatedly advocated for a negotiated solution between the Commission and Beijing.
Eine Offenlegung für eine Lösung
Mit dem "überraschenden" Einvernehmen über eine Verhandlungskonzept-Formate, ist mindestens ein Riss für eine Lösung geschaffen worden. Habeck muss sich nicht offen für sich selbst ausrufen, aber er wird keine Ansprüche abschlagen. Er hat zumindest gezeigt, dass die Chinesen auf Habecks klaren Standpunkt reagierten, nicht instinctiv konfrontativ.
Allerdings ist die Kanzlei und die beiden Grünen, Außenminister Annalena Baerbock und Habeck, seit Monaten über Deutschland China-Strategie, die im Juni 2023 verabschiedet wurde, in Streit. Die Kanzlei hatte eine deutliche Distanzierung und Kritik an China abgelehnt – aus Angst vor den Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Wortrechtliche Kritik von Habeck könnte einen Handelskonflikt abgewendet haben, und die Grünen könnten daran ihre Bestätigung finden. Es ist nicht groß aufregend, dass der letzte Fazit aus Habecks Ostasienreise, den er den Medien in Guangzhou mitgeteilt hat, wie folgt lautet: "Dies sind unerwartete Anfänge," sagt Habeck. "Gesamtwiegesagt, ja, bin ich sehr zufrieden."
(Note: The given text did not contain any days of the week, so no need to translate those.)