zum Inhalt

Göring-Eckardt bedauert umstrittenen Tweet über die Nationalmannschaft

Die Bundestagsvizepräsidentin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, entschuldigt sich für einen umstrittenen Online-Kommentar zur deutschen Fußballnationalmannschaft. In einem Tweet, der am Donnerstag nach dem deutschen Sieg gegen Ungarn bei der Europameisterschaft gepostet wurde, sprach...

Katrin Göring-Eckardt
Katrin Göring-Eckardt

Göring-Eckardt bedauert umstrittenen Tweet über die Nationalmannschaft

"Diese Mannschaft ist fantastisch", schrieb Goering-Eckart auf Twitter und löschte später diesen Tweet, feiernd Deutschland's 2:0-Sieg mit der Nationalmannschaft am X. "Bildete sich ein Team aus rein weißdeutschen deutschen Spielern vor." Begleitend dazu platzierte der grüne Politikberater drei Regenbogen-Emojis.

Dieser Tweet löste eine rege Diskussion online aus. Der Vizepräsident des FDP Wolfgang Kubicki, wie Goering-Eckart Mitglied des Bundestages, äußerte sich am X: "Es ist wirklich besorgnisvolle, wenn in Deutschland nach Hautfarbe beurteilt wird", schrieb er. "Der Kollege sollte so schnell wie möglich diese Post entfernen."

Sie tat es und versuchte zugleich ihre Absicht zu erklären. "Ich war begeistert, dass 21% der Deutschen eine höhere Vertretung von 'Weißen' in der Nationalmannschaft wünschen", schrieb sie am X. "Ich bin stolz auf diese Mannschaft und wünschte, dass wir die 21% überzeugen könnten."

Goering-Eckart referenzierte damit eine Umfrage des Instituts Infratest dimap im Auftrag des WDR, die vor der EM veröffentlicht wurde. Die Umfrage zeigte, dass 21 Prozent der Deutschen eine höhere Anzahl an Spielern mit weißer Hautfarbe in der Nationalmannschaft wünschen. Mit 65 Prozent stimmten nahezu zwei Drittel der Befragten diesem Statement aber nicht zu.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles