zum Inhalt

"Geschwindigkeitsbeschränkungen führen zu Verkehrschaos"

Umstrittene Interaktionen unter Akademikern

Wenn Wissenschaftler in den sozialen Medien Kommentare abgeben, werden sie oft beschimpft.
Wenn Wissenschaftler in den sozialen Medien Kommentare abgeben, werden sie oft beschimpft.

"Geschwindigkeitsbeschränkungen führen zu Verkehrschaos"

Themen der Hitliste: Hass und Feindseligkeit: Einige Themen sind mit Hass und Feindseligkeit beladen – auch dann, wenn sie wissenschaftliche Beweise unterstützen. Forscher müssen oft mit Bedrohungen und physischen Angriffen konfrontiert werden. Wie tun sie das?

Als der bayerische Stellvertreter des Ministerpräsidenten Scharun den Begriff "Schwachsinn" verwendete, antwortete dieser mit Gelächter. Er fügte einem Eintrag in seine Bucket List hinzu: "Insultiert von Hubert Aiwanger". Er kommentierte, dass es noch "unlustig ist, Menschen wegen ihres Geschlechts, Alters oder Aussehens statt ihrer Ideen und Taten zu urteilen."

Scharun lässt Kommentare über seine jugendlichen Erscheinungsbild ziehen. Aber er wurde auch als "Klimapest" und "Nazi" bezeichnet, wie er es ausdrückt. "Schweige dein verdammtes Maul" ist eines der milderen Kommentare. "Ich könnte täglich eine Hand Vorfälle melden", sagt der ehemalige Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der jetzt für die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim arbeitet.

Viele Forscher, insbesondere Frauen, werden so behandelt. Sie posten etwas online, und Kritik, Beleidigungen, manchmal Todesdrohungen folgen. Ein Kollege sagte einmal scherzhaft, es habe nur eine Todesdrohung gegeben. "Das verletzt, wenn das als Positives gedacht wird", sagt Scharun. Viele Forscher kommunizieren öffentlich seltener, um Rückschläge zu vermeiden. "Aber es sollte nicht der Ziel sein, dass nur die Hautdicke übrigbleiben."

Wissenschaftliche Belästigung - Ein ernsthaftes Problem

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) veröffentlichte im Mai Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die 45% der Forscher auf wissenschaftliche Belästigung hindeuteten. Die Tendenz ist aufsteigend.

Es gab Kritik an der Tatsache, dass "verächtliche Bemerkungen" und "ungemessene Reaktionen auf wissenschaftliche Befunde in öffentlichen Diskussionen" als wissenschaftliche Belästigung gewertet wurden. Dennoch gibt es wahrscheinlich nichts zu streiten: "Beleidigungen gegen Forscher sind ein ernsthaftes Problem."

Und nicht nur, wenn sie wie der Virologe Christian Drosten während der Corona-Zeit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und Debatte geraten. Auch weniger bekannte Forscher und Forscherinnen werden betroffen, wie Scharun sagt.

Nach Vorträgen begegnet Scharun selten Personen, die Kritik ausdrücken – "meistens nicht freundlich, aber friedlich". Im Sozialnetzwerk "hits der Fäkalien". "Temperamentanfälle sind ein Garant für Drama", sagt Scharun. "Die Chaos beginnt." Aber er löst auch oft eine Welle von Reaktionen mit seinen Beiträgen über den Klimawandel aus. "Ich kann erwarten, dass die ganze Menge innerhalb von Stunden zusammenkommt."

Neben Lügen über den Klimawandel und Beleidigungen eskaliert es schnell zu anderen Themen wie Corona, Russlands Krieg in der Ukraine und dem Gazakonflikt. Scharun spricht von "Bullshit Bingo". Ein Klassiker, insbesondere da er für die öffentlich-finanzierte ZDF bekannt und "Terra X" arbeitet: Was er den öffentlich-finanzierten Rundfunkanstalten erzählt, wird "von oben vorgeschrieben", er ist ein "Puppet der Eliten".

Für Forscher und Wissenschaftler, die von Belästigung, Drohungen oder Hassnachrichten betroffen sind, stehen Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Netzwerk für kommunikative Forscher ("WissKon") können sie Hilfe per sogenannter "Mayday-Button" rufen. Das Deutsche Bundesverband Universitäts- und Wissenschaftskommunikation und die Organisation Wissenschaft und Dialog haben im letzten Jahr das "Scicomm-Support"-Projekt gestartet, eine Online-Plattform mit einem Telefonnummer für persönliche Beratung.

Gegen Erwartung geht es nicht nur um Bereiche, die sich mit aktuell gesellschaftlich relevanten und umstrittenen Themen wie Klimaforschung, Forschung mit Tierversuchen, Geschlechter- und Vielfaltsforschung befassen. "Tatsächlich kommen die Anfragen aus dem gesamten wissenschaftlichen Spektrum", sagten die Experten und nannten Beispiele wie Theologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.

Seit Beginn beraten die Experten einen Professor, der beleidigt, bedroht und verfolgt wurde – bis hin zu einem physischen Angriff in öffentlichem Raum. Auf öffentlichen Veranstaltungen ist eine Sicherheitsmannschaft anwesend.

"Lügen sind auch eine Waffe"

Scharun ist Teil einer kleinen Gemeinschaft. "Wir teilen uns einige der dummsten Kommentare". Er weigert sich, Angst zu zeigen. Dort kann er viele Menschen erreichen, denn es gibt tatsächlich genug Gründe zu wissenschaftlichen Diskussionen im Feld. Seit Juli 2021 ist er selbst auf der Plattform, nachdem er einen Wissenschaftswettbewerb gewonnen hat. Er hat jetzt mehr als 16.500 Follower.

Und er hat eine Strategie: er antwortet auf keine Konten mit wenigen Followern überhaupt. Wenn er sich auf große Verbreiter von Falschinformationen mit Tausenden von Followern reagiert, ist es wahrscheinlich vergebens. "Aber vielleicht erreiche ich einen Leser oder einen Follower". Das dauert aber viel Zeit: "Es ist viel leichter, Lügen zu verbreiten als sie zu korrigieren".

Er verbringt auch mehr Zeit damit, wie Lügen verbreitet werden zu erklären – beispielsweise, wenn Aussagen von Nobelpreisträgern aus dem Kontext genommen werden. Scharun wünscht sich mehr Regeln, wie z.B. eine Pflicht zur Quellenangabe auf Social-Media-Plattformen. Er sah früher häufiger Accounts suspendieren, erzählt er. Heute ist er glücklich, wenn es mindestens Warnungen gibt, dass ein Account wahrscheinlich Lügen verbreitet. "Jeder sollte sich frei äußern dürfen", sagt Scharun. "Aber Lügen sind auch eine Waffe".

Klimaforscher Christian Scharun

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Auf der Jacke eines Mannes vor einem Rettungswagen der Feuerwehr steht "Rettungsdienst".

Radfahrer nach Unfall mit Fahrerflucht in Lebensgefahr

Berlin-Köpenick - Radfahrer nach Unfall mit Fahrerflucht in Lebensgefahr # Nach einem Verkehrsunfall in Berlin-Köpenick kämpft ein 45-jähriger Fahrradfahrer für sein Leben im Krankenhaus. Der Mann hatte mit seinem Fahrrad eine Straße in Berlin-Köpenick donnerstags Abend überqueren und von einem Wagen getroffen worden, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Er wurde

Mitglieder Öffentlichkeit