zum Inhalt

Georgisches Parlament will Anti-LGBTQ-Gesetz einführen

Beziehungen zur EU gefährdet

Georgisches Parlament will Anti-LGBTQ-Gesetz einführen
Georgisches Parlament will Anti-LGBTQ-Gesetz einführen

Georgisches Parlament will Anti-LGBTQ-Gesetz einführen

Das Parlament in Georgien hat einen gesetzgeberischen Paket gegen die Verbreitung von Homosexualität vorgestellt. Rechtsanwälter diskutierten am Donnerstag in der ersten Lesung, das Ziel ist, die "Propaganda" für gleichgeschlechtliche Beziehungen und die LGBT (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgendere) in Schulen, Universitäten und Fernsehprogrammen verboten zu machen. Wenn das Parlament das Gesetz verabschiedet, würde es gegen die Prinzipien der EU, die Georgien beitreten will, verstoßen. Beziehungen sind bereits angespannt, nachdem im Mai ein Gesetz gegen "Ausländeragenten" verabschiedet wurde. Das Gesetz erfordert von Organisationen, die mehr als ein Fünftel ihres Auslandsfinanzierungsanteils erhalten, die Registrierung als "Ausländeragenten-Einflüster". Die EU erklärte, dass das Gesetz Georgiens Fortschritt in Richtung der Union für die Zeit beingehalten habe.

Die "Georgian Dream"-Partei hatte Georgien wieder dem Russland nähergebracht. Das Ausländeragentengesetz hat ähnliche Bestimmungen in Wirkung in den Nachbarländern. Seit Wochen protestierten Tausende von Menschen dagegen.

Das LGBT-Gesetz verbietet Darstellungen von gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Schulen, Universitäten und Fernsehprogrammen. Homosexuelle Paare wären nicht zulässig, Kinder zu adoptieren. LGBT-Treffen könnten nach dem Gesetz verboten werden. Eheliche Beziehungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts sind nach der Verfassung Georgiens bereits verboten. Die Einflussmacht der Orthodoxen Kirche bleibt in dem Land bedeutend.

Oppositionsparteien glauben, dass die "Georgian Dream"-Partei mit dem Gesetz konservative Wählerblöcke ansprechen will, bevor die Parlamentswahlen im Oktober stattfinden.

Das vorgeschlagene Anti-LGBTQ-Gesetz des Georgischen Parlaments könnte sich mit den Prinzipien der EU widersprechen, da Georgien der Union beitreten will. Dieses Gesetz, wenn es verabschiedet wird, würde die "Propaganda" für gleichgeschlechtliche Beziehungen und LGBTQ-Themen in Schulen, Universitäten und Medien verboten. Die EU, in Reaktion auf das "Ausländeragentengesetz" Anfang des Jahres, hat Georgiens Fortschritt in Richtung der Union vorläufig gestoppt, wegen Befürchtungen einer demokratischen Rückwärtsentwicklung.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles