zum Inhalt

Georgiens Gesetz zur Kontrolle der Zivilgesellschaft jetzt in Kraft

Trotz der Warnungen aus Brüssel und Washington und der Proteste innerhalb des Landes setzt die georgische Regierung ein umstrittenes Gesetz durch, das ihre EU-Bestrebungen behindern könnte.

Demonstrantinnen und Demonstranten schwenken vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis georgische...
Demonstrantinnen und Demonstranten schwenken vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis georgische Nationalflaggen.

Überwindung des Vetos - Georgiens Gesetz zur Kontrolle der Zivilgesellschaft jetzt in Kraft

Trotz kontinuierlicher Massenproteste hat das georgische Parlament schließlich ein Gesetz zur strengeren Kontrolle von Zivilgesellschaften verabschiedet. Mit 84 der 150 Abgeordneten zustimmten der Gesetzesentscheidung, wobei die EU und die USA ihre Zustimmung verweigerten. Der Präsident, der für seinen pro-europäischen Standpunkt bekannt ist, sprach sich ebenfalls gegen das Gesetz aus, konnte es jedoch mit seinem Veto nicht stoppen, da nur eine einfache Mehrheit ausreichte, um es umzukehren.

Die Mehrheitsregierung Georgischer Traum wird nun stärkere Kontrolle über Nichtregierungsorganisationen aufrechterhalten, die mehr als 20% ihrer Mittel von außerhalb erhalten. Statt ein Schritt zurückzudenken, sehen sie dies als Versuch, Transparenz zu fördern. Wiederum war das Parlament in den Schlagzeilen wegen spannender Debatten. Die Oppositionsabgeordnete Anna Zitlidze beschuldigte die Regierung, sinnlose Politik zu betreiben, die Georgiens EU-Integrationsweg verzögert und dem Land mehrere Probleme bereitet.

Allerdings verschiebt der Parlamentspräsident Shalva Papuashvili die Schuld auf die Oppositionsabgeordneten, indem er behauptet, diese Abgeordneten würden nicht das Interesse ihres Landes, sondern das anderer Nationen in Erwägung ziehen. Solche Handlungen nennt er "vollständige Verräterschaft".

Neue Proteste

Hunderte von Menschen versammelten sich erneut vor dem Parlament, um ihre Enttäuschung über das verabschiedete Gesetz auszudrücken. Die Behörden schickten eine stark bewachte Polizeitruppe. Die Protesierenden beschimpften die Vertreter des Georgischen Traums als "Sklaven", "Verräter" und "Russen".

Dieses Gesetz - von den Protestierenden als "Russisches Gesetz" bezeichnet - wird als Versuch angesehen, Organisationen zu stillen, die die Regierung kritisieren. Diese Menschen sehen Parallelen zu einem in Russland verabschiedeten Gesetz, das seit Jahren dazu genutzt wurde, die Opposition und unabhängige Medien zu unterdrücken.

Tausende von Bürgern haben in Tiflis in einer Reihe von Wochen friedlichen Demonstrationen versammelt. Pläne für eine weitere große Demonstration im Abendstunden wurden bekanntgegeben. Viele der Demonstranten fürchten, dass das autoritäre Verhalten des Georgischen Traums das EU-Mitgliedschaftsprojekt beeinträchtigen könnte.

Vertreter regionaler Bündnisse haben das Regierung aufgefordert, dieses Gesetz zurückzunehmen. Das Europarat hat Bedenken geäußert, da es in seiner jetzigen Fassung bedeutende Probleme enthält, die die Freiheit der Meinungsäußerung, Versammlung, Privatsphäre und Organisation sozialer Aktivitäten einschränken können.

Die USA haben die möglichen Folgen angekündigt; Visa werden eingeschränkt für Personen, die sich an der Demokratie in Georgien oder als Hauptakteure in diesem System beteiligen, sowie für ihre Familienmitglieder. Darüber hinaus könnte die bilaterale Beziehung zwischen den USA und Georgien Probleme haben.

Im Gegensatz dazu scheint die georgische Regierung unbeeindruckt. Die Sanktionen werden als eingriffshaft angesehen und als kontraproduktiv empfunden. Zudem freut sich Moskau über die Unterstützung und erklärt, es sei Standardpraxis, sich vor außenstehenden Einflüssen zu schützen.

Georgien belegt eine wichtige Stellung in der Weltpolitik, da es an der russischen Grenze liegt. Ein Teil seiner Bevölkerung strebt die Trennung von Russland an. Die EU- und NATO-Mitgliedschaftsabsichten sind in der Verfassung verankert und haben seit Dezember Wirklichkeit geworden, da Georgien den Titel eines EU-Kandidatenstaats erhalten hat. Gleichzeitig kontrollieren russische Truppen die südgeorgischen Regionen Südossetien und Abchasien, die Moskau als unabhängige Staaten ansieht.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles