zum Inhalt
PolitikNachrichtenTiflisRusslandEULGBTIQNatoGeorgien

Georgia schlägt Anti-LGBT-Gesetz vor.

Den Ansatz Russlands übernehmen

Das von der georgischen Parlamentspräsidentin Schalwa Papuaschwili angekündigte Gesetz erinnert an...
Das von der georgischen Parlamentspräsidentin Schalwa Papuaschwili angekündigte Gesetz erinnert an das russische Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda", das seit 2014 unter dem Vorwand des Kinderschutzes Inhalte mit "nicht-traditionellen" Beziehungen verbietet.

Georgia schlägt Anti-LGBT-Gesetz vor.

Die kaukasische Nation Georgien ist in vielen Fragen gespalten. Aktuell strebt die herrschende Partei innerhalb des Landes, die Georgian Dream, mit antijüdischen Gesetzen ihre Anhänger zu mobilisieren. Es bestehen Bedenken, dass diese Maßnahme die Möglichkeit für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und NATO bedrohen könnte.

Georgian Dream hat kürzlich angekündigt, ein Gesetz einzuführen, das die "Propaganda der Schwulenbewegung" verboten werden soll. Der Parteivorsitzende und führende Beamte, Salva Papuashvili, erklärte, dass das Georgische Parlament einen "Gesetzentwurf zur Schutz von Kindern und Familienwerten vorbringen werde". Der vorgeschlagene Gesetzentwurf beinhaltet die Einschränkung der "Propaganda von gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Bildungseinrichtungen und Fernsehsendungen", erläuterte Papuashvili. Weiterhin sind Gesetzesänderungen für das Zivilrecht, das Arbeitsrecht und das Bildungsrecht notwendig.

Papuashvili begründete seine Position damit, dass die Verfassung nur Ehen zwischen Mann und Frau erlaube. Daher müssten gleichgeschlechtliche Beziehungen verboten werden. Homosexuelle Personen sollten verboten werden, Kinder zu adoptieren, wurde weiter betont. Passporte sollten nur männliche oder weibliche biologische Geschlechtsangaben enthalten, und Ärzte sollten Transidenten keine geschlechtsangleichenden Operationen durchführen.

Papuashvili ergänzte, dass es keine öffentlichen Veranstaltungen zur Diskussion von homosexuellen Beziehungen oder transgeschlechtlicher Identität geben sollte. Dieses Thema sollte aus den Schulen ausgeschlossen werden. Es sollte keine Darstellung von LGBTQ+-Identitäten in der Medien- oder Werbung geben.

Russland als Vorbild

Papuashvili setzte am Montag die umstrittene "Außeninfluss-Gesetz" um, obwohl es starke Proteste und internationale Kritik gab. Kritiker sehen Parallelen zum russischen Gesetz von 2012, das es erlaubte, kritische Medien und Organisationen massiv zu unterdrücken.

Dieser Gesetzentwurf ähnelt dem russischen Modell: Moskau erließ 2013 ein Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda", das tatsächlich jeden Inhalt verbietet, der "nichttraditionelle" Beziehungen darstellt, unter dem Vorwand der Kinderprotektion. Russland erweiterte das Gesetz 2022, um schließlich jede öffentliche Präsentation der LGBTQ+-Gemeinschaft zu verbieten.

Politische Wende von Georgian Dream

In Russland unterstützt Putins Regierung traditionelle Werte wie Orthodoxie, Familie und Patriotismus, um Unterstützung für seine autoritäre Herrschaft zu gewinnen. Angesichts des Konflikts in der Ukraine hat Moskau in den letzten Jahren repressive Gesetze gegen die LGBTQI+-Gemeinschaft eingeführt. Die Behörden haben in den letzten Jahren eine Mission aufgenommen, homosexuelle und andere queere Personen in ganz Russland zu finden und zu verhaften.

Georgien hat eine tief verwurzelte Geschichte des Christlich-Orthodoxen Glaubens; die Gesellschaft im ehemaligen Sowjetstaat ist verhältnismäßig konservativ. Obwohl es in Tiflis Veranstaltungen für die LGBTQ-Bewegung gab, wie das Christopher Street Day (CSD), wurden sie oft mit erheblichem Widerstand begrüßt. Diese Proteste haben manchmal in gewalttätige Auseinandersetzungen münden.

Beispielsweise wurde während einer Demonstration am 5. Juli 2021 der Fernsehjournalist Lekso Lashkarava wegen seiner Unterstützung für die LGBTQ-Rechte angegriffen. Dies führte zu großen Protesten in Tiflis, bei denen sein Sarg getragen wurde.

Seit der Gründung der Georgian Dream 2012 fürchten Gegner der Regierung, dass die Partei nach Russland abdriften und die Chancen Georgiens für die EU- und NATO-Mitgliedschaft untergraben könnte. Die Regierung verfolgte anfangs eine liberale und pro-westliche politische Linie nach der Machtübernahme. In den letzten zwei Jahren hat sie jedoch eine antiwestliche und antiliberale Linie eingeschlagen.

Im Oktober wird in Georgien erneut ein Parlamentswahlen stattfinden. Das Land ist seit Dezember offizieller Kandidat für EU-Mitgliedschaft. Gemäß der Verfassung hat Georgien das Ziel der EU-Zugehörigkeit. Nach Umfragen wünschen sich über 80% der Georgier der EU-Mitgliedschaft. Trotzdem wird die aktuelle Regierung beschuldigt, Georgien näher an Moskau zu ziehen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles